• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement

Rubriques
News aus dem CHEC
  • Programm
    Retour
    • Programm
      • Jährlichen Sitzungen
        Jährlichen Sitzungen
        • 2019-2020 - Gebiete der Kulturen
        • 2020-2021 - Ökologie und Kultur
        • 2021-2022 - Rekonfigurationen: Kurs halten und erfinden
        • 2022-2023 - Les temps de la culture
        • 2023-2024 - Espace Public et culture
      • Tage des Netzwerks
      • Gemeinsame Seminare
Arbeiten der Prüfer
  • Schauspieler des CHEC
    Retour
    • Schauspieler des CHEC
      • Auditorinnen und Auditoren
      • Lenkungsausschuss
      • Sie begrüßten den CHEC
      • Sie intervenierten im CHEC
  • Kandidieren
    Retour
    • Kandidieren
      • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
      • Einschreibegebühren
  1. Zyklus der Hohen Kulturstudien (CHEC)
  2. Démocratie culturelle : catalogue des projets
  3. Par thématique
  4. Nicht geschütztes Erbe
Retour Retour au début

Nicht geschütztes Erbe

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Nicht geschütztes Erbe

Katalog von Initiativen zur Einbeziehung der Bürgerbeteiligung im Bereich des nicht geschützten Kulturerbes.

 Partizipative Anreicherung von Inhalten/ Daten

Observatoire photographique participatif du Paysage, Parc Naturel Régional de Millevaches

Der Regionale Naturpark von Millevaches im Limousin hat ein partizipatives fotografisches Observatorium der Landschaft ins Leben gerufen. Das Observatorium bietet eine «Abbildung» der Landschaft eines bestimmten Gebiets. Im Laufe der Jahre wurden diese Fotos wiederholt, um die Entwicklung der Landschaften zu visualisieren. Alte Postkarten bringen zusätzlich einen Rückgang von mehreren Jahrzehnten. Das Observatorium ist partizipativ, die Bewohner können zur Auswahl der Aussichtspunkte beitragen, alte Fotos oder Postkarten teilen und Fotograf für das Observatorium werden. Die Fotos werden nach einem Protokoll erstellt, das es jedem ermöglicht, vor Ort zu gehen und das entsprechende Foto aufzunehmen.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Besucher des Regionalen Naturparks von Millevaches

Im Jahr 2019, anlässlich der Studie des Landschaftsplans des Diège-Tals, hat der regionale Naturpark die Schaffung eines partizipativen fotografischen Observatoriums der Landschaft auf dem Gebiet des Diège-Tals erlebt (Gemeinden Saint-Germain-Lavolps, Saint-Sulpice-les-Bois, Saint-Setiers, Bellechassagne, Saint-Pardoux-le-Vieux und Chaveroche). Es wurde vom Landschaftsfotografen Claude Belime nach einer Zeit des Eintauchens in das betreffende Gebiet realisiert. Treten Sie dem Netzwerk der Landschaftsbeobachter bei!   Auch Sie werden Fotograf der Partizipativen Sternwarte und beteiligen sich daran, sie zu bereichern, indem Sie Fotos von einem der 31 Aussichtspunkte aufnehmen, um mögliche Entwicklungen der Landschaft zu beobachten. Sie werden aufgefordert, Ihre Fotos zu teilen, indem Sie sie an senden paysage@pnr-millevaches.fr mit dem Ziel, einen Beitrag zur Einrichtung der Fotodatenbank des Gebiets zu leisten. Im Maisonnette du Parc in Millevaches steht Ihnen eine Mappe der Verlängerungsführungskarten zur Verfügung. Auf diese Weise kann der OPP als Instrument zur Sensibilisierung für die Landschaft und zur Vorhersage ihrer Entwicklungsdynamik eingesetzt werden.

Accéder à la ressource

 

Partizipative Baustelle

Habitat participatif, Association La Convention

Der Konvent ist ein partizipatives Wohnprojekt in einem ehemaligen Kloster, das ein Kollektiv von einem Dutzend Familien realisiert

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Gemeinde von Bewohnern

Projekt zur privaten Sanierung eines alten Klosters aus dem 17. Jahrhundert, das von einem Kollektiv von Einwohnern getragen wurde. Das Projekt, das von einem Kollektiv von etwa zehn Familien mit der Unterstützung und Unterstützung der Stadt Auch getragen wurde, ermöglichte die Renovierung und Umwandlung eines verlassenen Patrimonialgebäudes im historischen Zentrum von Auch in Wohnungen. Dieser einzigartige und erstaunliche Ort umfasst ein bedeutendes 5-stöckiges Gebäude auf 3.000 m2 Grundstück, von denen 1.800 m2 bewohnbar sind, verteilt auf 7 Hangebenen im Herzen der Stadt, wo sich auch die Demokratie des Alltags und des «Vivre Ensemble» organisiert. Dieses Experiment, das 2018 auf der Architektur-Biennale in Venedig im Pavillon Français vorgestellt wurde, bietet eine neue Möglichkeit, die Brache des Kulturerbes wiederzuerlangen, indem neue Wege des Wohnens durch Einsparung von Gebäuden erfunden werden, Recycling von Orten und Zusammenlegung vorhandener Güter und Ressourcen.

