Diese Gruppenausstellung präsentiert das Ergebnis dreijähriger Arbeit, an der Lehrer und Schüler derEESAB und die Biologische Station von Roscoff (CNRS-Sorbonne Universität). Das Projekt wurde von Benjamin Rivière, Künstler und Lehrer am EESAB-Standort Quimper, geleitet. Unterstützt vom Ministerium für Kultur (DRAC Bretagne) konzentriert sich die Ausstellung auf die Geschichte und Entwicklung der wissenschaftlichen Darstellungen, die auf die Beobachtung der maritimen Biodiversität angewendet werden.
Studenten und Schüler der EESAB, zusammen mit den Forschern der Biologischen Station Roscoff, sind so in die Fußstapfen berühmter Vorgänger getreten. Zwischen 1910 und 1912, der Künstler und Naturforscher Mathurin Méheut (1882-1958) 400 Aquarelle, 2000 Skizzen, 100 Gemälde, 200 Zeichnungen der Küstenfauna während seines Aufenthalts in der biologischen Station auf Einladung von Professor Lacaze-Duthiers für sein Werk Das Studium des Meeres ein Inventar der lokalen Meeresfauna und -flora erstellt. Während er nur ein paar Monate bleiben sollte, macht Mathurin Méheut schließlich einen langen Aufenthalt; er begleitet die Forscher zwei Jahre lang an den Stränden, bei Streiks, auf dem Meer und züchtet geduldig und gründlich die gesammelten Tiere und Algen, lebend in den Becken und Aquarien der Station aufbewahrt werden.
Das Forschungsprojekt, der Studientag und die Ausstellung "Les Eaux Composées" im Rahmen des 150-jährigen Bestehens der Biologischen Station Roscoff.
Praktischen Informationen :
Die Ausstellung ist von Mittwoch bis Samstag von 14.00 bis 19.00 Uhr bis zum 31. Dezember 2022 auf der Quimpérois-Website der EESAB: 8, Esplanade François Mitterrand, geöffnet. Entrée Libre.
Pressemappe der Ausstellung :
Partager la page