Eigentum Nationale Museen Erholung (MNR)
Rund 2200 Werke, die nach dem Krieg nicht zurückgegeben wurden, wurden der Obhut der nationalen Museen anvertraut und als «Musée Nationale Récupération» (MNR) identifiziert. Die Datenbank Rose-Valland sammelt alle verfügbaren Informationen über diese Werke und ihren Werdegang, um ihr Wissen zu erweitern und ihre mögliche Rückgabe zu ermöglichen.
Was ist ein MNR?
Die Rose-Valland Datenbank (MNR-Handflächenspiel)
Die «proaktive» Forschung
Verteilung und Standort
Rückgabe von Werken Nationalmuseum Wiederherstellung
Was ist ein MNR?
Herkunft
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rund 60'000 Werke, die in Deutschland oder in den vom «Dritten Reich» kontrollierten Gebieten geborgen wurden, nach Frankreich zurückgeschickt, weil einige Hinweise (Archive, Inschriften usw.) darauf hindeuten, dass sie von dort stammten.
Von diesen 60'000 aus Deutschland zurückgekehrten Objekten wurden 45'000 von der Kommission für künstlerische Verwertung (CRA) zwischen 1945 und 1950 an ihre Eigentümer zurückgegeben. Von den rund 15'000 Werken, die nicht zurückgefordert oder zurückgegeben wurden, wählte die Verwaltung über «Auswahlkommissionen» nach verschiedenen Kriterien - insbesondere künstlerisches Interesse, aber nicht nur - über 2'200 aus, die der Bewachung der nationalen Museen übertragen wurden. Sie bilden die sogenannten MNR-Werke, «Musée National Récupération». Die restlichen 13.000 Werke wurden Anfang der 1950er Jahre vom Staat (Domänenverwaltung) verkauft.
Die ausgewählten Objekte sollten in den Museen ausgestellt werden, um den Dieben noch die Möglichkeit zu geben, sie zu beanspruchen. Nach Ablauf einer gesetzlichen Frist sollten diese Güter Eigentum des Staates werden. Diese Frist wurde jedoch nie festgelegt, und die MNR verblieben vorübergehend im Besitz der Nationalmuseen.
MNR und Spoliation
Nicht alle MNR-Werke müssen Raubkopien sein.
Tatsächlich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg alle Kunstwerke und Kunstgegenstände aus Frankreich von Deutschland nach Frankreich gebracht, unabhängig davon, wie sie während des Krieges nach Deutschland gekommen waren. Darunter befanden sich Werke und Gegenstände, die während der Besetzung auf dem Kunstmarkt von Eigentümern verkauft wurden, die nicht bedroht oder verfolgt wurden (Beispiel: MNR 973A) sowie eine Reihe von von den Deutschen bestellten Teilen (z. B.: MCSR CVIII), die auch in den MNR aufgeführt sind.
Der Anteil der gestohlenen Werke in allen MNR ist nach wie vor ungewiss, da die Herkunft der meisten Werke unbekannt ist.
MNR werden nach bekannten Informationen in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Das Werk ist zweifellos verbunden mit:
- zurückgegeben oder in Bearbeitung;
- unbekannter Besitzer im aktuellen Forschungsstand. - Wahrscheinlich beraubtes Werk, in dem Zustand der aktuellen Forschung.
- Zweifellos nicht beraubtes Werk.
- Wahrscheinlich nicht beraubtes Werk, in dem Zustand der aktuellen Forschung.
- Werk, dessen Geschichte zwischen 1933 und 1945 unvollständig ist, nach dem Stand der heutigen Forschung.
Die Forschung zu MNR wird heute fortgesetzt, um die Geschichte der Werke zu vervollständigen und herauszufinden, ob es sich um MNR handelt, die höchstwahrscheinlich oder definitiv missbraucht werden - deren Eigentümer und Rechteinhaber im Hinblick auf eine Rückgabe identifiziert werden müssen -, oder MNR wahrscheinlich oder definitiv nicht gestohlen.
Status
Die MNR wurden vom Dekret vom 30. September 1949 : Diese Werke gehören nicht dem Staat, der nur vorläufiger Inhaber ist. Die MNR-Werke gehören also nicht zu den nationalen oder territorialen Sammlungen; sie werden in besondere Inventare eingetragen. Ihre Verwaltung wird vom Ministerium für Kultur (Mission de recherche et de restitution des biens cultuels, die zwischen 1933 und 1945 (M2RS) und Service des musées de France (SMF) verbunden waren, wahrgenommen. Sie werden einem Nationalmuseum zugeordnet und können dann in einem Museum mit dem Label «Musée de France» in der Region deponiert werden. MNR-Werke können ohne Verjährungsfrist an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.
Benennen
Das Kürzel «MNR» bezeichnet alle Werke, die Anfang der 1950er Jahre ausgewählt wurden. In Wirklichkeit hat jeder Objekttyp ein spezifisches Präfix; das Kürzel MNR streng genommen bezeichnet nur alte Gemälde.
SIGLE | Bedeutung | Museumsbezogene |
A, AGRR, Aus Inventar | griechisch-römische Antiquitäten | Louvre, griechische, etruskische und römische Antiquitäten |
AOR | orientalische Antiquitäten | Louvre, Orientalische Antiquitäten und Kunst des Islam |
CA | gallo-römische Antiquitäten | Louvre, griechische, etruskische und römische Antiquitäten |
ERSTEHEN | ägyptische Antiquitäten | Louvre, Ägyptische Antiquitäten |
MCSR | keramischen | Sèvres, Nationales Museum für Keramik |
MM | napoleonische Erinnerungen | Museum des Schlosses von Malmaison |
MNR | Alte Gemälde und 19. Jahrhundert | Louvre, Gemälde und Musée d'Orsay |
MNR 50 55 | nützliche Gegenstände | Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeerraums (MUCEM) |
SRO | Objekte der alten Kunst | Louvre, Objekte der Kunst |
R x D | moderne Zeichnungen | Nationales Museum für moderne Kunst |
R x OA | Objekte der modernen Kunst | Nationales Museum für moderne Kunst |
R x T | moderne Gemälde | Nationales Museum für moderne Kunst |
R x S | moderne Skulpturen | Nationales Museum für moderne Kunst |
Die Rose-Valland Datenbank (MNR-Handflächenspiel)
Um die Suche und eventuelle Anerkennung durch beraubte Eigentümer zu erleichtern, hat der Dienst der Museen Frankreichs 1997 die Website Rose Valland-National Museum Erholungvon Grund auf Rose-Valland (MNR-Spiel der Handfläche)Zugänglich über die Website pop.culture.fr (offene Plattform des Kulturerbes). Aufgabe der MNR-Museen ist es, die Geschichte der Werke zu erforschen und die Eigentümer zu identifizieren. Diese Forschungen werden in Verbindung mit der M2RS durchgeführt und im Laufe der Zeit auf der Rose-Valland-Basis veröffentlicht.
Der Basis Rose-Valland (MNR-Spiel der Handfläche) enthält eine Betriebsanleitung für jedes MNR. Jeder Datensatz enthält den Großteil der verfügbaren Informationen über den Weg des Werks, von seiner Entstehung bis zu seinem aktuellen Standort, seine Inventarnummer, Beschreibung usw. sowie Fotos.
Diese Datenbank enthält auch die Daten über die Werke, die unter der Besetzung durch dieEinsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) im Museum des Spiels der Palme.
Funktionsweise der Rose-Valland Base
Die Datenbank kann auf vielfältige Weise abgefragt werden. Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie einige Hinweise sorgfältig lesen, um festzustellen, welche Informationen darin enthalten sind und wie sie strukturiert sind. Auf diese Weise kann das gesamte Potential der Datenbank optimal genutzt werden.
Hier herunterladen eine Hilfe für die Forschung.
