• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement

Démocratie culturelle : catalogue des projets

Démocratie culturelle : catalogue des projets

Rubriques
News aus dem CHEC
  • Programm
    Retour
    • Programm
      • Jährlichen Sitzungen
        Jährlichen Sitzungen
        • 2019-2020 - Gebiete der Kulturen
        • 2020-2021 - Ökologie und Kultur
        • 2021-2022 - Rekonfigurationen: Kurs halten und erfinden
        • 2022-2023 - Les temps de la culture
        • 2023-2024 - Espace Public et culture
      • Tage des Netzwerks
      • Gemeinsame Seminare
Arbeiten der Prüfer
  • Schauspieler des CHEC
    Retour
    • Schauspieler des CHEC
      • Auditorinnen und Auditoren
      • Lenkungsausschuss
      • Sie begrüßten den CHEC
      • Sie intervenierten im CHEC
  • Kandidieren
    Retour
    • Kandidieren
      • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
      • Einschreibegebühren
  1. Zyklus der Hohen Kulturstudien (CHEC)
  2. Démocratie culturelle : catalogue des projets
  3. Par type de projet
  4. Partizipative Anreicherung von Inhalten/ Daten

Partizipative Anreicherung von Inhalten/ Daten

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Zugang zur Kultur
  • Demokratisierung
  • Vermächtnisse
  • - ganz Frankreich -
  • Fachleute in der Kultur
  • Öffentlich

Katalog von Initiativen, die Bürger durch partizipative Bereicherung von Inhalten oder Daten integrieren.

Archäologie

IceWatcher, Office cantonal d’archéologie valaisan

Eine partizipative App zur Meldung von Gletscherresten im Wallis

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Wanderer, die sich für Archäologie begeistern

Mit der IceWatcher-App können Bergsteiger dem Kantonalen Archäologischen Amt (OCA) helfen, mehr Gletschergebiete abzudecken, die archäologische Überreste liefern können. Das Tool listet auch "die Verhaltensweisen auf, um die Erhaltung dieser Zeugen unserer Vergangenheit zu gewährleisten", betont die OCA in einer Erklärung. Im Falle einer Entdeckung besteht der erste Reflex darin, nichts zu berühren, woran der Startbildschirm der Anwendung erinnert. Jede Meldung erfolgt "in drei getrennten Schritten". Die erste besteht darin, den Typ des entdeckten Objekts aus den vorgeschlagenen Optionen auszuwählen. Anschliessend muss ein Nahfoto mit einem Vergleichsobjekt (z.B. einem Schweizer Taschenmesser) aufgenommen werden, um die Größe zu bestimmen. Schließlich ist ein breiteres Landschaftsbild erforderlich, das auf dem Bildschirm anzeigt, wo sich das Objekt befindet. Die Daten werden dann zusammengestellt, verarbeitet und an die OCA gesendet, die dann die Relevanz der offenbarten Elemente bewerten und die notwendigen Mittel für ihre Sammlung und Aufbewahrung bereitstellen kann. 

Accéder à la ressource

 

Projet ALeRT : Archéologie, Littoral et Réchauffement Terrestre,Centre de Recherche en Archéologie, Archéosciences, Histoire, Université de Rennes 1

Ziel dieses Projekts ist es, Küstengebiete, die von Küstenerosion bedroht sind, zu erfassen und gegebenenfalls zu analysieren und anschließend archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen durchzuführen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Wanderer und Fotografen der bretonischen Küste

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstengebiete sind vielfältig, so dass die Küstenerosion in Verbindung mit bestimmten anthropogenen Belastungen nicht nur die natürlichen Systeme, sondern das gesamte kulturelle Erbe beeinträchtigt, Geschichte und Archäologie der Küsten des Ärmelkanals und des Atlantiks. Dieser Verlust an Erbe und wissenschaftlichen Daten musste dringend berücksichtigt werden. 

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Projekt ALeRT: Gefährdete archäologische Stätten an der Küste des Ärmelkanals und des Atlantiks, Marie-Yvane Daire, Pau Olmos und Elías López-Romero, 2015
https://journals.openedition.org/archeopages/1321

Archiviert

Africa through a lens, The National Archives

Kollaborative Projekte für Transkripte, Anmerkungen und Indexierungen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2011
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Dieses Projekt der britischen Institution wurde auf Flickr hochgeladen und enthält Hunderte von Fotos aus ihren Sammlungen. Ziel ist es, Internetnutzer um Hilfe zu bitten, um Personen oder Orte zu identifizieren. Durch das Kommentieren oder Teilen der Fotos werden die Bürger aufgefordert, Elemente anzugeben, die bei der Erkennung von Informationen helfen können, die die Beschreibungen dieser Fotos bereichern. Diese Fotos stammen aus der Serie CO 1069, wo wir in vielen Fällen wenig über Menschen oder Inhalte wissen. Deshalb wurden sie online veröffentlicht und um den Wissensaustausch zu fördern. 

