La Mission de recherche et de restitution des biens culturels spoliés entre 1933 et 1945 (M2RS) est un service du Secrétariat général du ministère de la Culture, rattaché au Service des affaires juridiques et internationales.
Elle est chargée de piloter et d’animer la politique publique de recherche, de réparation et de mémoire des spoliations de biens culturels. Elle contribue à identifier et mieux connaître les œuvres à la provenance douteuse conservées par les institutions publiques.
La Mission de recherche et de restitution des biens culturels spoliés entre 1933 et 1945 a deux objectifs principaux :
- définir, coordonner et mettre en œuvre la politique de recherche et de restitution, et contribuer à la sensibilisation du public et des professionnels ;
- étudier, en lien avec les institutions culturelles concernées, les cas individuels de spoliations de biens culturels, à l’initiative des familles, des institutions culturelles ou sur sa propre initiative, en vue de parvenir à une mesure de réparation (restitution ou indemnisation).
Actualités
-
Neue Sitzung des Seminars «Geplündertes Erbe während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)», das dem Schicksal eines entführten Films gewidm...
Die Sitzung am 15. Dezember wird den polnischen Künstlern, Schriftstellern und Filmemachern Franciszka und Stefan Themerson gewidmet sein, die 1931 den avantgardistischen Film Europa drehten.
Die Sitzung am 15. Dezember wird den polnischen Künstlern, Schriftstellern und Filmemachern Franciszka und Stefan Themerson gewidmet sein, die 1931 den avantgardistischen Film Europa drehten.
-
Projektaufruf zum Studientag «Sammlungen bereichern: Die Besetzung bei der Arbeit in der Nationalbibliothek (1939-1946)»
Der Studientag findet am 25. Mai 2023 in der französischen Nationalbibliothek statt.
Der Studientag findet am 25. Mai 2023 in der französischen Nationalbibliothek statt.
-
Vormittag mit Studien zur Provenienzforschung und zum Kunstmarkt
Montag, 7. November 2022 ab 8:45 Uhr im Auditorium des Nationalen Instituts für Kunstgeschichte (INHA).
Montag, 7. November 2022 ab 8:45 Uhr im Auditorium des Nationalen Instituts für Kunstgeschichte (INHA).
-
Folgekonferenz zur Erklärung von Terezin von 2009 über Eigentum und Vermögen, das Juden während des Holocaust geraubt wurde
Am 2. und 3. November 2022 organisiert die Tschechische Republik im Rahmen des Vorsitzes der Europäischen Union eine internationale Folgekonferenz zur Erklärung von Terezin von 2009 über Eigentum und Vermögen, das Juden während der...
Am 2. und 3. November 2022 organisiert die Tschechische Republik im Rahmen des Vorsitzes der Europäischen Union eine internationale Folgekonferenz zur Erklärung von Terezin von 2009 über Eigentum und Vermögen, das Juden während der...
-
Die Straßburger Museen veranstalten eine Ausstellung rund um ihre MNR: «Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft der 1945 in Deutschland wiedergewonnenen...
Bis zum 15. Mai 2023 sind die 27 MNR, die von den Museen der Stadt Straßburg aufbewahrt werden, in der Heitz-Galerie versammelt.
Bis zum 15. Mai 2023 sind die 27 MNR, die von den Museen der Stadt Straßburg aufbewahrt werden, in der Heitz-Galerie versammelt.
Plus d'informations
- Demande de restitution ou d’indemnisation
- La Mission, objectifs et compétences
- Biens culturels spoliés
- Biens culturels MNR et Base Rose Valland (MNR-Jeu de Paume)
- Documentation historique et juridique
- Recherche de provenance, outils et méthode
- Professionnels des musées et des bibliothèques
- Partenaires

Mission de recherche et de restitution des biens culturels spoliés entre 1933 et 1945
-Contacter la Mission :
contact.m2rs@culture.gouv.fr