Ein mobilisierter Weg
In diesem Jahr werden rund 170 Veranstaltungen in den bretonischen Bibliotheken, Mediatheken und Buchhandlungen angeboten. Sie werden mehr als 100 Autoren und Verlage aus der Region zusammenbringen.
Die Herausforderung besteht darin, die regionalen Akteure der bretonischen Buchbranche bekannt zu machen, diejenigen, die das Buch und das Lesen schaffen, produzieren, verbreiten und bekannt machen. Bibliotheken, Mediatheken, Buchhandlungen, Vereine und Messen geben ihrem Publikum in diesem Monat die Möglichkeit, Autoren und Verleger zu treffen. Durch die Präsentation ihrer Berufe, ihres Know-hows, die Öffnung hinter die Kulissen ihrer Räumlichkeiten, den Austausch ihrer beruflichen Praktiken und Favoriten teilen sie und lassen uns auch ihre Leidenschaft für Buch und Lesen teilen.
Ein roter Faden : die Phantasie
Dieses Jahr wird eine Neuheit vorgeschlagen. Die Programmierung ist um einen thematischen Faden herum aufgebaut: die Frage der Phantasie!
Imaginäre im weitesten Sinne, nicht beschränkt auf ein literarisches Genre. Sie ermöglichen es uns, die verschiedenen Wege zu erforschen, auf denen das Lesen uns die Türen zu unserer Vorstellungskraft öffnet.
Einige Vorschläge für die Zukunft:
- In Côtes-d'Armor : ein Treffen um die Seiz Breur
Die multidisziplinäre Bewegung Seiz Breur (die sieben Brüder auf Französisch), geboren 1923, markierte einen Wendepunkt in der bretonischen Schöpfung. Indem er eine Erneuerung der bretonischen Kunst unterzeichnete, schrieb er sie in die Moderne ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst, hat die Bewegung viele Künstler beeinflusst und beeinflusst. Pascal AumassonAutor, Kunsthistoriker, ehemaliger bretonischer Museumskonservator, ehemaliger Museumsberater in der DRAC Bretagne, ist in Erquy für eine Konferenz über diese Kunstbewegung anwesend.
am 25. Februar um 17 Uhr in Erquy
- Le Finistère eröffnet den Monat des Buches in der Bretagne über den bretonischen literarischen Matrimon
A Quimperlé Communauté Gaëlle Pairel, Die Autorin und Expertin des bretonischen Literaturmatrimons wird in mehreren Mediatheken des Netzwerks tätig sein. Am 9. Februar nimmt sie an der Eröffnungssitzung mit dem Titel Gefährliche andere Frauen! Vier weitere Frauen (Gerty Dambury, Aurélie Olivier, Juliette Rousseau, Gaëlle Pairel), die sich einer feministischen und militanten Herangehensweise an die Literatur verschrieben haben, sind eingeladen, Zeugnis zu geben und zu diskutieren, was für sie eine gute Geschichte wäre.
9. Februar um 18.30 Uhr, Mediatheken von Quimperlé Community
- In Ille-et-Vilaine: eine Blanko-Karte für den Rennaises Panthera
Der Verlag Panthera, kürzlich in Rennes angesiedelt, veröffentlicht Alben und Dokumentarfilme für Kinder, Comics und grafische Romane für Erwachsene. Die Abbildung ist in jedem Fall im Rampenlicht. Sie wollen «denjenigen das Wort erteilen, die durch ihr Zeugnis und ihre Beredsamkeit die zeitgenössischen Phänomene unserer Gesellschaften beleuchten». Mit dieser Blanko-Karte präsentieren sie ihre Bücher bei Treffen und Workshops mit ihren Autoren und anderen in Buchhandlungen und Mediatheken der Region.
12. März um 19 Uhr, Buchhandlung Refuge, Guichen
13. März um 19 Uhr, Mouche Buchhandlung, Saint-Grégoire
März um 9.30 Uhr, Buchhandlung La Rencontre, Rennes
Die bretonischen Strafvollzugsanstalten nehmen zum ersten Mal an dieser regionalen literarischen Veranstaltung teil.Maële Vincensini, bretonischer Strauss aus Die außergewöhnliche Geschichte der Villa Alice (Verlag Locus Solus) wird die Häftlinge des Gefängniszentrum Rennes-Vezin am Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Februar.
- Im Morbihan sprechen die Bäuerinnen
Die jüngste Veröffentlichung des Buches Worte von Bäuerinnenden Ausgabe questembertoises Stéphane Batigne, ist die perfekte Gelegenheit, die fünf anderen Landwirtinnen von La Vrai-Croix kennenzulernen. Heute im Ruhestand zeugen sie von der dramatischen Entwicklung des ländlichen Raums in den letzten 60 Jahren. Weitere Bäuerinnen: Monique Danion, Lucette Le Bénézic, Jeanine Le Cadre, Lucie Le Garnec und Denise Quatrevaux. Herausgeber und Moderator des Treffens: Stéphane Batigne.
17. Februar um 10.30 Uhr, Mediathek Molac
20. Februar um 17 Uhr, Mediathek Berric
Das komplette Programm
Partager la page