• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Actualités

Publié le 03.06.2014

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. Ausschreibung - Künstlerischer Wohnsitz "Métiers d'art" 2024: Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Ausschreibung - Künstlerischer Wohnsitz "Métiers d'art" 2024: Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud

Nachdem das Ministerium für Kultur den Kunsthandwerken Priorität eingeräumt hat, möchte die DRAC Grand Est zusätzlich zu den üblichen Einrichtungen ein Residenzprojekt durchführen, um die Vernetzung der Kunsthandwerker und die Verbindung zu den Bewohnern zu entwickeln. So wird die CCPVM die erste Residenz dieser Art in Plombières-Les-Bains organisieren und in dieser Eigenschaft auch einen Aufruf zur Interessenbekundung bei den Kunsthandwerkern lancieren.

  • Éducation artistique et culturelle
  • Pratiques culturelles
  • Développement culturel

Sommaire

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 09 Juni 2024

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 09 Juni 2024

    Die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Grand Est, die Akademie von Nancy-Metz und die Partner-Gebietskörperschaften setzen die Entwicklung des Programms «Gebietsresidenzen» fort - Wohnsitze in Gebieten, die in einem Gebietsvertrag über künstlerische und kulturelle Bildung CT- EAC verankert sind.

    Die Ziele sind:

    • Beitrag zur nationalen Priorität der Verbreitung der Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
    • Erleichterung der Multidisziplinarität und der Transversalität innerhalb der Schulen und Strukturen des Territoriums
    • Abbau von Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur
    • Zusammenarbeit mit den sozio-pädagogischen, kulturellen und assoziativen Akteuren des Gebiets, um eine Verbindung auf dem Territorium herzustellen
    • Förderung der künstlerischen und kulturellen Präsenz, vor allem in ländlichen Gebieten

    Der Wohnsitz basiert auf den grundlegenden und untrennbaren Schritten im Zusammenhang mit dem EAC:

    • in einem künstlerischen Projekt praktizieren;
    • ein Werk durch die Entdeckung eines kreativen Prozesses zu treffen;
    • die Erfahrung zu nutzen, um Lust zu machen, Kunst und Kultur weiterzuführen und zu teilen.

    Für das Jahr 2024 und mit dem Ziel, eine echte Dynamik auf dem Territorium aufzubauen, wird die
    DRAC und die Akteure des Territoriums haben die erste Ausgabe der Handwerk Residenz Gerät
    Kunst mit der Anwerbung von Kunsthandwerkern, die den Akt des Schaffens anders gestalten möchten, im Eintauchen in ein Gebiet im Kontakt mit seinen Bewohnern.

    Das Gebiet

    Die zehn Gemeinden der Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud (Dommartin-lès-Remiremont, Eloyes, Girmont-Val-d'Ajol, Le Val-d'Ajol, Plombières-les-Bains, Remiremont, Saint-Amé, Saint-Etienne-Lès, Remontoux) eine Fläche von 263 m² umfasst und nach Angaben des INSEE von 2021 29'080 Personen umfasst. Mehr als 60 % des Gebiets sind von Wäldern und natürlichen Lebensräumen bedeckt.

    • etwa 164 km Wasserläufe (darunter zwei Einzugsgebiete insbesondere der Mosel in Richtung
      Nordsee sowie Laterne zum Mittelmeer)
    • 3 Natura-2000-Gebiete (2 davon werden von der CCPVM betrieben)
    • 8 Räume mit dem Label «sensibler Naturraum», davon 4 öffentlich zugänglich
    Das ausgewählte Gebiet: die Gemeinde Plombières-les-Bains

    Plombières, eine kleine Gemeinde mit 1600 Einwohnern, liegt in einem Tal, das vom Fluss Augronne durchquert wird. Diese Kurstadt antiken Ursprungs zeichnet sich durch ihre architektonische Homogenität aus, die von Haussmann inspiriert ist. Tatsächlich erlebte Klembières sein goldenes Zeitalter während des Zweiten Kaiserreichs, als Napoleon III. zur Erweiterung der Thermen beitrug und die Aufmerksamkeit auf diesen Ferienort lenkte. Viele handwerkliche Gewerke wurden in der Gestaltung und Dekoration von Gebäuden mobilisiert. Die zahlreichen Kurgäste brachten eine wirtschaftliche Vitalität, die der Ansiedlung von Kunsthandwerkern förderlich war, die bei einer anspruchsvollen Kundschaft Absatzmärkte fanden. So hat sich in Plombières die Herstellung von Qualitätsgegenständen entwickelt, die als Souvenirs verkauft werden: Miniaturen aus poliertem Stahl; Fayencen mit gesprenkeltem Dekor; Stickereien; spezifische Instrumente mit gezupften Seilen, die Fichte der Vogesen usw. Mehr erfahren

    Die vom Kunsthandwerk betroffenen Bereiche

    Die von dieser Residenz betroffenen Bereiche entsprechen der offiziellen Liste des Nationalen Instituts für Kunsthandwerk. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
    https://www.institut-savoirfaire.fr/metiers-art/fiches-metiers

