Zwischen Januar und Juli 2023 werden in den vier Departements vier Residenzen untergebracht.

Côtes-d'Armor: öffentliche Grundschule, 22200 Grazien

Florence Wuillai, Projekt "Zurück zu unseren Schafen"

Disziplin: Design

"Zurück zu unseren Schafen" ist ein Projekt, das für den französischen Wollsektor arbeiten möchte. Diese lange als veraltet geltende Faser bildet jedes Jahr ein riesiges Vorkommen an Naturmaterial. Wolle ist auch ein Synonym für Vielfalt, da es in Frankreich 55 Schafsarten gibt. Florenz versucht, dieser Vielfalt Rechnung zu tragen und zeugt von der Verwendung dieser Fasern durch die Herstellung von gefilzten Textilien. Neben der Technik erweist sich Wolle als unglaublich fruchtbare kreative und kulturelle Öffnung.
Indem sie sich in einem Gebiet einschreiben, geht Florenz zum Treffen der lokalen Schafrassen, studiert sie, um ihre Verwendungen zu ermitteln. Sie interessiert sich für pastorale Praktiken, da die Qualität der Wolle davon abhängt, sowie das Gleichgewicht des Territoriums. Es kommt die Zeit der Transformation, die sie mit den regionalen Akteuren zu artikulieren versucht. Das Ziel dieses Projekts ist die Teilnahme an einer ländlichen Wirtschaft mit ökologischen und sozialen Herausforderungen.
Für Kinder ist es eine Gelegenheit, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aktivitäten ihrer Region kennenzulernen.

Finistère: Volksschule der Mühlen, 29860 Plouvien

Naomi Christophe-Filatriau und Tamaya Sapey-Triomphe, Projekt "Während das Meer knurrt"

Disziplin: Installation

Dieses Residenzprojekt baut auf dokumentarischen und architektonischen Forschungsschwerpunkten rund um die Entwicklung eines neuen Unterwasserobjekts/-werks auf. Künstler und Schüler führen eine Feldstudie durch, um die Bewohner von Militärhäfen und ihre Beziehung zu diesen tiefen Gewässern zu befragen. Sie untersuchen Kamera, Bleistifte und Papier in der Hand, um eine Kartierung der Geschichten der Gemeinschaft und der kollektiven Vorstellungskraft um U-Boote zu erstellen. Sie untersuchen die Geschichte der Militärhafenstadt ausgehend von ihren Bewohnern und ihrem Verhältnis zur Küste. Die Kinder befragen ihre Familien und Passanten und Figuren der Stadt (zum Beispiel: Therese, Verwalterin eines Militärlagers auf der Avenue de la République). In der ersten Phase des Projekts werden alle von den Schülern erstellten Dokumente ausgestellt. Dann geht es darum, gemeinsam zu handeln und ein Transportmittel zu bauen: das neue Unterwasserobjekt/-werk.

Ille-et-Vilaine: öffentliche Grundschule, 35490 Vieux-Vy-sur-Couesnon

Ilann Vogt, Projekt "Die Bibliothek der Fantasie"

Fachgebiet: Bildende Kunst

Ilann Vogt ist ein unermüdlicher Weber der Literatur, einer Praxis, der er 11 Jahre seines Bestehens gewidmet hat, um fast 450 Texte zu weben, von Auf der Suche nach verlorener Zeit von Marcel Proust (200x800 cm) zumEwigkeit von Arthur Rimbaud (5x5 cm). In dieser Arbeit von Penelope widmet er sich seit kurzem der Erstellung einer Bibliothek von 1000 gewebten Texten, die in Museumsschachteln formatiert sind. So möchte er in Ko-Konstruktion und Ko-Kreation mit den Schülern diese Bibliothek durch die Integration von Schülergeschichten weiterführen. Selbstporträts, geschrieben und gewebt. Drei große Phasen stehen auf dem Programm, eine Premiere der Entdeckung und Erforschung von Wörtern als Materie, Material. Eine Periode der Konstruktion, des Schreibens aus diesem Material, dann eine letzte Phase der plastischen Kreation um das Weben.

Morbihan: Öffentliche Grundschule Ar Milad, 56320 Lanvenezuela

Rémi Coignec, Projekt "Lockere Erde"

Fachgebiet: Bildende Kunst

Der Golf von Morbihan ist ein Gebiet, das reich an megalithischen Stätten ist, die im Neolithikum entstanden sind. In dieser Periode entstand die Sesshaftigkeit und damit der Bau der ersten Dörfer, die heute teilweise unter dem "kleinen Meer" (Mor-Bihan) versunken sind.
Das Dorf schlägt vor, gemeinsam die Begriffe kollektives Territorium, Stadtplanung und Organisation von Wohnräumen zu mehreren zu erforschen, insbesondere durch Besuche prähistorischer Stätten, Untersuchungen vor Ort in der Stadt, fotografische Aufnahmen, Workshops für Zeichnen und Kartografien.
Indem wir unsere Einflüsse aus einer Vielzahl von Referenzen schöpfen, die sowohl in die Spuren der Vergangenheit als auch in die Phantasie der Kinder eintauchen, werden wir versuchen, ein fiktives Territorium zu schaffen, das von der Klasse erfunden wurde, Es wird eine Installation sein, die das Diorama dieses Territoriums und die Entstehungsprozesse dieses Dorfes miteinander verbindet, dessen Kinder sowohl Stadtplaner als auch Bewohner sein werden.

Das Gerät "In Bearbeitung"

Es handelt sich um einen nationalen Programm seit 2016 von den Ateliers Medici mit Unterstützung des Kulturministeriums und in Partnerschaft mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Seine Aufgabe ist es,

  • Unterstützung aufstrebender Künstler aller Disziplinen für ein Forschungs- und Kreativprojekt;
  • Ermöglichen Sie die privilegierte Begegnung zwischen aufstrebenden Schülern und Künstlern bei Übertragungen (maximal 20 Tage) in privilegierter Weise, zugunsten einer Klasse der vierten oder fünften Klasse. Diese Übertragungen sind an das Forschungs- und Kreativprojekt der ausgewählten Künstler angelehnt und bestimmen den Rhythmus ihrer 6-monatigen Kunstresidenzen, die jedes Jahr zwischen Januar und Juli stattfinden.

Für das Schuljahr 2022-2023 wird "Aktuelle Kreation" 111 Künstlerprojekte mit 111 Schulen verbinden und damit zu 100% zum Ziel beitragen EAC .

Das Programm richtet sich an Schulen in einem vorrangigen Gebiet (ländliche Gebiete, Stadtgebiete und Überseegebiete).