Um die Gemeinden von Ille-et-Vilaine bei der Erhaltung ihres unter Denkmalschutz stehenden beweglichen Erbes zu unterstützen, setzt die Regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) der Bretagne das Instrument "Collectif Objets" einein digitaler Dienst, der den Austausch zwischen den Gemeinden, die diese Objekte beherbergen, und den Bewahrern von Antiquitäten und Kunstobjekten (CAD) in jeder Abteilung erleichtert. Über die DRAC und unter der wissenschaftlichen Kontrolle der Kuratoren der Historischen Denkmäler tragen die CAOA zur Überwachung, zum Schutz, zur Aufwertung und zur Restaurierung von Schutzgegenständen im Rahmen der Historischen Denkmäler bei. Der Departementsrat stellt im Rahmen einer Partnerschaft mit der DRAC seinen Beauftragten für Kulturerbe zur Verfügung, der auch die Aufgaben der CAOA wahrnimmt.
Ille-et-Vilaine wird das erste bretonische Departement und das sechsundzwanzigste französische Departement sein, dessen Gemeinden aufgefordert werden, die Schutzgegenstände im Rahmen der historischen Denkmäler auf ihrem Territorium zu erfassen. Sie haben bis Juli Zeit, die Informationen über diese Werke auf der Website "Collectif Objets" zu veröffentlichen.
Auf der Grundlage dieser Informationen können die Kuratoren der Abteilung dann eine Diagnose erstellen und bei Bedarf mit den lokalen Mandatsträgern Kontakt aufnehmen, um sie bei ihren Projekten zur Aufwertung, Restaurierung und Sicherung zu beraten.
Diese partizipative Kampagne zielt darauf ab, die Gemeinden bei der Erhaltung dieses regionalen und nationalen Erbes zu unterstützen.
Fougères, Kirche Saint-Sulpice, Statue der Jungfrau mit dem Kind genannt Notre-Dame des Marais, 14. Jahrhundert, polychromer Stein.
© Regionale Restaurierungswerkstatt, Bignan, 2020.
Das Ille-et-Vilaine beherbergt mehr als 3.000 Objekte
Beeindruckende und detaillierte Modelle des XIXe Die bretonischen Gemeinden, die die in Saint-Malo gecharterten Schiffe darstellen, mit den prächtigen Gemälden und Statuen von Christus oder der Jungfrau mit Kind, die in den ländlichen Kirchen verstreut sind, beherbergen mehr als 3.000 Objekte, die als historische Denkmäler geschützt sind (eingetragen oder klassifiziert) in "Kollektiv Objekte" zu erfassen.
Die Gemeinden sind Eigentümer und verantwortlich für die meisten dieser Objekte, die Teil des bretonischen Erbes sind und die kulturelle Identität der Region prägen.
Leider werden sie aufgrund der Größe dieses Erbes, aus Mangel an Zeit, Mitteln oder einfach nur aus Unkenntnis allzu oft durch Vergessen, Verfall oder Diebstahl bedroht...
Lieferung-sur-Changeon, Kirche, Wandteppich Der Christus Gärtner erscheint Maria Magdalena zwischen 1470 und 1490, Wolle, Seide, vergoldeten Silberfäden. © Jean-Philippe Millot, ADIV.
Ein neuer Service zur Erleichterung des Dialogs zwischen Eigentümergemeinden und Konservativen
Um dem entgegenzuwirken und die Gemeinden bei der Erhaltung dieses beweglichen Erbes zu begleiten, lanciert das Kulturministerium diese partizipativen Zählkampagnen.
Vom 16. Mai bis zum 11. Juli 2023 sind die Eigentümergemeinden eingeladen, die Objekte Historische Denkmäler auf der Website "Collectif Objets" zu erfassen, das heißt ihre Anwesenheit prüfen, ihren Zustand feststellen (anhand eines Fragebogens) und fotografieren und sie so wenig wie möglich manipulieren.
Auf der Grundlage dieser Informationen kann der Konservator für Antiquitäten und Kunstgegenstände der Abteilung direkt mit den teilnehmenden Gemeinden Kontakt aufnehmen, um sie beim Schutz und der Aufwertung ihres Erbes zu beraten.
Im Kampf gegen Diebstahl und Zerstörung ist das Engagement der lokalen Mandatsträger von entscheidender Bedeutung.
Rennes, Kathedrale, Antwerpener Altarbild gewidmet dem Leben der Jungfrau, um 1520, polychromes Holz.
©DRAC Bretagne.
Ein Viertel der französischen Departements hat sich bereits an diesen partizipativen Zählungskampagnen beteiligt
Seit dem Start von "Collectif Objets" Anfang 2022 wurden bereits 25 Kampagnen zur partizipativen Volkszählung auf Departementsebene in ganz Frankreich durchgeführt, für mehr als 20'000 erfasste Schutzgegenstände!
Diese Initiative entstand in der Haute-Marne und wurde zunächst in der Region Grand Est durchgeführt. Sie erstreckt sich dieses Jahr auf das gesamte Staatsgebiet.
Das Hauptziel von "Collectif Objects" ist es, die Erfassung des gesamten unter Denkmalschutz stehenden Möbelparks bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Wenn Sie eine bretonische Gemeinde sind, aber noch keine E-Mail erhalten haben, die Sie zur Teilnahme an der Volkszählung einlädt, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: kollektifobjets@beta.gouv.fr
Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt zum Kulturministerium:
Romuald Goudeseune, Kurator der historischen Denkmäler
Silbernes Plessis, Kirche, Gemälde Christus in Herrlichkeit oder die Dreifaltigkeit, umgeben von Heiligen, zugeschrieben Jacob Jordaens, um 1635-1645, Öl auf Leinwand. © Kiriaki Tsesmeloglou.
Eine Initiative, die von beta.gouv, dem Inkubatorprogramm für digitale öffentliche Dienste, unterstützt wird
Diese Initiative wird unterstützt durch die digitale Werkstattder Inkubator des Kultusministeriums im Rahmen des Programms beta.gouv.
Das Ziel dieses Programms ist es, praktische Probleme zu lösen, die von öffentlichen Bediensteten vor Ort erkannt wurden, und sie beim Aufbau digitaler Dienste zu unterstützen, die effektive Lösungen bieten können.
Partager la page