    Die förderfähigen Künstler

    Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an Kunsthandwerker, die außerhalb des
    Gebiet der Gemeinde Porte des Vosges Sud. Ziel dieser Entscheidung ist es, einerseits den Akteuren des Gebiets neue Kunsthandwerker vorzustellen und andererseits den weiter entfernten Kunsthandwerkern die Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen und Sie können mit den Eigenschaften einer Umgebung arbeiten, mit der sie nicht vertraut sind. Der Kunsthandwerker muss in seiner Arbeit vielseitig sein und über eine oder mehrere Erfahrungen(en) mit verschiedenen Zielgruppen verfügen. 
    Die CCPVM ist nicht in der Lage, dem ansässigen Künstler ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Er muss in Bezug auf die Mobilität unbedingt eigenständig sein und somit über ein Fahrzeug und einen Führerschein verfügen B. Der intervenierende Kunsthandwerker muss transportiert werden, um auf dem Territorium optimal eingreifen zu können.

    Dauer, Budget, Ort

    Der Gebietsaufenthalt dauert 6 Wochen, nicht aufeinander folgend zwischen September und Dezember 2024
    Im Einzelnen beträgt das Budget für die Finanzierung der künstlerischen Interventionen und die Vorbereitungszeiten 8000 € (für den 6-wöchigen Aufenthalt). Sie umfasst die Vergütung des Handwerkers (einschließlich Kosten) für seine gesamte Arbeit (Versammlung, Kreation, Vorbereitung, Verbreitung,
    Erstellung) unter Einschluss von Kleinmaterial. Ein «Frisch»-Umschlag enthält die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise wird nach Bedarf angepasst. Die Begünstigten des Wohnsitzes können im Rahmen der Interventionen oder ergänzenden Maßnahmen einen eigenen Finanzrahmen (Ausgang, Material... ) insbesondere über Kulturpass-Credits, die für Einrichtungen des 2. Jahrhunderts verfügbar sindnd nd weit.

    Weitere Informationen: Laden Sie das Lastenheft herunter

    Kalender

    • Mitte April 2024: Aufruf gestartet
    • Juni 2024: Ende der Ausschreibung
    • Juli 2024: Anhörung und Auswahl
    • Juli - August: Mehrfamilienhaus
    • September - Dezember 2024: Realisierung der Residenz

    Kandidieren

    Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für die Einrichtung eines Wohn- und Kreativgebiets steht den Kunsthandwerkern offen. Die Unterlagen sind bis zum 9. Juni 2024, 18.00 Uhr, Abgabefrist und per E-Mail an Lolane COURNEZ, Koordinatorin CT-EAC, an folgende Adresse zu senden: lolane.cournez@ccpvm.fr

    - Der Personalausweis des Bewerbers mit einem aktualisierten Lebenslauf, der den künstlerischen Werdegang, die Kontaktdaten und das SIRET enthält
    - Die Bilanz eines bereits durchgeführten Projekts der Kunst- und Kulturerziehung
    - In der Absichtserklärung für ein kulturelles Residenzprojekt werden Vorschläge für Aktionen mit Text und Bildern abgelehnt
    - Technisches Datenblatt, in dem die Mindestanforderungen insbesondere an die Räumlichkeiten und die für die Unterbringung des Wohnsitzes erforderliche Ausrüstung erläutert werden
    - Detaillierter Voranschlag nach Ausgabenposten
    - Ein indikativer Zeitplan für die Anwesenheit und Intervention während des Aufenthalts (das endgültige Projekt wird gemeinsam mit der Koordinatorin des CT-EAC erstellt und verfeinert)

    Für weitere Informationen

    Lolane Cournez
    Koordinatorin des Territorialen Vertrags für künstlerische und kulturelle Bildung, Gemeindegemeinschaft der Südvogesen (CCPVM)
    lolane.cournez@ccpvm.fr
    06 17 20 69 43

    Sandrine Doré
    Leiter des Musée Louis Français
    Gemeinde von Plombières-Les-Bains
    Projektleiterin Kultur, Projektleiterin Micro-Food
    Gemeinde Porte des Vosges Sud (CCPVM)
    sandrine.dore@ccpvm.fr

    Anaïs Guedon
    Beraterin für Kultur- und Territorialarbeit, DRAC Grand-Est, Standort Metz
    anais.guedon@culture.gouv.fr

    Sophie Renaudin
    Akademische Delegierte für künstlerische Bildung und kulturelle Aktion Nationale Bildung und Jugend Akademie von Nancy-Metz
    ce.daac@ac-nancy-metz.fr

    Carine Seigner
    Beauftragte für künstlerische und kulturelle Bildung
    Departementsrat der Vogesen/ Abteilung für Kultur und Sport
    cseigner@vosges.fr

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    • À la Une
    • Dossiers

    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère
    • Emploi et formation

    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0