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Kollaborative Galerie auf Flickr: https://www.nationalarchives.gov.uk/through-a-lens/

Chronoscope, Ville de Québec

Chronoscope ist eine Plattform, die Ihnen Zugriff auf Archivbilder gibt, die Sie identifizieren, datieren, geolokalisieren und kommentieren können

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2011
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Das Chronoscope ist eine Plattform, die es den Bürgern ermöglicht, Archivfotos einzusehen, zu dokumentieren (Kategorie, Stichwort, Datum, Kommentar) und zu lokalisieren. Durch die Teilnahme am Chronoscope tragen Sie zur Bereicherung des dokumentarischen Erbes bei und erleichtern den Zugang zu diesen Fotos für andere Bürger wie Sie, die sich für die Geschichte interessieren.

Accéder à la ressource

 

Co-Lab, Bibliothèque et Archives Canada (BAC)

Werden Sie Teil der Geschichte, indem Sie Co-Lab verwenden, ein Werkzeug zum Transkribieren, Beschriften, Übersetzen und Beschreiben von gescannten Bildern und Dokumenten aus der Sammlung bei Library and Archives Canada (BAC). Je mehr wir dazu beitragen, desto zugänglicher und nützlicher wird unsere digitale Sammlung für die kanadische Bevölkerung sein.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Werden Sie Mitwirkender und beteiligen Sie sich auf zwei Arten:
Nehmen Sie eine der «Herausforderungen» an Bildern an, die von unseren BAC-Spezialisten erstellt wurden, und leisten Sie Ihren Beitrag dazu.
Verwenden Sie die Suche in der Sammlung, um Dokumente zu finden, die Sie interessieren und die verbessert werden könnten. Jetzt können Sie Ihren Beitrag zu den gescannten Bildern leisten, die Sie im Rahmen Ihrer Suche finden

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie in diesen häufig gestellten Fragen:
https://co-lab.bac-lac.gc.ca/fra/A-Propos

Histoires officielles et inédites de la Première Guerre mondiale, Europeana

Europeana lädt Internetnutzer ein, Briefe, Postkarten und persönliche Fotos des Ersten Weltkriegs zu digitalisieren und herunterzuladen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2011
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Entdecken Sie Geschichten, Filme und historische Dokumente über den Ersten Weltkrieg und fügen Sie Ihre Familiengeschichte hinzu. Sie können Ihre Geschichte zu Europeana 1914-1918 hinzufügen, indem Sie das Online-Formular über diese Website verwenden. Geben Sie einfach Informationen über Ihren Beitrag an, sagen Sie, worum es geht (Postkarte, Zeitung usw.) und fügen Sie die Geschichte hinzu, die Sie teilen möchten (die Person auf dem Foto, wie Sie es erhalten haben, was Sie wissen). Sie können auch eine digitale Version des Objekts anhängen, z. B. ein gescanntes Foto oder eine gescannte Kopie des Fotos, der Zeitung, der Uniform oder was Sie teilen möchten. Sobald Ihr Beitrag eingereicht wurde, wird er von einem Experten überprüft und allen zur Verfügung gestellt.

Accéder à la ressource

 

Museen

Birdlab, Muséum national d'Histoire naturelle

Wenn Sie Vögel mögen, sollte BirdLab Ihnen gefallen. In Form eines Spiels auf dem Handy oder Tablet bietet Ihnen dieses Programm wertvolle Informationen für unsere Wissenschaftler zu sammeln. Wie? Aufzeigen des Verhaltens der Vögel vor ihren Futterhäuschen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Besitzer von Gärten/ Terrassen

Vigie-Nature und das Nationale Museum für Naturgeschichte haben BirdLab eingeführt, eine Smartphone-App für wissenschaftliche Zwecke. Das Ziel des Spiels ist es, das Verhalten der Vögel im Winter in Echtzeit am Vogelhäuschen zu beobachten. Ein Spiel? Für wissenschaftliche Zwecke? Das ist richtig! Sie müssen kein Ornithologe sein, um teilzunehmen, nur neugierig und interessiert. Es werden verschiedene Levels angeboten und Quiz ermöglichen es Ihnen, die Vögel in Ihrem Garten zu erkennen.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
https://www.birdlab.fr/birdlab/mode-d-emploi