Accéder à la ressource

 

Mélusine, Conseil départemental des Pyrénées-Atlantiques

Das Departement Pyrénées-Atlantiques hat beschlossen, ein wichtiges Programm zur Entwicklung der territorialen Attraktivität mit dem Titel "MELUSINE" (Erinnerung an die Orte der gesellschaftlichen Nutzung und Identität Notoires und Emotionnels) zu starten für alle offen und zielt darauf ab, verschiedene Projekte finanziell zu unterstützen.
Dieser Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen ermöglicht die Finanzierung von Projekten zur Restaurierung des lokalen Erbes, die eine Beteiligung der Bürger an dem Restaurierungsprojekt über das Volksmäzenatentum hinaus mobilisieren, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung partizipativer Baustellen und die soziale Durchmischung der mobilisierten Personen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Eigentümer, Körperschaften oder Vereinigungen, die Träger eines Projekts zur Wiederherstellung des nicht geschützten ländlichen Erbes sind

Unser gemeinsames Erbe besteht nicht nur aus großen Denkmälern. Es gibt auch dieses «Erbe des Alltags», das aus Gebäuden aller Art besteht, die auf ihre Weise die lokale Geschichte bezeugen, die aus den verschiedenen Fertigkeiten und Lebensweisen besteht, die unsere Gebiete über Jahrhunderte geprägt haben . Auch als «Petit Patrimoine Non Protégé (PPNP) bezeichnet», aber nicht in den klassischen Bereich der historischen Denkmäler, bleibt seine Restaurierung, Dies ist in der Regel auf die ausschließliche Verantwortung der Eigentümer zurückzuführen und scheint oft schwierig ohne nennenswerte finanzielle Unterstützung zu sein.
Dieser Aufruf zur Einreichung von Projekten wird auf einem Instrument mit dem Titel FIPPA - Innovativer Fonds zugunsten des Kulturerbes der Pyrénées-Atlantiques aufbauen - und später durch ein Partnerschaftsprogramm zur methodologischen Unterstützung der kulturellen, pädagogischen und touristischen Aufwertung des PPNP erweitert.
Alle Eigentümer eines unter die PPNP fallenden historischen Gebäudes, das sich auf dem Gebiet einer Gemeinde des Departements Pyrénées-Atlantiques befindet, unabhängig davon, ob sie öffentliche - Gemeinden und Gruppierungen - oder private - Privatpersonen sind, die Inhaber eines nichtwirtschaftlichen Erbes sind, Vereinigungen von Eigentümern oder Auftraggebern - sind daher aufgefordert, alle Modalitäten der Teilnahme an der MELUSINE-Maßnahme und ihre in dem Dokument beschriebenen Unterstützungsbedingungen zu kennen "Abwicklung der Ausschreibung 2021-2022"

Accéder à la ressource

 

Réhabilitation et entretien des monuments et du patrimoine artistique, Association Rempart

Ermöglicht Freiwilligen, an Restaurierungsarbeiten für Denkmäler teilzunehmen und sich in den Berufen des Kulturerbes weiterzubilden

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 1966
Betroffene Bürger: Freiwillige und Handwerker, die sich für die Erhaltung des Kulturerbes einsetzen

 Die 170 Vereinigungen, aus denen sich die REMPART-Union zusammensetzt, bieten nicht allen Bürgern die Möglichkeit, ihr Vermögen zurückzuerobern und es in die heutige Gesellschaft aufzunehmen. Sie fordern für sich, ihre Mitglieder, die Bürger und die Öffentlichkeit im weiteren Sinne eine gemeinsame Nutzung des Kulturerbes und des Kulturerbes als soziales Band.
Die als gemeinnützig anerkannte Union REMPART entwickelt vielfältige Aktivitäten, die ein lebendiges und dynamisches Erbe der Volksbildung darstellen. Unter dem Motto «Mission patrimoine» organisiert das Netzwerk REMPART internationale Freiwilligenprojekte, technische oder pädagogische Schulungen von Animateuren, Eingliederungsprojekte und Schulbaustellen für Menschen in Schwierigkeiten, Klassen und Workshops des Kulturerbes für junge Schulkinder, Schutzmaßnahmen, Aktivitäten zur Belebung des Kulturerbes, Editionen...

