Gruppe 3 der Sitzung 21-22

Die verschiedenen Lockdowns seit März 2021 haben die Entwicklung von Online-Kulturangeboten in Bereichen beschleunigt, in denen diese Praktiken bereits stark präsent waren (Kino, Musik), aber auch in neuen Sektoren (Theater, Aufführungen, Museen), in denen die physische Kopräsenz des Publikums mit dem Werk traditionell als wesentlich angesehen wurde und in denen die bereits bestehenden Online-Vorschläge für diese Krise eher als vorbereitende Vermittlung, als Verlängerung des Besuchs, betrachtet wurden, als kulturelle Erfahrung selbst.

Die Lösungen, die von den Kulturschaffenden in diesem dringenden Kontext umgesetzt werden, um die Verbindung zum Publikum aufrechtzuerhalten, umfassen eine breite Palette von Vorschlägen, von der Aufnahme von Spektakeln, die als PisVon der virtuellen 360-Video-Ausstellung über das vernetzte Konzert bis hin zu interaktiven Vorschlägen können Sie in speziell für das Web entwickelte Formen investieren.

Dieses Phänomen, das weniger auf einen Bruch als auf eine Beschleunigung eines grundlegenden Trends zurückzuführen ist, verdient es, befragt zu werden, zumal die große Vielfalt der kulturellen Online-Vorschläge in Bezug auf den Status der Produzenten, die betroffenen ästhetischen Felder, das Ziel (Mediation oder Umsetzung selbst), darf die massive Präsenz großer Akteure wie Plattformen zur Bereitstellung von Inhalten nicht vergessen werden. Wie entwickelt sich die Online-Kultur angesichts dieser Strukturierung in ihrer möglichen Vielfalt von Generationen, Gesellschaft und Geographie? Welche Handlungsmöglichkeiten haben die kulturellen Akteure und die Behörden, um diese Veränderungen zu begleiten und auszurichten, um die Zugänglichkeit für alle und eine bessere Sichtbarkeit und Lesbarkeit der hochwertigen kulturellen Vorschläge zu erreichen?

REFERENT: RÉMI MATHIS, Kurator der Bibliotheken in der französischen Nationalbibliothek, ehemaliger Präsident von Wikimedia Frankreich

Mitglieder der Gruppe :

  • Florence DE SOOS, Associate Consultant, Bild 7
  • Romain DELASSUS, Leiter des digitalen Dienstes, Generalsekretariat des Ministeriums für Kultur
  • Olivier DONAT, Generaldirektor des Museums der Zivilisationen Europas und des Mittelmeerraums (MUCEM)
  • Céline GALLET, Co-Direktor des Nationalen Choreografischen Zentrums von Rennes und der Bretagne
  • Catherine PETIT, Beraterin bei der Ministerin für Beziehungen zum Parlament und Bürgerbeteiligung, zuständig für Bürgerbeteiligung
  • Angelique SLOAN, Externe Berichterstatterin des Rechnungshofs, zuständig für den Bereich Kultur

Synthèse du Groupe 3 de la Session 21-22 du CHEC - Culture en ligne comment accompagner les changements d'usage.pdf

pdf - 561 Ko
Télécharger

À télécharger

Online-Kultur: Wie man Nutzungsänderungen begleitet

pdf - 2 Mo
Télécharger