Les herbonautes : herbier numérique collaboratif citoyen, Muséum national d'Histoire naturelle

Partizipative und unterhaltsame Website, die dem Bürger die Möglichkeit bietet, zur Schaffung einer wissenschaftlichen Datenbank aus Millionen von Fotos der französischen Herbarifplatten beizutragen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2013
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer, bisher 4'000 Beiträge

Die Website bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich an der Schaffung einer wissenschaftlichen Datenbank zu beteiligen, die auf Millionen von Fotos der Pflanzen des Herbariums von Paris und des Netzwerks der französischen naturalistischen Sammlungen basiert. Auf diese Weise können diese Pflanzen und ihre Etiketten untersucht werden, um festzustellen, wann und wo sie geerntet wurden, aber auch an "Missionen" teilzunehmen, um Wissenschaftlern zu helfen, alle Arten von Informationen rund um die französischen Herbarien zu sammeln und zu kategorisieren: Fotos von Pflanzenarten aus anderen Ländern sortieren, ISO-Codes für die ehemaligen UdSSR-Länder hinzufügen,... 

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
4000 Unterstützer, 6 Millionen Beiträge, 500 000 identifizierte Arten
http://lesherbonautes.mnhn.fr/stats

Sauvages de ma rue, Muséum national d'Histoire naturelle

Sind Sie ein Stadtmensch? Mit Sauvage von meiner Straße, erkennen Sie die Pflanzenarten, die in Ihrer unmittelbaren Umgebung wachsen. Beobachten Sie im Alltag die gekreuzten Pflanzen, schauen Sie um die Füße von Bäumen, erkunden Sie Gehwege, Rasenflächen... 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2011
Betroffene Bürger: Städtisch

Das Wilde Programm in meiner Straße soll es den Stadtbewohnern ermöglichen, die Pflanzenarten zu erkennen, die in ihrer unmittelbaren Umgebung wachsen, die Pflanzen, die sie täglich auf ihrer Straße, um die Füße von Bäumen, auf Gehwegen, auf Rasenflächen kreuzen... Auch wenn sie keine botanischen Kenntnisse haben, können sie dank der Verwendung der sehr einfachen Werkzeuge, die ihnen zur Verfügung stehen, eine Liste der auf ihrer Straße wachsenden Arten erstellen und ihre Daten über diese Website an die Forscher senden.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
http://sauvagesdemarue.mnhn.fr/participer/comment-participer-0.html

Denkmäler und historische Stätten

Inventaire national des orgues, Ministère de la Culture

Beitragendes Projekt zur gemeinsamen Nutzung offener Daten

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer, bisher 4'000 Beiträge

Das nationale Inventar der Orgeln, das sich zu einer Online-Referenz der Branche entwickeln soll, wurde vom Kulturministerium, der Orgelvereinigung in Frankreich und dem Französischen Verband der Orgelfreunde ins Leben gerufen. Dieses Projekt fügt sich voll und ganz in die Dynamik der Entwicklung beitragender Projekte ein, die vom Ministerium für Kultur mit Unterstützung von Etalab initiiert wurde, das die staatliche Strategie für den offenen Datenaustausch koordiniert.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Aktuelles auf der Website des Ministeriums
https://www.culture.gouv.fr/Actualites/Un-inventaire-participatif-pour-les-orgues-de-France

Immaterielles kulturelles Erbe

Bibliothèque mondiale du cheval, MRSH CNRS – Université de Caen

Gemeinsames Projekt von Pferdeforschern und Pferdeliebhabern, um eine virtuelle Bibliothek und eine intelligente und partizipative Digitalisierung aufzubauen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Profis und Liebhaber des Pferdes

10'000 Werke sind ab sofort zugänglich und alle großen Klassiker von vor 1925 sind bereits digitalisiert. Sie stammen aus rund 100 Konservierungsstätten in rund 20 Sprachen.
Das Projekt kombiniert die fortschrittlichsten digitalen Entwicklungen, die Fähigkeiten vieler öffentlicher und privater Bibliothekspartner, akademischer Spezialisten oder Kenner, um dieses Erbe auf eine neue Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Vorstellung von Ursprung und Aufbau des Projekts:
https://labibliothequemondialeducheval.org/qui-sommes-nous