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
https://www.rempart.com/rempart-lassociation/qui-sommes-nous/valeurs/

 

Restauration participative, Association Terres & Couleurs

Verein zur Förderung von Ocker durch die Organisation von Gemeinschaftsbaustellen unter Beteiligung der Einwohner in festlicher Atmosphäre

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 1995
Betroffene Bürger: Leidenschaftliche Bürger und Handwerker 

Der Verein Terres et Couleurs hat zum Ziel, die Ocker und die Farbböden (Land Siena, Land des Schattens...) bekannt zu machen. Es dient der Wiederbelebung der Verwendung dieser natürlichen Mineralpigmente in verschiedenen Sektoren und der Aufwertung des architektonischen Erbes. Seit seiner Gründung hat Terres et Couleurs mehr als 800 Freiwillige in Frankreich und im Ausland zusammengebracht: Hauptproduzenten und Wiederverkäufer von Ocker und Farbböden, Architekten, Handwerker, Forscher, Verschreiber, Benutzer... 
Der Verein organisiert partizipative Baustellen, die vorschlagen, die ursprünglichen Farben von Häusern und Denkmälern wiederzufinden. Die Baustellen werden von der Bevölkerung mit Hilfe von Freiwilligen durchgeführt. Seit 2006 hat der Verein rund 30 Einsätze und mehr als 650 Baustellen mit mehr als 1.000 Freiwilligen durchgeführt.

Accéder à la ressource

 

Twiza, la plate-forme communautaire des chantiers participatifs, Association Twiza

Diese Community-Plattform richtet sich an alle, die verschiedene ökologische, gesunde und nachhaltige Bautechniken erlernen, ausprobieren, sehen und entdecken möchten

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2016
Betroffene Bürger: Projektträger, Handwerker, Studenten oder im persönlichen Wandel

Diese Community-Plattform ist das erste französische Netzwerk für Öko-Gebäude und soll diejenigen, die sich für ökologischen Lebensraum interessieren, mit Experten und Freiwilligen verbinden, die ihnen helfen können. Diese Initiative, die Solidarität in den Mittelpunkt des Ökobaus stellt und fast 300 laufende Projekte vorschlägt.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Definition und Erläuterung der aufgeführten Arten von Baustellen:
https://de.twiza.org/verständen-mitwirkendeBaustelle,pa114.html

 

Mitbauen

Assises de la Culture, Ville de Mantes-la-Jolie

Die Assisen haben zum Ziel, gemeinsam die Kulturpolitik der Stadt aufzubauen, der Kultur und ihren Akteuren in der Region Sichtbarkeit zu verleihen und die Attraktivität der Stadt im Allgemeinen zu erhöhen 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: November 2021 - Juli 2022
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Mantes-la-Jolie

Die Stadt Mantes-la-Jolie schlägt vor, zwischen November 2021 und Juli 2022 mit den Assises de la Culture gemeinsam über das städtische Kulturgeschehen der kommenden Jahre nachzudenken. Die Stadt möchte sie mit den Einwohnern und Kulturschaffenden aufbauen, anstatt sie für sie zu entscheiden: 
- eine Kollektivuntersuchung von November bis Januar;
- verschiedene, von Februar bis Juni unterschiedlich gestaltete Austauschzeiten;
- Präsentation der Ergebnisse im Juli.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Bürgerkonzerte von Mantes-la-Jolie
https://www.manteslajolie.fr/loisirs-et-sorties/culture/assises-de-la-culture/concertations-citoyennes

Bourges en commun, Ville de Bourges

Die neue Gemeinde hat einen Prozess des gemeinsamen Aufbaus des Kulturprojekts mit den institutionellen und gemeinnützigen Berruyers-Kulturakteuren eingeleitet: «Die Debouts der Kultur» Gleiches gilt für die Bewerbung «Bourges Kulturhauptstadt Europas 2028» die die Stadt dieses Jahr einreichen wird

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: Januar bis Juli 2022
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Bourges

Die Stadt hat von Januar bis Februar eine Online-Umfrage unter der Bevölkerung gestartet, um "die Berruyère-Kulturaktion mitzugestalten". Von März bis Juni werden verschiedene Zeiten des Austauschs in verschiedenen Formen verwendet, um Vorschläge zu erstellen. Dort können alle Ideen gehört werden. Dann muss man sich vorstellen, wie die ermittelten Bedürfnisse und geteilten Träume durch die Aktion des Stadtteams umgesetzt werden können. Ab Juli wird die Stadt den Einwohnern dieser Konsultation eine Rückerstattung geben und die zweite Phase der Baustelle vorstellen. 

Accéder à la ressource

 

Enquête participative « Le Grand déballage », Commune de Guichen

Die Demokratisierung der Regierungsführung und die Einbindung der Einwohner in die Entscheidungsprozesse sind Teil des politischen Entwurfs des Gemeindemandats 2020-2026. Die gewählten Vertreter bringen den starken Willen zum Ausdruck, die Kulturpolitik der Kommune in Abstimmung mit den Bürgern und den Akteuren des Gebiets festzulegen

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: Dezember 2021 - Februar 2022
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Guichen

Bis Februar 2022 startete die Kommune eine große partizipative Umfrage, um gemeinsam ihr kulturelles und territoriales Projekt zu entwerfen. Um zu verstehen, wie sich die Bürger in ihrer Stadt fühlen, werden verschiedene Initiativen durchgeführt. Sie werden verschiedene Formen annehmen: partizipative Workshops, Spaziergänge, besser gesagt «Überfahrten» auf dem Feld, oder festliche Ereignisse.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
https://territoires-en-commun.fr/fiche-dexperience/projet-partage-democratie-culturelle-point-detape-et-contextes-des-collectivites

Histoire de bahut, Région Nouvelle-Aquitaine

Die Gymnasien, Lehr- und Wissensstätten, sind Einrichtungen mit oft unbekannter Geschichte, deren Gebäude und pädagogische Sammlungen ein echtes Erbe darstellen. Um die Schüler für dieses Erbe zu sensibilisieren und es aufzuwerten, lanciert die ehemalige Region Aquitanien 2016 das Projekt «Geschichte von Bahuts», das seitdem auf die Nouvelle-Aquitaine ausgedehnt wurde. Jedes Jahr studieren Schüler in verschiedenen freiwilligen Einrichtungen die Geschichte ihres Gymnasiums und geben ihre Entdeckungen wieder, indem sie einen Besuchspfad bauen und dann an den Europäischen Tagen des Kulturerbes als Führer fungieren. 23 Gymnasien nahmen an der Operation 2019-2020 teil. 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: seit 2016
Betroffene Bürger: Schüler aus Nouvelle-Aquitaine

Um die Schüler für dieses Erbe zu sensibilisieren und es aufzuwerten, wurde im Jahr 2016 eine Bestandsaufnahme in Ex-Aquitaine mit dem Ziel initiiert, die Schüler von Anfang an an einer Arbeit an ihrer "Baht" zu beteiligen. Erweiterung des Projekts "Geschichte von Bahuts", das in Zusammenarbeit mit den Rektorien der Akademien von Bordeaux ins Leben gerufen wurde, Limoges und Poitiers, ermöglicht es vielen Schülern, das Erbe zu entdecken, das sie täglich besuchen, ohne den Reichtum zu vermuten. Dieses Projekt besteht darin, eine Klasse oder eine Gruppe von Schülern am Kulturerbe der Einrichtung (architektonisches, künstlerisches, wissenschaftliche Sammlungen...) arbeiten zu lassen, damit die Schüler es im folgenden Jahr auf den Europäischen Tagen des Kulturerbes vorstellen können.

Accéder à la ressource

 

Programme "Fifty-Fifty", Ville de Loos-en-Gohelle

Die Initiative «Fifty-Fifty» soll die Initiativen der Einwohner fördern, unterstützen und weiterentwickeln und beruht auf drei Grundsätzen: einer Projektidee, der Unterstützung der Gemeinde nach Analyse des Antrags und der Unterzeichnung eines Abkommens

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2001
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Loos-en-Gohelle, Elus, Kulturschaffende

Wenn die Loossois, seien es Bürger, eine Gruppe von Einwohnern oder eine Vereinigung, eine Idee oder einen Anspruch haben, um das Lebensumfeld zu verbessern, werden sie aufgefordert, die Gemeinde zu beschlagnahmen. Wenn sie sich verpflichten, sie umzusetzen und ihre Nachhaltigkeit durch die Einhaltung des Übereinkommens (Symbol der Rechenschaftspflicht der Bürger) zu gewährleisten, begleitet die Gemeinde ihre Verwirklichung durch finanzielle und technische Unterstützung des Projekts. Beispiele: Bau eines Skateparks durch Jugendliche von 11 bis 14 Jahren, Installation von Sonnenkollektoren auf dem Dach einer Kirche, Renovierung der Umkleideräume des Basketballclubs, riesige Müllsammlung während eines großen Nordic Walking auf den Halden usw. 

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Loossois Repository zur Bürgerbeteiligung (110 S., 30. März 2020) (pdf)
https://www.loos-en-gohelle.fr/wp-content/uploads/2021/09/Re%CC%81fe%CC%81rentiel-loossois-de-limplication-citizen-Version-30-März-2020_nvo-logo-ademe.pdf

Crowdfunding

Financement participatif pour le petit patrimoine d'Ardèche, Conseil départemental de l'Ardèche

Crowdfunding für das kleine Vermögen! Dieser Zuschuss des Departements, der die Haushaltsmittel für die Restaurierung historischer Denkmäler ergänzt, wurde mit einer Crowdfunding-Kampagne kombiniert, die es ermöglicht, lokale Energien für die Restaurierung historischer Denkmäler zu mobilisieren, Trockenmauern, Dächer aus Lauzes, traditionelle Bauernhöfe...

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2017
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Departements Ardèche

Im März 2017 startete die Abteilung einen neuen Hilfsfonds für die Wiederherstellung des emblematischen Erbes der Ardèche, den FIPA. Dieser Fonds, der dem Schutz des emblematischen ländlichen Erbes der Ardèche gewidmet ist, das nicht unter dem Schutz der historischen Denkmäler steht, richtet sich vorrangig an Calades, Trockenmauern, Mühlen, Dächern aus Lauzes, traditionellen Bauernhöfen... Parallel dazu werden Projektträger, die die Vorgaben dieses Fonds erfüllen, aufgefordert, Crowdfunding-Plattformen zu nutzen, um die Einwohner ihres Territoriums zu mobilisieren. Die finanzielle Unterstützung des Departements ist an die Bedingung geknüpft, dass eine Gemeinschaft von Einwohnern dem Restaurierungsprojekt beitritt.

Lien vers la ressource

 

Restauration du château de Châteauneuf-sur-Epte, Association Héritage Historique

Partizipative Restaurierung und Aufruf zu Spenden 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2015
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Heritage Historical ist eine gemeinnützige Vereinigung des Gesetzes 1901. Sie wurde 2014 durch eine Gruppe von Geschichtsliebhabern geboren, die ihre Leidenschaft teilen möchten. Interessierte können ehrenamtliches Mitglied oder Gönnermitglied werden. Im Dezember 2015 organisierte sie die Übernahme von Châteauneuf-sur-Epte durch ihre Mitglieder und arbeitet seitdem unermüdlich daran, die alte herzogliche Festung zu retten. Seit 2021 steht ein Crowdfunding für Bürger zur Verfügung, die zur Restaurierung beitragen möchten.

Lien vers la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Link zum Projektblatt auf der Website der Fondation du Patrimoine:
https://www.fondation-patrimoine.org/les-projets/chateau-a-motte-chateauneuf-sur-epte

 

Inklusion

Appel à projets "S’engager collectivement pour le patrimoine breton", Région Bretagne

Diese Hilfe, die über eine Aufforderung zur Einreichung von Projekten vergeben wird, zielt darauf ab, die kollektiven Maßnahmen zu unterstützen, die die Bevölkerung und die lokalen Akteure im Zusammenhang mit Projekten zur Restaurierung und Aufwertung des kulturellen Erbes zusammenführen und mobilisieren

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: 2020 - 2022
Betroffene Bürger: Gebietskörperschaften und Verbände

Die Gemeinschaften und Vereinigungen werden ermutigt, sich gemeinsam ihr Erbe der Nähe anzueignen, durch originelle und kreative Aktionen, die dazu beitragen, es zu bewahren, zu fördern, zu beleben und zu (Wieder)Leben zu machen.

Accéder à la ressource

 

Coopérative de stratégie urbaine, Assocation Le Sens de la Ville

Le Sens de la Ville begleitet Bauherren, Bauherren und Bauherren bei der Festlegung von Strategien für architektonische und städtische Projekte, bei der Entwicklung alternativer, oft hybrider und immer maßgeschneiderter Programmpläne, Einbindung ihrer Nutzer für eine höhere Projektqualität 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2016
Betroffene Bürger: Bürger und lokale Handwerker

 Bauwerk, Arbeit und Nutzung in einer urbanen «Hand-Näh»-Fabrik unterschiedlich miteinander verbinden. Die Gründung des Sens de la Ville entspricht einer wachsenden Nachfrage nach einer alternativen urbanen Fabrik, die alle Akteure auf eine andere Art und Weise in inklusivere, lebendigere und inklusivere Städte vereint.
- Hergestellt «nach Maß» durch Ad-hoc-Projektmethoden, basierend auf dem Prinzip, dass die Stadt im Bild der Prozesse ist, die sie geprägt haben.
- «mit mehreren Händen» durch kollaborative Arbeit mit Bauleitung, Werk und Nutzung.
- Und mit Liebe zum Detail und zur operativen Realität, um die Ambitionen vom Impuls bis zur Realisierung der Projekte nachvollziehbar zu halten.

Accéder à la ressource

 

Je participe, Métropole du Grand Nancy

Nachbarschafts-Workshops, Bürgerversammlung, Bürgerhaushalt, Bürgerreserve, Werkzeuge der lokalen Demokratie, Aufruf zur Einreichung von Projekten....

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Metropole Grand Nancy

An der Seite der Stadt und der gewählten Vertreter werden auch Sie zum Akteur der Stadt, beteiligen sich an den Entscheidungen und der Umsetzung der Politik der Gemeinde, engagieren sich in einer aktiven Bürgerschaft.

