Der dritte vom Staat in der Bretagne unterzeichnete Kulturentwicklungspakt
Nach dem Gemeindeverband Kreiz Breizh (Dezember 2022) und dem Gemeindeverband Lannion-Trégor Communauté (Oktober 2023) hat König Morvan Communauté einen Kulturentwicklungspakt unterzeichnet. Staat, Region und Intercommunality arbeiten gemeinsam an einer territorialen Zusammenarbeit, um die kulturelle Entwicklung im Land von König Morvan zu begleiten und den interkommunalen politischen Willen in diesem Bereich im Zeitraum 2024-2027 zu unterstützen.
Die Unterzeichner des Pakts für die linke kulturelle Entwicklung rechts Isabelle Chardonnier, Regionaldirektorin für kulturelle Angelegenheiten, Renée Courtel, Präsidentin von König Morvan Communauté und Béatrice Macé Vizepräsidentin der Region Bretagne, zuständig für Kultur © DRAC Bretagne
Am Donnerstag, den 18. Januar 2024, wurde im Koed Noz-Raum (Bois de nuit, auf Französisch) in Ploërdut (Morbihan) der Pakt zur kulturellen Entwicklung des Territoriums von Renée Courtel, Präsidentin von König Morvan Communauté, unterzeichnet, Béatrice Macé Vizepräsidentin der Region Bretagne, zuständig für Kultur, und Isabelle Chardonnier, Regionaldirektorin für kulturelle Angelegenheiten der Bretagne. Die Unterzeichnung erfolgte in Anwesenheit von Jean-Luc Guilloux, Vizepräsident von König Morvan Communauté, Bürgermeister von Ploërdut, begleitet von zahlreichen Bürgermeistern der Interkommunalenz und Audrey David, Das Europäische Parlament hat die Aufgabe, die Koordinierung und Umsetzung des Pakts zu koordinieren.
Ein Pakt zur kulturellen Entwicklung im ländlichen Raum
Geschaffen im 1sich setzen Januar 1999, König Morvan Gemeinschaft, umfasst 21 Gemeinden. Mit einer Fläche von 763 km² zählt die Gemeindegemeinschaft 25 000 Einwohner. Die Qualität seiner Umgebung, der Reichtum seiner Kultur und die Dynamik seiner Bewohner tragen zur Strukturierung dieses Raumes im Morbihan an den gemeinsamen Grenzen zum Finistère und den Côtes d'Armor bei. Die Gemeindegemeinschaft trägt den Namen des Königs, der die Bretonen gegen die fränkischen Ansprüche von Kaiser Ludwig dem Frommen vereinte, Sohn und einziger überlebender Erbe Karls des Großen am VIIIe-IXe jahrhundert.
Die Umsetzung des Paktes wird zunächst durch eine Bestandsaufnahme sowie eine Diagnose mit den gewählten Vertretern und den interessierten Bürgern konkretisiert. Das Gebiet verfügt über viele Trümpfe, die Vielfalt seines Erbes. Kapellen, Brunnen Herrenhäuser und Adelshäuser sind reichlich vorhanden. Auch die archäologischen Stätten sind zahlreich. Von der gallischen Zeit bis in die Mitte des Mittelalters wurde erstmals hervorgehoben. Die Dichte des Vereinswesens wird es auch ermöglichen, Synergien zwischen lokalen kulturellen Strukturen und Akteuren wie die große Boutique in Langonnet, derMusikschule von König Morvan Gemeinschaftder Keltischer Kreis von Croisty (Tänzerin Ar Vro Pourlet)...
Startseite des Theaters von Lorient - Nationales Theaterzentrum im Roaming
RetourenRoaming-Theaterstück vom Théâtre de Lorient - Nationales Theaterzentrum am Abend der Unterzeichnung des Paktes© DRAC Bretagne
Nach der Unterzeichnung des Paktes wurde im Koed-Noz-Raum eine Darstellung von Retouren. Das Stück, das vom Direktor des Lorient-Theaters Simon Delétang inszeniert wurde, gehört zu den vier Shows der Saison 2023-2024, die auf Roaming angeboten werden. Von den Gemeinden in Festsälen, Schulen oder Strafvollzugsanstalten empfangen, ermöglicht die kulturelle Dezentralisierung das Theater von Lorient - Nationales Theaterzentrum, um das Publikum dort zu treffen, wo sie wohnen. Diese Begegnungen dienen einem doppelten Ziel: möglichst vielen Menschen eine qualitativ hochwertige Show zu bieten und das Publikum zu erweitern.
In Ploërdut im Land von König Morvan war das Treffen ursprünglich für den 4. November geplant. Aber der Sturm Ciaran hatte anders entschieden, indem er dem Koed-Noz-Raum Strom entzog.
Partager la page