L'inventaire participatif du PCI en Centre Ouest Bretagne, Association Bretagne Culture Diversité / Sevenadurioù

Im Herzen der Bretagne, an der Kreuzung von drei Departements (Côtes-d'Armor, Finistère und Morbihan) gelegen, ist das Centre Ouest Bretagne ein Referenzgebiet in kulturellen Angelegenheiten: mythische Festlichkeiten-noz, Volksfeste, Tänze und spezifische Instrumentarien... Bretagne Culture Diversité möchte auf diese Weise diese kulturellen Praktiken neu überdenken und einen Schritt weiter gehen, indem sie ein genaues Bild der zeitgenössischen Darstellungen vermittelt, die die bretonische Bevölkerung im Zentrum dieses immateriellen Erbes hat.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: 2015 - 2020
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Immaterielles Kulturerbe ist das, was jeder besitzt: ein Wissen, eine Praxis, ein Know-how, wie ein Schatz, persönlich oder familiär, geerbt und zu vermitteln. Aus diesem Grund erwägt Bretagne Culture Diversité eine neue Art der Bestandsaufnahme, indem sie Einwohner, Gemeinden, Verbände... Sie werden Akteure ihres Erbes, indem sie das immaterielle Kulturerbe definieren, das in der Mitte-West-Bretagne Sinn macht. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden es insbesondere ermöglichen, verschiedene Sensibilisierungs- und Schutzprojekte zu entwickeln, um dieses Erbe in ständiger Wiederbelebung zu erhalten.

Accéder à la ressource

 

Nicht geschütztes Erbe

Observatoire photographique participatif du Paysage, Parc Naturel Régional de Millevaches

Der Regionale Naturpark von Millevaches im Limousin hat ein partizipatives fotografisches Observatorium der Landschaft ins Leben gerufen. Das Observatorium bietet eine «Abbildung» der Landschaft eines bestimmten Gebiets. Im Laufe der Jahre wurden diese Fotos wiederholt, um die Entwicklung der Landschaften zu visualisieren. Alte Postkarten bringen zusätzlich einen Rückgang von mehreren Jahrzehnten. Das Observatorium ist partizipativ, die Bewohner können zur Auswahl der Aussichtspunkte beitragen, alte Fotos oder Postkarten teilen und Fotograf für das Observatorium werden. Die Fotos werden nach einem Protokoll erstellt, das es jedem ermöglicht, vor Ort zu gehen und das entsprechende Foto aufzunehmen.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Besucher des Regionalen Naturparks von Millevaches

Im Jahr 2019, anlässlich der Studie des Landschaftsplans des Diège-Tals, hat der regionale Naturpark die Schaffung eines partizipativen fotografischen Observatoriums der Landschaft auf dem Gebiet des Diège-Tals erlebt (Gemeinden Saint-Germain-Lavolps, Saint-Sulpice-les-Bois, Saint-Setiers, Bellechassagne, Saint-Pardoux-le-Vieux und Chaveroche). Es wurde vom Landschaftsfotografen Claude Belime nach einer Zeit des Eintauchens in das betreffende Gebiet realisiert. Treten Sie dem Netzwerk der Landschaftsbeobachter bei!   Auch Sie werden Fotograf der Partizipativen Sternwarte und beteiligen sich daran, sie zu bereichern, indem Sie Fotos von einem der 31 Aussichtspunkte aufnehmen, um mögliche Entwicklungen der Landschaft zu beobachten. Sie werden aufgefordert, Ihre Fotos zu teilen, indem Sie sie an senden paysage@pnr-millevaches.fr mit dem Ziel, einen Beitrag zur Einrichtung der Fotodatenbank des Gebiets zu leisten. Im Maisonnette du Parc in Millevaches steht Ihnen eine Mappe der Verlängerungsführungskarten zur Verfügung. Auf diese Weise kann der OPP als Instrument zur Sensibilisierung für die Landschaft und zur Vorhersage ihrer Entwicklungsdynamik eingesetzt werden.

Accéder à la ressource

 

 

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

News aus dem CHEC

Arbeiten der Prüfer

Kandidieren

  • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
  • Einschreibegebühren

Programm

  • Jährlichen Sitzungen
  • Tage des Netzwerks
  • Gemeinsame Seminare

Schauspieler des CHEC

  • Auditorinnen und Auditoren
  • Lenkungsausschuss
  • Sie begrüßten den CHEC
  • Sie intervenierten im CHEC
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture