Jedes Jahr zwischen September und Juli «Sag mir zehn Worte» lässt die französische Sprache in all ihren Formen strahlen. Diese nationale Operation funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Laden Sie das Publikum ein, ein literarisches oder künstlerisches Projekt aus einer Liste von zehn Wörtern zu entwickeln. Diese Liste, die sich von Jahr zu Jahr um ein anderes Thema dreht, wird vom Réseau OpaleEs umfasst verschiedene französische und internationale Organisationen, die der Frankophonie gewidmet sind. Spiele, Wettbewerbe, Workshops, Animationen... Jedes Jahr haben die Akteure der Bildungs-, Sozial- und Kulturwelt die Möglichkeit, das Programm «Sag mir zehn Worte» zu integrieren, damit die Bürger ihrer Fantasie rund um die französische Sprache freien Lauf lassen können.
Dialog zwischen Kultur und Sport
Für die Ausgabe 2023-2024 wurde die Operation in «Sag mir zehn Worte auf dem Podium» umbenannt. Kurz vor den Olympischen und Paralympischen Spielen von Paris 2024Die Organisatoren wollten den Dialog zwischen Frankophonie und Sport fördern. Als offizielle Sprache der Olympischen Spiele neben Englisch ist Französisch in der Tat voll von Ausdrücken, die die Werte des Sports evozieren. Rund um die zehn ausgewählten Wörter oder Ausdrücke (siehe Kasten unten), Jung und Alt, aus allen sozialen oder kulturellen Kreisen, können so ihre Liebe (oder Abneigung) zum Sport, den Geschmack des Sieges und die Angst vor dem Scheitern ausdrücken. Die besten literarischen und künstlerischen Werke werden bei der Woche der französischen Sprache und der FrankophonieDie Veranstaltung findet vom 16. bis 24. März 2024 statt.
Verbesserung der Sichtbarkeit von Behinderung und paralympischen Disziplinen
Im Einklang mit dem Willen der Olympischen Spiele von Paris 2024 eine integrativere und solidarischere Gesellschaft zu hinterlassenDie Operation soll den sozialen Zusammenhalt fördern und die Isolation bekämpfen. Um zur sprachlichen Autonomie der Flüchtlinge beizutragen, wird der Wettbewerb «Sag mir zehn Worte, um eine Verbindung herzustellen» So überließ er den Flüchtlingen im Alter von 18 bis 30 Jahren das Wort «mental» in Form einer autobiographischen oder fiktionalen Erzählung.
«Sag mir zehn Worte in paralympischer Form» bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, eine illustrierte Sportreportage in Form eines Porträts, einer Erzählung oder einer Sportproblematik zu verfassen. Das Ziel: mehr Sichtbarkeit für Behinderung und paralympische Disziplinen. Durch die Kombination von Kreativität und Solidarität veranschaulicht «Sag mir zehn Worte auf dem Podium» die Rolle der französischen Sprache für das Zusammenleben.
«Bravour» oder «Fehlstart»?
Für diese Ausgabe 2023-2024 findet die Operation «Sag mir zehn Worte auf dem Podium» rund 10 Wörter oder Ausdrücke statt, die aus dem Sportvokabular stammen oder die Werte des Sports heraufbeschwören: «Adrenalin», «zu den Orangen gehen», «Champion», «Kollektiv», «Ausreisserin», «Fehlstart», «Abseits», «mental», «Meisterstück», «Ausstechen».
Ein Schulwettbewerb zur Sensibilisierung für Wörter
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Jugend mobilisieren zehn Worte die Bildungsakteure von der Grundschule bis zur High School. 13. September 2023 bis 19. Januar 2024Die Schulen wurden eingeladen, an einem Wettbewerb um die zehn Wörter der Ausgabe 2023-2024 teilzunehmen. Schreiben, Singen, Zeichnen, bildende Künste... den Schulgruppen wurde eine große Freiheit der Ausdrucksformen gelassen. Neben der Aufwertung der Frankophonie verfolgt das Programm pädagogische Ziele: Förderung der Kreativität, Erlernen der Gemeinschaftsarbeit im Geiste der Bürger und Dialog der verschiedenen Schulfächer.
Um noch weiter zu gehen
Der Broschüre der Ausgabe 2023-2024 (PDF) von «Sag mir zehn Wörter» bietet poetische Texte und spielerische Aktivitäten rund um die 10 Wörter des Geräts.
Partager la page