Die «proaktive» Forschung
Ergänzend zur Bearbeitung der bei der Verwaltung eingegangenen Erstattungsanträge hat die Ministerin für Kultur und Kommunikation Aurélie Filippetti auf Vorschlag der CIVS in dem Bewusstsein, dass die bloße Bearbeitung von Rückführungsanträgen seitens der Familien nicht ausreichen würde, um die Zahl der Rückführungen zu erhöhen, wollte 2013 ein neues Vorgehen einleiten. Es ging darum, an der Herkunft der MNR-Werke zu arbeiten, um zu versuchen, den Eigentümer zum Zeitpunkt ihrer Plünderung zu identifizieren, ohne auf eine mögliche Anfrage der Rechteinhaber zu warten.
So wurde im März 2013 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die die Herkunft von 145 MNR-Werken untersuchen soll, die als sicher oder mit Sicherheit gestohlen gelten. Die Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz einer Richterin, Berichterstatterin des CIVS, bestand aus spezialisierten Kuratoren der Museen, Archive und Bibliotheken, die von Mitgliedern der CIVS und der Stiftung für die Erinnerung an die Shoah unterstützt wurden. Dieses Team hat spezifische Forschungen durchgeführt, um Elemente der Herkunft zu entdecken, die zur Rückgabe der betreffenden Werke führen können.
Die Arbeitsgruppe hat zwei Berichte über die Herkunft von Werken vorgelegt, die 2014 und 2017.
Die Arbeit der Gruppe hat auch deutlich gemacht, daß einige MNR wahrscheinlich nicht weiter dokumentiert werden können, unabhängig von den durchgeführten Untersuchungen: Dies gilt insbesondere für die Beschlagnahme von Gegenständen, die im Rahmen der «Möbel Aktion »Diese Daten liegen praktisch nicht vor.
Die so genannte proaktive Forschungsbewegung, die 2013 ins Leben gerufen wurde, markiert daher einen wichtigen Schritt in der Politik der Entschädigung von Dieben. Es geht heute weiter: Das Kulturministerium und die Museen forschen weiterhin auf eigene Initiative, um die beraubten MNR, ihre Eigentümer und Rechteinhaber im Hinblick auf eine Rückgabe zu identifizieren.
Verteilung und Standort
Aufteilung der MNR
Per 18. April 2023 gibt es 2039 MNR-Objekte, die in öffentlichen Einrichtungen aufbewahrt werden. Alle MNR Da es sich nicht um gestohlene Waren handelt, sind nicht alle Waren erstattungsfähig.
Die MNR werden nach ihrer Herkunft und der Kenntnis ihrer möglichen Ausplünderung in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Das Werk ist sicher geplündert, der Besitzer ist unbekannt im Stand der aktuellen Forschung: 66
- Nach heutigem Stand der Forschung wahrscheinlich gestohlen: 81
- Zweifellos nicht beraubt: 93
- Wahrscheinlich nicht beraubtes Werk nach aktueller Forschung: 34
- Werk, dessen Geschichte zwischen 1933 und 1945 unvollständig ist, nach heutigem Stand der Forschung: 1765
SIGLE | Bedeutung | Museumsbezogene | Anzahl der Werke und Kunstgegenstände |
A, AGRR, Aus Inventar | griechisch-römische Antiquitäten | Louvre, griechische, etruskische und römische Antiquitäten | 18 |
AOR | orientalische Antiquitäten | Louvre, Orientalische Antiquitäten und Kunst des Islam | 28 |
CA | gallo-römische Antiquitäten | Louvre, griechische, etruskische und römische Antiquitäten | 2 |
ERSTEHEN | ägyptische Antiquitäten | Louvre, Ägyptische Antiquitäten | 8 |
MCSR | keramischen | Sèvres, Nationales Museum für Keramik | 137 |
MM | napoleonische Erinnerungen | Museum des Schlosses von Malmaison | 1 |
MNR | alte Gemälde und 19. Jahrhundert | Louvre, Gemälde und Musée d'Orsay | 943 (Louvre 797 Orsay 146) |
MNR 50 55 | nützliche Gegenstände | Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeerraums (MUCEM) | 12 |
SRO | Objekte der alten Kunst | Louvre, Objekte der Kunst | 619 |
R x D | moderne Zeichnungen | Nationales Museum für moderne Kunst | 10 |
R x OA | Objekte der modernen Kunst | Nationales Museum für moderne Kunst | 1 |
R x T | moderne Gemälde | Nationales Museum für moderne Kunst | 19 |
R x S | moderne Skulpturen | Nationales Museum für moderne Kunst | 14 |
REC | alte grafische Kunst | Louvre, Grafische Kunst und Musée d'Orsay | 160 (Louvre 101 Orsay 59) |
RFR | alte Skulpturen und 19. Jahrhundert | Louvre, Skulpturen und Musée d'Orsay | 65 (Orsay 19 Louvre 46) |
Diverse / Einzelfälle | 6 | ||
TOTAL | 2043 |
Standort der MNR
Diese interaktive Karte ermöglicht es, die Museen in Frankreich zu finden, in denen die MNR hinterlegt sind, und Zugang zu den Beschreibungen der Werke auf der Rose-Valland-Basis zu erhalten.
Rückgabe von Werken Nationale Museen Wiederherstellung
MNR-Werke können auf Empfehlung des ICVS oder des Kulturministeriums durch Beschluss des Premierministers zurückgegeben werden.
Am 18. April 2023 belief sich die Zahl der seit 1950 zurückgegebenen MNR-Güter auf 170. Hinzu kommen 14 Werke, die aus Deutschland mitgebracht und zurückgegeben wurden, bevor sie als MNR inventarisiert oder der Obhut des Museums für Kunst und Geschichte des Judentums anvertraut wurden. Das heißt insgesamt 184 Werke MNR Sie wurden seit 1950 zurückgegeben.
Das Tempo der Erstattungen hat sich im Laufe der Zeit verändert: Zwischen 1950 und 1954 (5 Jahre) gab es 41 Erstattungen, die sich zwischen 1955 und 1993 (39 Jahre) auf 4 beschränkten und seit 1994 (30 Jahre) 136 erreichten.
Seit 2013 gibt es 76 Rückgaben, davon 50 auf Initiative der Verwaltung und der Museen.
- 2013 : 7
- 2014 : 4
- 2015: 1
- 2016: 3
- 2017: 4
- 2018: 6
- 2019: 11
- 2020: 24
- 2021: 6
- 2022 : 3
- 2023 : 7 (letzte Rückgabe 18. April 2023)
Die Liste der MNR-Werke und vergleichbarer Werke, die seit 1950 zurückgegeben wurden, finden Sie hier:
Pressemitteilungen und Medienmappen seit 2016 einsehen:
- 18. April 2023, Anspruchsberechtigte von Ernst und Agathe Saulmann und Anspruchsberechtigte von Harry Fuld Junior
Medienmitteilung
Pressemappe - 7. Februar 2022, Berechtigte von Gabrielle Philippson, Witwe Bénard Le Pontois
Medienmitteilung - Februar 2022, Berechtigte von Stefan Osusky
Medienmitteilung - Dezember 2021, Berechtigte von Moise Lévi de Benzion
Medienmitteilung - Juli 2021, Anspruchsberechtigte von Hugo Simon und Anspruchsberechtigte von Élie-Léon und Georges Lévi-Valensin
Medienmitteilung
Pressemappe - Oktober 2020, Berechtigte von Marguerite Stern
Medienmitteilung - Februar 2020, Anspruchsberechtigte von Lucy Jonquet-Colloredo
Medienmitteilung - Juli 2018, Berechtigte von Gaston Lévy
Medienmitteilung - Juni 2018, Berechtigte von Pierre und Yvonne de Gunzburg
Medienmitteilung - Juni 2018, Berechtigte von Antoinette Leonino
Medienmitteilung - Februar 2018, Berechtigte von Henry und Herta Bromberg
Medienmitteilung
Pressemappe - März 2017, Berechtigte von Gentili di Giuseppe
Medienmitteilung - November 2016, Berechtigte von Henry und Herta Bromberg
Medienmitteilung
Pressemappe - Mai 2016, Berechtigte von Maurice Dreyfus
Medienmitteilung
Pressemappe