Accéder à la ressource

 

La Fabrique Citoyenne, Ville de Rennes

Wie können die Möglichkeiten zur Einbeziehung der Bürger, selbst der am weitesten vom Stadtleben entfernten Bürger, in die öffentliche Politik der Stadt Rennes verbessert und verbessert werden? Diese Frage will die Bürgerfabrik beantworten. Sie eröffnet eine Vielzahl von Experimenten, die die Bewohner in den Mittelpunkt der Entscheidungen stellen.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Rennes

Die von der Stadt Rennes herausgegebene Website La Fabrique Citoyenne informiert die Bürger über die Fortschritte aller partizipativen Projekte.
Lokales Wohnungsprogramm, Stadtzentrum: Ihre Ideen in Aktion, Bürgerkomitee Beerdigung, Generalstände der Gleichheit, Metropolitan Charta der Bürgerbeteiligung. Im Folgenden finden Sie einige der Projekte, die von der Stadt Rennes gefördert und zur Bürgerkonsultation gebracht wurden. 

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Einzelheiten zu den Beteiligungsmodi in der Stadt Rennes und Dokument von "Charta der lokalen Demokratie und der Bürgerbeteiligung"
https://metropole.rennes.fr/la-fabrique-citoyenne

 

Stratégie 21, Conseil de l'Europe

Die Strategie 21 richtet sich an alle Akteure des kulturellen Erbes, von der lokalen bis zur europäischen Ebene, und betrifft alle Aktivitäten dieses Kultursektors. Sie entwickelt einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz und gliedert sich in drei Komponenten (soziale, wirtschaftliche und territoriale Entwicklung, Wissen und Bildung) und deren Schnittstellen. 

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Fachleute aus den Mitgliedstaaten des Europarates

Sie legt auf 57 Seiten den Rahmen für den integrierten Ansatz fest und verknüpft das kulturelle Erbe mit drei vorrangigen Komponenten:
• Förderung der sozialen Teilhabe und der verantwortungsvollen Staatsführung (einschließlich der Praxis der partizipativen Regierungsführung zwischen Verwaltungen und Bevölkerungen sowie der Achtung der Vielfalt und der Förderung der Lebensqualität);
• Nachhaltigkeit der territorialen und wirtschaftlichen, lokalen und regionalen Entwicklung;
• Wissens- und Lehrbereicherung durch Forschung und Ausbildung.
Jede Komponente ist mit Herausforderungen, Empfehlungen und Handlungsansätzen verbunden, die aus Projektbeispielen von Interessenträgern aus den Mitgliedstaaten des Europarats abgeleitet werden.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Beispiele, Werkzeuge und bewährte Verfahren: 
https://www.coe.int/fr/web/culture-and-heritage/strategy-21-good-practices

 

Portail du patrimoine, Fondation du patrimoine

Alle Schlüssel zum Verständnis der Restaurierung des Kulturerbes: Informationen, praktische Anleitungen... Egal, ob Sie eine Leidenschaft für Kulturerbe haben, für das Kulturerbe einer Gemeinde verantwortlich sind oder eine Immobilie mit Kulturerbe besitzen, Sie sind hier genau richtig! Sie haben ein Patrimonialprojekt und suchen Rat, um es Schritt für Schritt zu führen? Erstellung einer Vermögensdiagnose, Übersicht der Hilfen nach Ihrem Projekt, Tipps zur Kommunikation über Ihr Projekt

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2022
Betroffene Bürger: Fachleute aus dem Vermögensbereich

Das Heritage Portal ist eine digitale Plattform für Vermögensinformationen für öffentliche und private Eigentümer. Er richtet sich insbesondere an Kommunalpolitiker, Verantwortliche von Gebietskörperschaften und Vermögensverwalter. Jedes Jahr werden in ganz Frankreich Tausende von Projekten zur Restaurierung und Aufwertung des Kulturerbes durchgeführt. Das Portal des Kulturerbes hat zum Ziel, denjenigen, die sie tragen, alle Schlüssel zu geben, damit sie sie durchführen können. Es bietet einen Überblick über die bestehenden Vorschriften und Beihilfen, Beratung bei der Identifizierung geeigneter Ansprechpartner, Beispiele erfolgreicher Projekte und Zugang zu nützlichen Ressourcen im Internet.

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Pressemitteilung auf der Website des Ministeriums:
https://www.culture.gouv.fr/Presse/Communiques-de-presse/Le-Portail-du-patrimoine-un-outil-au-service-des-porteurs-de-projets-patrimoniaux

 

Partizipatives Inventar

Fermes, chapelles et moulins, un inventaire participatif, Association Breizh Créative

Was ist ein Gemeindeinventar? Antwort hier auf der Halbinsel Rhuys, in Begleitung von Freiwilligen, die die Merkmale der ältesten Gebäude des späten 20. Jahrhunderts dokumentieren.

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Daten des Projekts: seit 2020
Betroffene Bürger: Freiwillige und Einwohner der Halbinsel Rhuys, Golf von Morbihan

Seit Herbst 2020 wird in Zusammenarbeit mit Golfe du Morbihan - Vannes agglomération im Rahmen der Auszeichnung Pays d'art et d'histoire ein Projekt zur Bestandsaufnahme des in 33 Gemeinden bebauten Kulturerbes durchgeführt. Dieses Siegel zeichnet Gemeinden und Gemeindeverbände aus, die sich für eine Politik der Sensibilisierung für die Qualität des architektonischen Erbes und des Lebensraums einsetzen.
Diese Initiative ist sowohl partizipativ als auch kollektiv, da sie Referenten und Freiwillige in jeder Gemeinde mobilisiert. Freiwillige, Referenten und Gebietskörperschaften nutzen ihre Erfahrungen und ihr Know-how, um gemeinsam zu bauen und zu experimentieren. Gemeinsam führen sie eine intensive Zählungsarbeit durch, die es ermöglichen wird, Einwohner, Touristen und Politiker für die Frage des Kulturerbes zu sensibilisieren. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren ist im Übrigen eines der Ziele der Operation, es unterstützt den Willen, das Wissen zu verbessern und Dynamik rund um das Erbe zu schaffen.

Lien vers la ressource

 

Inventaire participatif, Communauté d'agglomération du Grand Dax

Partizipatives Inventar im Zusammenhang mit einem PLU

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Daten des Projekts: Januar bis März 2017
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Großraums Dax

Partizipatives Inventar, das von der Agglomerationsgemeinschaft des Großen Dax im Rahmen der Entwicklung ihres PLU eingerichtet wurde.

Lien vers la ressource

 

Les fermes de Beauce, Service Patrimoine et Inventaire Région Centre-Val de Loire

Beauce Farmen: das Forschungsprojekt, an dem Sie teilnehmen können. Die Abteilung Kulturerbe und Inventar der Region Centre-Val de Loire startet eine neue Studie über die Bauernhöfe von Beauce. Sie kennen dieses Gebiet und sein Erbe? Nehmen Sie an der Umfrage teil!

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: 2021 - 2023
Betroffene Bürger: Profis und Enthusiasten der Beauce Farmen

Die Inventarisierung der Beauce-Bauernhöfe trägt dazu bei, dieses emblematische Erbe einer ganzen Region besser kennenzulernen. Zum ersten Mal in der Region Centre-Val de Loire nimmt dieses Inventar eine partizipative Dimension an, indem es den Landwirten selbst angeboten wird, dieses Inventar auszufüllen und seinen Fortschritt während der Durchführung zu verfolgen. Die Studie verfolgt 3 Ziele: • Die Kenntnis eines emblematischen Erbes der Beauce: ihre Bauernhöfe. • Die gemeinsame Errichtung einer Vermögensstudie unter Beteiligung der Landwirte und/oder der Einwohner, die es ermöglicht, den Fortschritt dieser Bestandsaufnahme während ihrer Durchführung online zu verfolgen. • Die Erprobung einer Methode der allgemeinen Bestandsaufnahme des kulturellen Erbes in einem großen Gebiet. Dieser Ansatz basiert auf der Verwirklichung einer Promotion, die mit der Universität Cergy-Paris durchgeführt wurde. Fristen und Rückgabe: Die 2021 begonnene Studie sieht vor: • eine Untersuchungsphase, die das ganze Jahr 2022 über durchgeführt wird. • eine Synthesephase im Jahr 2023.

Lien vers la ressource

 

Mission IPA - Evaluation Patrimoniale Participative Pays-Basque, Communauté d’Agglomération du Pays Basque (CAPB)

Einbeziehung von Kommunalpolitikern in die Bestandsaufnahme

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit Mai 2021
Betroffene Bürger: Lokalen gewählten

Die Agglomerationsgemeinschaft des Baskenlandes hat in Zusammenarbeit mit der Regionalbehörde für das Inventar von Nouvelle-Aquitaine eine groß angelegte Inventarisierungsaktion eingeleitet; damit das Studium seines Erbes neue Leseschlüssel für sein Territorium bieten und Überlegungen für zukünftige Entwicklungen anregen kann. Der Ansatz basiert auf einer partizipativen Vermögensbewertung durch die gewählten Vertreter. Diese Voreingenommenheit hat den Vorteil, das Wissen unserer Auserwählten zu nutzen und ihnen die Wahl zu lassen, welche Gebäude in die Liste des Kulturerbes aufgenommen werden sollen. Jeder Abgeordnete trägt daher die Verantwortung, das Wort der Einwohner zu tragen, die er vertritt. So hängt die Qualität eines Gebäudes von seiner Fähigkeit ab, als solches von seiner Gemeinschaft anerkannt zu werden, was seine Integration in die MOEL begünstigt. 

