Frauen bei den Nabis, von Faden zu Nadel
Ende des 19. Jahrhunderts bildete die Gruppe der Nabis ("Propheten" in Hebräisch) ein Kollektiv junger mutiger Künstler, die von einer gemeinsamen Denkgemeinschaft und Bewunderung für Gauguins Werk beseelt waren. Die Ausstellung des Musée de Pont-Aven, die mit der außergewöhnlichen Unterstützung des Musée d'Orsay organisiert wurde, bietet eine weitere Facette der Gruppe von Sérusier, Denis, Vuillard, Bonnard, Vallotton, Ranson, Lacombe...
Diese Nabis sind alle Männer. Das Studium durch ihre Ehefrauen, Geliebten, Schwestern, Mütter, Schwiegermütter eröffnet einen neuen Einstiegspunkt, um die Bedingungen der Verwirklichung, die Logik der Einflüsse und die schöpferischen Prozesse bei den Nabis sorgfältig zu untersuchen. Die Grenze zwischen Begleiterinnen, Inspiratorinnen, Vorbildern und Assistentinnen bleibt in der Tat in einer Produktion, die weitgehend von häuslicher Intimität inspiriert ist, schwach.
Rund 80 Werke zeigen die Ästhetik der Nabie in dieser Ausstellung. Die Vielfalt der Träger und Medien veranschaulicht die Trennung der Künste dieser Bewegung, indem sie Gemälde und Skulpturen, aber auch Fotografien, dekorative Kunstgegenstände, Möbel und Textilien präsentiert.
Frau im roten Kleid_J.Rippl-Ronai_1898_Wikimedia
Aerosol. Eine Geschichte von Graffiti
Die Ausstellung des Musée des Beaux-Arts in Rennes bietet einen Einblick in die Graffiti-Welt von den 1960er Jahren bis heute durch das Prisma der Verwendung von Spraydosen für künstlerische Zwecke. Ob Freihandwölbung, Schablone oder "Graffiti-Writing", Aerosol ist eine pluralistische künstlerische Ausdrucksform, reich an über einem halben Jahrhundert Praxis.
Manchmal illegal, manchmal toleriert, kann sich die Kreation auf Palisaden, U-Bahn-Zügen oder in Werkstätten entwickeln. Außergewöhnlich erhaltene Werke zeugen von dieser oft kurzlebigen Stadtkunst. Stücke von Palisaden, Hauben von Autos, aber auch Plattenhüllen und Leinwände zeugen von dem Weg der New Yorker Künstler zu den Ufern der Seine. Zahlreiche Filme, Zeitschriften, Fotografien, Schablonen-Matrizen und Werkzeuge vervollständigen eine Präsentation, die historische, ethnographische und künstlerische Ansätze des Phänomens vereint.
Graffiti von Bando auf der Palisade der Werft von Beaubourg, 1984 © Fotografie Epsylon Point
Das Label "Ausstellung von nationalem Interesse"
Es wird vom Ministerium für Kultur und seinen regionalen Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) an die Museen in Frankreich herausragende Ausstellungen präsentieren. Mit diesem Label können regionale Initiativen aufgewertet werden. Es spiegelt den Reichtum und die Vielfalt der Sammlungen der Museen von Frankreich, die beispielhafte wissenschaftliche und museographische Qualität der Projekte, die Vielfalt und Originalität der vorgeschlagenen Vermittlungsaktionen wider, die auf die Diversifizierung des Publikums abzielen. Das Label "Ausstellung von nationalem Interesse" ist Ausdruck des Willens des Kulturministeriums, eine bürgernahe Kulturpolitik zu betreiben, die ehrgeizige Projekte im Herzen der Gebiete und in der Nähe der Bürger fördert.
Dieses Jahr 27 Ausstellungen haben dieses Label erhalten .
Partager la page