Lien vers la ressource

 

Recensement participatif, Grand Site de France Vallée de la Vézère

Partizipatives Inventar zur Aufwertung des Kulturerbes durch ein Label Grand Site de France

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: 2019 - 2020
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Großraums Dax

Die Grand Site de France Vallée de la Vézère lanciert die partizipative Zählung des Kulturerbes der Länder des Territoriums (Waschhaus, Kreuz, Trockensteinhütte usw.). 
Ziel ist es, den Zustand des Kulturerbes besser zu kennen, zu restaurieren und aufzuwerten. Den Bewohnern, die von einem Kulturerbe wissen, wird die Teilnahme an der Volkszählung angeboten. Zu diesem Zweck stellt die Grand Site de France den Bewohnern des Gebiets ein Zensus-Blatt mit der Typologie des Kulturerbes, eine Gebrauchsanweisung, um es zu informieren, ein Zensus-Blatt und eine Gebrauchsanweisung zur Verfügung. Jede Gemeinde des Gebiets hat einen kommunalen Bezugspunkt für die Zählungsaktion ermittelt.

Lien vers la ressource

 

Recensement participatif, Pôle d'équilibre territorial et rural (PETR) Garrigues et Costières de Nîmes

Partizipative Volkszählung zur Vertiefung der Kenntnisse und Aufwertung des Kulturerbes

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer

Ein Inventar des Kulturerbes, um die Geschichte und den Reichtum der 44 Gemeinden, aus denen dieses Gebietszentrum besteht, besser kennenzulernen. Dieser Ansatz ist Teil einer Partnerschaft mit dem regionalen okzitanischen Inventar und zielt darauf ab, eine partizipative Erfassung des Kulturerbes mit dem Beitrag der Akteure des Territoriums zu koordinieren, Durchführung weiterer Studien zu bestimmten Gebäuden, um das Wissen zu erweitern und das Erbe durch verschiedene Medien bekannt zu machen.

Lien vers la ressource

 

 Label / Verbandsverbund

Label « Itinéraires culturels », Commission européenne

Die Kulturrouten zeigen durch Zeit und Raum, dass das Erbe verschiedener Länder Europas zum gemeinsamen Kulturerbe beiträgt

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 1987
Betroffene Bürger: Alle Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union 

Die Routen sind lokale Netzwerke, die die Grundwerte des Europarates umsetzen: Menschenrechte, kulturelle Demokratie, Vielfalt und kulturelle Identität, Austausch und gegenseitige Bereicherung über Grenzen und Jahrhunderte hinweg. Sie fungieren als Brücken für den interkulturellen Dialog und die Förderung eines besseren Wissens und Verständnisses der europäischen Geschichte.

Accéder à la ressource

 

Label « Patrimoine européen », Commission européenne

Das Europäische Kulturerbe-Siegel» soll die europäische Dimension von Kulturgütern, Denkmälern, Kulturstätten, Gedenkstätten usw. hervorheben. Zeugen der Geschichte Europas oder des europäischen Aufbauwerks

Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2007
Betroffene Bürger: Alle Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union 

Dieses Siegel wird von der Europäischen Union an Stätten vergeben, die Zeugen des europäischen Erbes sind und aufgrund ihres symbolischen Werts, ihrer Rolle in der europäischen Geschichte und ihrer Aktivitäten ausgewählt wurden, Sie sollen die Europäer ihrer gemeinsamen Geschichte und der Europäischen Union näher bringen. Ziel ist es, den europäischen Bürgern ein besseres Verständnis der Geschichte Europas und des Aufbaus der Union sowie ihres gemeinsamen Kulturerbes zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die demokratischen Werte und die Menschenrechte, dieden europäischen Integrationsprozess zu fördern, das Bewusstsein der europäischen Bürger, insbesondere der jungen Menschen, zu schärfen und den interkulturellen Dialog durch Kunsterziehung, Kulturerziehung und Geschichtsbildung zu stärken. Bis heute wurden 48 europäische Stätten ausgezeichnet, darunter 5 französische: Cluny (Burgund), das Haus von Robert Schuman (Lothringen), das Europaviertel von Straßburg (Elsass), das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler und seine Nebenlager (Frankreich-Deutschland)Der Ort der Erinnerung in Chambon-sur-Lignon (Haute-Loire).

Accéder à la ressource

Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Einzelheiten des Labels auf der Website der Europäischen Kommission:
https://culture.ec.europa.eu/fr/cultural-heritage/initiatives-and-success-stories/sites-du-label-du-patrimoine-europeen

 

 

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

News aus dem CHEC

Arbeiten der Prüfer

Kandidieren

  • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
  • Einschreibegebühren

Programm

  • Jährlichen Sitzungen
  • Tage des Netzwerks
  • Gemeinsame Seminare

Schauspieler des CHEC

  • Auditorinnen und Auditoren
  • Lenkungsausschuss
  • Sie begrüßten den CHEC
  • Sie intervenierten im CHEC
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture