Sie intervenierten im CHEC
Sie intervenierten im CHEC für eine Konferenz, eine Debatte, einen Besuch oder eine Podiumsdiskussion. Vielen Dank an alle, die jedes CHEC-Modul zu einer Gelegenheit machen, die großen kulturellen Herausforderungen unserer Zeit zu hinterfragen.
Von links nach rechts und von oben nach unten : Wajdi Mouawad (Autor, Regisseur, Direktor des Théâtre de la Colline) Philippe Bélaval (Präsident des Zentrums für Nationaldenkmäler), Aude Accary (Stellvertretende Generalsekretärin des Ministeriums für Kultur), Manon Bril (Youtubeuse, Kanal "Das ist eine andere Geschichte"), Marie-Christine Saragosse (Präsidentin von France Medien Monde), Jean-Gabriel Ganascia (Professor der Universitäten, Spezialist für künstliche Intelligenz, Vorsitzender des Ethikausschusses des CNRS), Bruno Racine (Berater am Rechnungshof, Direktor des Palazzo Grassi in Venedig und Präsident des Fresnoy), Loup Wolff (ehemaliger Leiter der Abteilung für Studien und Zukunftsforschung des Ministeriums für Kultur), Julie Deliquet (Direktorin des Théâtre Gérard Philippe in Saint-Denis), Philippe Léglise-Costa (Botschafter und Ständiger Vertreter Frankreichs bei der Europäischen Union).
Die Liste der Rednerinnen und Redner ist alphabetisch geordnet:
- Rima Abdul-Malak, Ministerin für Kultur
- Aude Accary, stellvertretende Generalsekretärin des Ministeriums für Kultur, ehemalige stellvertretende Generaldirektorin des CNC
- Martin Ajdari, stellvertretender Generaldirektor der Opéra National de Paris
- Luc Allaire, Generalsekretär des Kultusministeriums
- Patrick Allindré, Leiter Kreation und Erbe der Chartreuse de Neuville
- Hélène Amblès, Generaldirektorin für Kultur und Kulturerbe der Stadt Poitiers und der Gemeinde Poitiers
- François Andrieux, Direktor der Hochschule für Architektur und Landschaft Lille
- Arnaud Antolinos, Generalsekretär und Projektleiter des Théâtre de la Colline
- Ensemble ApotropaïK, Künstler in Residenz in Royaumont
- Hortense Archambault, Direktorin der MC93
- Stefano Arnaldi, Direktor für Kultur und Kulturerbe der Stadt Reims
- Stéphane Arnaud, Chefredakteur Fotografie der AFP
- Olivier Atlan, Direktor des Kulturhauses Bourges
- Christophe Aubas, Direktor Südost- und Ostregion - Culturespaces, Administrator des Hotel de Caumont Centre d'Art
- Cécile Aubriet, Head of Interior Design Services
- Fabienne Aulagnier, Produktionsleiterin im Centre Dramatique National Frontières de Thionville-Grand Est
- Jos Auzende, künstlerische Leiterin der lyrischen Gaîté
- Roland Auzet, Regisseur und Komponist bei Act Opus
- Gérald Azancot, Vorsitzender der Fiminco-Gruppe und Präsident der Fiminco-Stiftung
- Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO
- Roselyne Bachelot-Narquin, Ministerin für Kultur
- Caroline Baldeyrou, stellvertretende Direktorin der Entwicklung von Arte Numérique
- Françoise Banat-Berger, Leiterin des interministeriellen Archivdienstes Frankreichs
- Fanny Bannet, stellvertretende Geschäftsführerin von Manifesto
- Marc Barani, Architekt, Architekturpreis 2013
- Hervé Barbaret, Generaldirektor von France Muséums
- Philippe Barbat, Direktor des Nationalen Instituts für Kulturerbe
- Dorian Bardavid, Leiterin des Büros Produktlinie «Consumer», Digitaler Dienst, Generalsekretariat des Kulturministeriums
- Marc-Olivier Baruch, Hoher Beamter, Historiker, EHESS
- Marie-Pierre Bathany, Direktorin der Fondation Hélène et Edouard Leclerc
- Nicolas Barral, Beauftragter für kulturelle Entwicklung, Association Chemins
- Franck Bauchard, Territorialer Berater, Leiter Digital bei der Regionaldirektion Kulturangelegenheiten Grand Est
- Marc Bayard, Direktor für wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung
- Arnaud Beaufort, Leiter Services und Netzwerke der BnF
- Jean-Charles Bedague, Stellvertretender Direktor für Kommunikation und Archivierung beim Interministeriellen Archivdienst Frankreichs
- Philippe Bélaval, Präsident des Zentrums für Nationaldenkmäler
- Leila Benaouali, Geschäftsführerin von Dans6T
- Françoise Benhamou, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris 13
- Abla Benmiloud-Faucher, Missionsleiterin Strategie, Vorausschau und Digital, Zentrum für Nationaldenkmäler
- David-Jonathan Benrubi, Leiter Labor Cambrai
- Louis-Samuel Berger, Stellvertretender Generaldirektor der öffentlichen Einrichtung des Schlosses Versailles
- Chloé Béron, Mitbegründerin und Direktorin des Centre international des Arts en Mouvement
- Ludovic Berthelot, Stellvertretender Direktor für audiovisuelle Medien, Generaldirektion Medien und Kulturwirtschaft, Ministerium für Kultur
- Mathieu Bertheloot, Architekt (Atelier Architecture Territoire), Kurator der Ausstellung Die Verwendungen der Welt
- Mathieu Berton, stellvertretender Leiter des Büros für internationale und multilaterale Angelegenheiten des Ministeriums für Kultur
- Pierre Beyfette, Gründungspräsident von To see or not to see, Präsident des Festival Off Avignon
- Louis Beziau, Co-Direktor der Sismo, «design with care»
- Jean Blaise, Gründer von Voyage in Nantes, künstlerischer Leiter von Shows
- Catherine Blondeau, Direktorin des Grand T in Nantes
- Rémi Bochard, Generaldirektor der Dienste der Agglomerationsgemeinschaft des Baskenlandes
- Maud Boissac, Kulturdirektorin, Rathaus von Cannes
- Juliette Bompoint, Geschäftsführerin der SCIC La Main 9-3.0
- Dominique Bonnissent, stellvertretende Regionalkonservative für Archäologie, DRAC Burgund Franche-Comté
- Jean Boucault, "Vogelsänger", Schauspieler und Vogelgesangsimitator
- Patrick Bouchain, Architekt
- Patrick Boucheron, Historiker, Professor am Collège de France
- Jean-Christophe Boulanger, Vorstandsvorsitzender von Context, Vorsitzender der unabhängigen Online-Presse
- Frédérique Boura, stellvertretende Regionaldirektorin für kulturelle Angelegenheiten in Hauts-de-France
- Bouziane Bouteldja, Choreograph, Künstlerischer Leiter der Firma Dans6T
- Thomas Brégeon, Beauftragter für Nahe und Mittlere Osten im Ministerium für Kultur
- Denis Bretin, Sekretär der Direktion Musik und Kreativität
- Manon Bril, Schöpferin des Youtube-Kanals «Das ist eine andere Geschichte», Wissenschaftsjournalistin
- Denis Bruckmann, Geschäftsführer der BnF
- Sarah Brunet, Europäische Kreative Medien
- Pascal Brunet, Direktor des Relais Culture Europe
- Stephan Brusco, Bürgermeister von Thil
- Dominique Buffin, stellvertretende Hohe Beamte für Verteidigung und Sicherheit im Ministerium für Kultur
- Valérie Cabuil, Rektorin der Region Hauts-de-France
- Michel Cadot, interministerieller Delegierter bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024
- Sébastien Carnac, Direktor und Gründer von Aquitaine Culture, Auditor des CHEC und Initiator der SYNAPSAE-Plattform, Instrument für Kreislaufwirtschaft und nichtfinanzielles Mäzenatentum
- Stéphanie Carnet, Beraterin für Tanz, Musik und darstellende Wirtschaft, DRAC Bretagne, Auditorin der dritten CHEC-Sitzung
- Vincent Carry, Direktor des Festivals Nuits Sonores, Geschäftsführer von ArtyFarty, Gründer von European Lab, Mitglied des Unabhängigen Aufrufs
- Barbara Cassin, Philosophin, Philologin, Akademikerin
- Jean-Marie Cavada, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments
- Elie Cavigneaux, Berater von Gilles de Kerchove, Koordinator der Europäischen Union für die Terrorismusbekämpfung
- Sébastien Chaillou, Generaldirektor der Regionalkammer für Sozial- und Solidarwirtschaft (CRESS) der Île-de-France, Vizepräsident des Centre des Jeunes, des Leaders, der Akteure der Sozialwirtschaft und der Solidarität (CJDES)
- Aurélie Champagne, Beraterin für Kultur, Audiovisuelles und Urheberrecht bei der RPFUE
- Roxane Chaplain, parlamentarische Assistentin von Marie Toussaint (Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz)
- Cyril Chappet, Erster stellvertretender Bürgermeister von Saint-Jean d'Angely
- Frédéric Charpagne, stellvertretender Bürgermeister von Bourges
- Julie Charpentrat, stellvertretende Chefredakteurin der digitalen Forschung bei AFP
- Emmanuelle Charrier, ehemalige Beraterin für kulturelle Zusammenarbeit und Aktion in Fidschi von 2013 bis 2017
- Claire Chastanier, Stellvertretende Direktorin der Sammlungen im Dienst der Museen Frankreichs
- Amélie Chatellier, Generaldelegierte der Agentur für den Kurzfilm
- Vincent Chauvet, Bürgermeister von Autun
- Nicolas Chibaeff, Direktor des diplomatischen Archivs
- Frédérique Chlous, Professorin für Anthropologie MNHN, Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung Mensch und Umwelt am Nationalmuseum für Naturgeschichte
- Jean-François Chougnet, Präsident von MUCEM
- Yves Citton, Professor für Literatur und Medien an der Universität Paris 8 und Co-Direktor der Zeitschrift Multitudes
- Elisabeth Claverie de Saint Martin, Diplomatin, stellvertretende Generaldirektorin Forschung und Strategie des Zentrums für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Entwicklung (CIRAD)
- Sylvie Clément-Cuzin, Generalinspektorin für kulturelle Angelegenheiten, Ko-Autorin des IGAC/IGF-Berichts über die Medienkonzentration im digitalen Zeitalter
- Jean-Paul Cluzel, Präsident des Instituts für die Finanzierung von Film und Kulturindustrie, ehemaliger Präsident von Radio France und der Versammlung der nationalen Museen/ Grand Palais
- François Commeinhes, Bürgermeister von Sète
- Bastien Colas, stellvertretender Direktor für Kreativwirtschaft und Kulturindustrie, DRAC Auvergne-Rhône-Alpes
- Flore Coppin, Beauftragte für Kulturerbe und Tourismus, Bibracte
- Laure Corbari, Dozentin, wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Wirbellose Meerestiere und Krebstiere eu Nationalmuseum für Naturgeschichte
- Noël Corbin, Generaldelegierter für Gebietsübertragung und kulturelle Demokratie
- Hélène Corset-Maillard, Direktorin der École nationale supérieure d'architecture de Marseille
- Ivan Couronne, Stellvertreter der Leiterin des Planetenpols der AFP
- Ostiane Courroye, stellvertretende Direktorin der Casino Foundation
- Aurélie Cousi, Direktorin, stellvertretende Generaldirektorin des Vermögens, zuständig für Architektur, Ministerium für Kultur
- Christelle Creff, Regionaldirektorin für kulturelle Angelegenheiten Grand Est
- Pierre Crozet, Dozent an der Sorbonne Universität und Mitgründer von Biomemory
- Céline Danion, Freiberufliche Beraterin, Begleitung von Kulturprojekten, Generaldelegierte der Belle Harangue, Fest des Schreibens und des Wortes
- Philippe Darriulat, Historiker und Professor für Kulturgeschichte Po Lille
- Caroline Darroux, Direktorin des Hauses des mündlichen Erbes von Burgund
- Romaric Daurier, Direktor des Phönix, nationale Bühne und europäischer Kreativpol, Kurator des Festivals NEXT
- Laurent Davezies, Professor am CNAM und unabhängiger Wirtschaftsexperte
- Bruno David, Präsident des Nationalen Naturkundemuseums
- Stéphanie David, Architektin beim Architekturbüro Amas
- François Decoster, Vizepräsident des Regionalrats von Hauts-de-France, zuständig für Kultur, Kulturerbe, Regionalsprachen und internationale Beziehungen, Bürgermeister von Saint-Omer
- Gilles Defacque, Direktor des Prato
- Isabelle Degrange, Generalkoordinatorin der digitalen Mediation von Gallica an der Bibliothèque Nationale de France
- Romain Delassus, Leiter der digitalen Abteilung, Generalsekretariat, Ministerium für Kultur
- David Delattre, Direktor für wirtschaftliche Entwicklung, Beschäftigung & Ausbildung der Communauté d'agglomération des Deux Baie in Montreuillois
- Xavier Delestre, Regionalkonservativer für Archäologie
- Jean-Paul Delevoye, Präsident der Chartreuse de Neuville
- Elodie Delhommeau, Kulturvermittlerin, Bibracte
- Julei Deliquet, Direktorin des Théâtre Gérard Philipe de Saint-Denis
- Nicolas Delon, Architekt
- Bintou Dembélé, Choreografin und Tänzerin
- Anne Denis-Blanchardon, Diplomatin, Stellvertretende Personalleiterin, Außenministerium
- Jens Denissen, Leiter der territorialen Koordination am Sentier Métropolitain du Grand Paris
- Gilles Désiré, genannt Gosset, Direktor der Mediathek für Architektur und Kulturerbe
- Lucile Desmoulins, Leiterin der Publikumsverwaltung des Nationalmuseums für Naturgeschichte
- Emilie Detouillon, Leiterin der Abteilung für die Ausbildung von Sekundarschullehrern an der Direktion für Unterricht am Nationalen Museum für Naturgeschichte
- Ophélie Deyrolle, Präsidentin des Drittorts Le WIP & Co in der Normandie
- Eric de Chassey, Generaldirektor der INHA
- Marie de Laubier, stellvertretende Generaldirektorin, Direktorin der Kollektionen BNF
- Emmanuelle de Montgazon, Kuratorin
- Isabelle de Ponfilly, Geschäftsführer von Vitra France
- Julien de Saint Jores, ehemaliger stellvertretender Direktor für Kultur, Kulturerbe, Sport und Freizeit des Departements Seine Saint-Denis, Direktor des Vereins
- Paul de Sinety, Generaldelegierter für die französische Sprache und die französischen Sprachen
- Emmanuelle Didier, Architekt der Gebäude Frankreichs Cheffe der UDAP der Rhone und der Metropole Lyon
- Hervé Digne, Mitbegründer, Präsident von Manifesto
- Victoire Disderot, Leiterin Kommunikation und Entwicklung der ENSAD
- Caroline Dolacinski, Staatsarchitektin, Leiterin der UDAP der Somme
- Maud Domingues, Verein Morvan d'Ailes
- Xavier Domino, Generalsekretär von Radio France
- Grégory Doucet, Bürgermeister von Lyon
- Colette Dréan, Beraterin für Kulturerbe und Kulturpolitik, DRAC Hauts-de-France, stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Chartreuse
- Laurent Dréano, Direktor des Hauses der Kultur von Amiens
- Theo Drieu, Wissenschaftlicher Mediator bei der CCSTI La Rotonde, Gründer des Youtube-Kanals «Mentaler Spaziergang», wissenschaftlicher Berater
- Marc Drouet, DRAC Auvergne Rhône Alpes
- Vincent Duclert, ordentlicher Forscher am CESPRA (EHESS-CNRS), Dozent an der Sciences Po, Vorsitzender des Forschungsausschusses für französische Archive in Bezug auf Ruanda und den Völkermord an den Tutsis
- Laurent Ducol, Direktor des Archivs von Saint-Gobain
- Pierre Ducrocq, Vizepräsident der Communauté d'Agglomération des 2 Baie in Montreuillois, zuständig für Kultur, Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung, Bürgermeister von Montreuil-sur-Mer, stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrats der Chartreuse
- Pascal Dupont, Leiter des Teams Artenwissen am Nationalen Museum für Naturgeschichte, PatriNat (OFB, MNHN, CNRS)
- Mathieu Dupperex, Lehrer-Forscher, Philosoph der Stadt und der Natur, Autor eines Untersuchungsbuchs über die Veränderungen der Rhone und des Mississippi, Reisen auf unsicherem Boden
- Sébastien Durost, Leiter der Redaktionszelle, Bibracte
- Laurence Engel, Präsidentin der französischen Nationalbibliothek
- Barbara Engelhardt, Direktorin des Théâtre du Maillon
- Emmanuel Ethis, Rektor der Akademie von Rennes, Vizepräsident des Hohen Rates für Kunst und Kultur, Mitglied des Lenkungsausschusses des CHEC
- Laurence Farreng, MdEP, Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung
- Yannick Faure, Leiter der Abteilung für Recht und internationale Angelegenheiten im Ministerium für Kultur
- Emmanuel Favre, Gründer und Direktor des Festivals La Manufacture d'ideen
- Jacques Faye, Architekt und Stadtplaner des Staates, Mitglied des Nationalen Verwaltungsrats des Blauen Schildes Frankreich
- Antoine Fenoglio, Designer, Mitbegründer von SISMO
- Michel Field, Direktor für Kultur und darstellende Kunst Frankreich Fernsehen
- Julien Floria, Direktor von L'Arche
- Andrea Fochesato, Leiter des archäologischen Forschungsprogramms, Bibracte
- Benoit Fontaine, Ingenieur der Forschung
- Rachel Fourmentin, Kulturdirektorin Rennes Metropole und Stadt Rennes
- Marie Fresnay, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Vera Jourova, zuständig für Medien
- Stéphane Frioux, Kulturassistent von Villeurbanne
- Fabrice Fries, Präsident und CEO von AFP
- Laurent Frisch, Digital- und Produktionsleiter bei Radio France
- Hélène Fulgence, Leiterin des Kulturerbes von Chanel
- Vincent Furno, Architekt der französischen Gebäude
- Didier Fusillier, Präsident der öffentlichen Einrichtung des Parks und der großen Halle von La Villette
- Jean-Gabriel Ganascia, Spezialist für künstliche Intelligenz, Vorsitzender des Ethikkomitees des CNRS, Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Zyklus der Hohen Studien der Kultur
- Fabien Gantois, Präsident der Architektenkammer von Ile-de-France
- Manuelle Gautrand, Architekt
- Arūnas Gelūnas, ehemaliger litauischer Kulturminister, ehemaliger litauischer Botschafter bei der UNESCO, ehemaliger Abgeordneter und derzeit Generaldirektor des Nationalen Kunstmuseums Litauen
- Nicolas Georges, Direktor für Buch und Lesen, DGMIC, Ministerium für Kultur
- Patrick Gérard, Direktor der Ecole nationale d'administration (ENA)
- Lauranne Germond, Kuratorin, Präsidentin der Vereinigung COAL, Koalition für Kunst und Ökologie
- Barbara Gessler, Europäische Kommission, Generaldirektion EAC, Referatsleiterin Kreatives Europa (D.2)
- Jean-Pierre Girard, Berater für Digitale Strategie, Bibracte
- Vincent Giret, Direktor für Information und Sport bei Radio France
- Simon Givelet, Collectif Zerm
- Roger Goudiard, Vorstandsmitglied von Bibracte
- Jean-Baptiste Gourdin, Stellvertreter des Generaldirektors für Medien und Kulturwirtschaft, Leiter des Mediendienstes, Ministerium für Kultur
- Etienne Guépratte, Ehrenpräfekt, früher Präfekt für Sicherheit, Tourismus und kulturelle Veranstaltungen im Innenministerium, Präsident der Gesellschaft der Freunde des Centre Pompidou-Metz
- Juliette Guépratte, Direktorin der Strategie des Louvre-Lens
- Vincent Guichard, Geschäftsführer von Bibracte
- Brigitte Guigueno, Interministerieller Archivdienst Frankreichs
- Olivier Guillemot, Referent am Rechnungshof, insbesondere ehemaliger Direktor für Verwaltung und Koordinierung von Arte France
- Pierre Hamon, Musiker, Komponist und Instrumentalist
- Béatrice Hanin, Direktorin des Theaters, Nationale Bühne von Saint-Nazaire
- François Hartog, Historiker, ehemaliger Studienleiter der Hochschule für Sozialwissenschaften (EHESS)
- Regine Hatchondo, Präsidentin des Nationalen Buchzentrums
- Steven Hearn, Gründer von Scintillo
- Patrick Henrard, Präsident des Nationalen Film- und Animationszentrums
- Pascale Henrot, Geschäftsführerin ONDA
- Damien Heurtebise, Generaldelegierter des Château de Fontainebleau
- Thomas Hirschhorn, Künstler
- Marion Hislen, Kuratorin für Fotografie, Leiterin des Büros für Fotografie, Generaldirektion für künstlerisches Schaffen, Ministerium für Kultur
- Frédéric Hocquard, Präsident der Fédération nationale des collectivités pour la culture (FNCC), stellvertretender Bürgermeister von Paris, zuständig für Tourismus und Nachtleben
- Sophie Huet, Chefredakteurin der AFP
- Rémi Jacquot, Verwalter des 6b, begleitet von gebietsansässigen Künstlern und Ko-Vorsitzenden des 6b
- Cécile Jodlowski-Perra, Delegierte Direktorin von Okzitanien Buch und Lesen und Ko-Vorsitzende des Interregionalen Buchund Leseverbandes (FILL)
- Nathalie Joffre, plastische Künstlerin und Geschäftsführerin von Vroom (Gruppe Partizan)
- Etienne Jolivet, Leiterin der Abteilung Digitale Inhalte des Nationalmuseums für Naturgeschichte
- Emmanuel Joly, Europäischer Kreativer Medienbereich
- Frédéric Joseph, Betriebsleiter bei INRAP
- Olivier Jouvray, Präsident der sequenziellen Epicerie, Autorenvereinigung und andere Lyoner Comics
- Jean Jouzel, Klimaforscher und Glaziologe, Mitglied der Académie des sciences et de l'académie d'agriculture de France
- Emmanuel Kasarhérou, Präsident des Musée du Quai Branly, ehemaliger Direktor des Kulturzentrums Tjibaou de Nouméa
- Fabienne Keller, MdEP
- Nicole Klein, ehemalige Präfektur der Region
- Noémie Ksicova, Künstlerin und Regisseurin, Begleitkünstler des Hauses der Kultur von Amiens
- Ariel Kyrou, Journalist, Schriftsteller, Essayist
- Estelle Labbé-Bourdon, Inspektorin der Standorte, Regionaldirektion für Umwelt, Entwicklung und Wohnen, (DREAL), Burgund Franche-Comté
- Marie-Christine Labourdette, Präsidentin der Stadt der Architektur und des Kulturerbes
- Laurent Lafon, Vorsitzender des Kulturausschusses im Senat
- Hélène Lafont-Couturier, Direktorin des Musée des Confluences in Lyon
- Bernard Latarjet, Präsident des Office National de Diffusion Artistique (ONDA)
- Aurélie Latchimy, stellvertretende Direktorin für europäische und internationale Angelegenheiten im Kulturministerium
- Marie-Laure Lavenir, Geschäftsführerin von ICOMOS
- Hélène Lebedel-Carbonnel, Regionale Denkmalpflege
- Héloïse Leboucher, Vorläuferin des Campus d'excellence des Handwerks und des Designs in der Ile-de-France
- Guillaume Lecointre, Professor des Nationalmuseums für Naturgeschichte, Lehrer und Forscher für Systematik und Zoologie und wissenschaftlicher Berater des Präsidenten Bruno David
- Christine Leconte, Architektin, Präsidentin des Regionalrats der Architektenkammer der Île de France
- Jean-Philippe Lefèvre, Präsident der Nationalen Föderation der Gemeinschaften für die Kultur (FNCC)
- Philippe Léglise-Costa, Botschafter, Ständiger Vertreter Frankreichs bei der Europäischen Union
- Toni Legouda, Generaldirektor der INHA-Dienste
- Agathe Legros, Direktorin der Museen und des Kulturerbes von Autun
- Saïdo Lehlouh, Choreograf, Tänzer, Co-Direktor des Nationalen Choreografischen Zentrums von Rennes und der Bretagne
- Fernanda Leite, Direktorin des CCO Villeurbanne, Labor für soziale und kulturelle Innovation
- Stéphane Lemaire, Forscher am CNRS, Mathematische und Quantitative Biologie - Sorbonne Universität
- Hervé Lemoine, Generalkonservator des Kulturerbes, Direktor des Nationalen Mobiliars und der Gobelin-Manufakturen
- Laure Leroy, Gründerin und Leiterin des Zulma Verlags
- Jean-Luc Leroy, Direktor der Gesellschaft für Landplanung und ländliche Siedlung (SAFER) de la Nièvre
- Olivier Lerude, Hoher Beamter für nachhaltige Entwicklung im Ministerium für Kultur
- Pascal Lebrun-Cordier, Associate Professor, Leiter Master Kulturelle Projekte im öffentlichen Raum an der Universität Paris 1, Kulturplaner und künstlerischer Leiter
- Maud Le Floch, Direktorin von Polau (Pôle Arts et Urbanisme)
- Elizabeth Le Hot, Stellvertretende Direktorin für die Entwicklung der Kulturwirtschaft, Generaldirektion Medien und Kulturindustrie, Ministerium für Kultur
- Adrien Le Louarn, parlamentarischer Assistent von Frau Manon Auvry (Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken)
- Eric Le Moal, ehemaliger Direktor des Bereichs Public-Territoire et Industries Culture der DRAC Hauts-de-France
- Yves Lion, Architekt, Stadtplaner
- François Lorin, Direktor für Öffentlichkeitsarbeit und Ticketing des Théâtre Gérard Philippe in Saint-Denis
- Michel Lussault, Direktor der Ecole Urbaine de Lyon und der Ecole de l'Anthropocène
- Philippe Madec, Architekt, Co-Autor des Manifests für eine glückliche Genügsamkeit
- Guillemette Madinier, Stellvertretende Beauftragte für kulturelle Außenbeziehungen der RPFUE
- Catherine Magnant, Verantwortliche für Kulturpolitik und Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
- Loïc Magnant, Produzent und Koordinator
- Aline Magnien, Direktorin LRMH, Forschungslabor für historische Denkmäler
- Roch-Olivier Maistre, Präsident des Obersten Audiovisuellen Rates
- Paul Maitre-Devallon, Architektenteam NP2F, Bauleiter IMVT
- Sophie Makariou, Präsidentin des Guimet-Museums
- Andrew Manning, Direktor des European Union National Institutes for Culture
- Laurent Manoeuvre, Leiter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen im Dienst der Museen von Frankreich
- Diego Marani, Direktor des Italienischen Kulturinstituts
- Francis Maréchal, Generaldirektor der Abtei Royaumont
- François Marie, stellvertretender Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten der Region Auvergne-Rhône-Alpes
- Yves-Armel Martin, Mitbegründer von Museomix
- Cédric Martin, stellvertretender Direktor - Direktor der Biennale von Lyon, Präsident des Büros der Führer/GR 2013
- Philippe Martin, Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften Po Paris und Dekan der Ecole d'Affaires Public de Sciences Po Paris
- Luc Maurer, Regionaldirektor für Ernährung, Landwirtschaft und Wald Hauts-de-France
- Delphine Mayaert, Kulturdirektorin der Communauté d'agglomération des Deux Baie in Montreuillois
- Laurent Mazurier, Direktor der Vereinigung der kleinen Städte mit Charakter
- Kieran Mc Carthy, Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen, Verfasser der Stellungnahme zum Europäischen Bauhaus
- Juliette Medelli, Gründerin des Grand Bain, Ort der kulturellen und künstlerischen Emulation
- Nicolas Memain, wandernder Künstler
- Kathrin Merkle, Leiterin Abteilung Kultur und Kulturerbe
- Salomé Mermoz, Leiterin der Kreativabteilung von L'Arche
- Jean-Luc Meslet, Administrator des Palais Jacques Cœur
- Vincent Message, Autor, Mitbegründer des Master of Literary Creation in Paris 8
- Gabor Mester de Parajd, Chefarchitekt der historischen Denkmäler
- Lise Mesz, Beraterin für die Geschichte der Sammlungen beim Präsidenten des Musée du Quai Branly - Jacques-Chirac
- Arnaud Meunier, Direktor der Comedy in Saint Etienne
- Albertine Meunier, Künstlerin, Co-Founderin von 0x4rt, l'avant Galerie Vossen und NFT Factory
- Simon Meyer, Projektleiter in Villeurbanne
- Étienne Mineur, Designer, Verlag (Editions Volumics), Lehrer
- Christophe Mirmand, Präfekt der Region Provence Alpes Côtes d'Azur
- Georges Mischo, Bürgermeister von Esch-sur-Alzette und Präsident Esch 2022
- Sophie Mobillion, Missionsbeauftragte Grand Site de France, Bibracte
- Alexandre Monnin, Doktor der Web-Philosophie, Wissenschaftlicher Direktor von Origens Media Lab und Lehrer-Forscher an der ESC Clermont
- Nicolas Monquaut, Beauftragter für Kultur und Tourismus im Generalsekretariat des Kulturministeriums
- Amélie Morel, Leiterin der Gesundheitseinrichtung UGECAM La Molière und SAMSAH (Medizinischer Sozialdienst für Erwachsene mit Behinderungen) in Berck-sur-Mer
- Catherine Morin-Desailly, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Bildung und Kommunikation des Senats
- Fabrice Morio, Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten Centre Val de Loire
- Wajdi Mouawad, Autor, Regisseur, Schauspieler, Direktor des Nationaltheaters am Hügel
- Rollon Mouchel-Blaisot, Präfekt, Leiter des nationalen Programms "Aktion Herz der Stadt"
- Hilaire Multon, Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten von Hauts-de-France
- Caroline Naphegyi, Programmdirektorin von Lille Métropole 2020 Welthauptstadt des Designs
- Bruno Nassim Aboudrar, Professor für Geschichte und Kunsttheorie an der Universität Sorbonne Nouvelle Paris 3, Co-Direktor des Master Geopolitik der Kunst und Kultur
- Frédérique Neau-Dufour, Koordinatorin für Frankreich von Esch 2022
- Pascal Neveux, Direktor des Regionalfonds für zeitgenössische Kunst Picardie-Hauts-de-France
- Alizée Noguer-Porte, Leiterin des Vereins La Fabrique des Impossible
- Alexia Noyon, Generaldirektorin der Chartreuse de Neuville, GFS Montreuil/Mer
- Isabelle Nyffenegger, Stellvertretende Direktorin für europäische und internationale Angelegenheiten im Kulturministerium
- Olivier Occelli, Generaldirektor des Fremdenverkehrsamtes von Bordeaux
- Roberto Olla, Geschäftsführer von Eurimages
- Yoan Ollivier, Mitbegründer von «Vraiment Vraiment», gemeinnütziges Designkollektiv
- Michel Orier, Direktor für Musik und Kreativität bei Radio France
- Nicolas Orsini, Leiter der Abteilung für digitale Innovation im Kulturministerium
- Bruno Ory-Lavollée, Mitglied des Rechnungshofes
- Ernesto Ottone, Stellvertretender Generaldirektor für Kultur der UNESCO
- Pierre Ouzoulias, Vizepräsident des Ausschusses für Kultur, Bildung und Kommunikation des Senats
- Frédérique Pain, Direktorin der Ecole Nationale Supérieure de Création Industrielle (ENSCI)
- Chiara Parisi, Direktorin des Centre Pompidou-Metz
- Arnaud Pasquali, Mitglied des Europe Creative Programms
- Anne Pasquet, Projektleiterin Kulturerbe in Autun
- Catherine Pégard, Präsidentin der öffentlichen Einrichtung des Schlosses des Museums und der Domaine National de Versailles
- Camille Pène, Partnerin des Kollektivs Die Omen
- Emmanuel Pénicault, Produktionsleiter Möbel National
- Raphaëlle Peria, plastische Künstlerin, in Residenz bei FRAC Picardie - Hauts-de-France
- Laurence Perillat, Partnerin des Kollektivs Die Omen
- Nathalie Perrin-Guilbert, Kulturassistentin der Stadt Lyon
- Charles Personnaz, Direktor des INP
- Nicole Phoyu-Yedid, Generalinspektorin für Kulturangelegenheiten
- Karl Pineau, Projektträger, der von der Jury des Hackathon des Nationalarchivs mit dem "Favorit"-Preis ausgezeichnet wurde
- Sandrine Place, Anwältin
- Pascale Plaza, Verantwortliche für Tourismusentwicklung, Bibracte
- Claude-Éric Poiroux, Generaldelegierter des Festivals Premiers Plans d'Angers, Direktor von Europa Cinema, Netzwerk von Kinos für die Ausstrahlung europäischer Filme
- Christophe Pomez, Direktor für kulturelle Angelegenheiten von Martinique
- Françoise Poos, Direktorin Kulturprogramme Esch 2022
- Jacques Porte, stellvertretender Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten, zuständig für den Bereich Architektur und Kulturerbe der Region Auvergne-Rhône-Alpes
- Anne Possompes, stellvertretende Generaldirektorin des Palais de Tokyo
- Jérôme Poulain, Generalsekretär des Nationalen Mobiliars
- Vincent Poussou, Direktor des Publikums und der Digitalisierung des RMN-Grand Palais
- Eric Prigent, Koordinator für digitale Kreativpädagogik bei Fresnoy
- Delphine Prignot, stellvertretende Rektorin des Landwirtschaftlichen Gymnasiums von Lomme und zuvor regionale Leiterin des Netzes der Lehrkräfte für Kunst- und Kulturerziehung in der Landwirtschaft
- Bruno Racine, Berater am Rechnungshof, ehemaliger Präsident der französischen Nationalbibliothek, Präsident von Fresnoy
- Johnny Race, "Vogelsänger", Komiker und Vogelimitator
- Claire Rannou, stellvertretende Direktorin für Demokratisierung und Kulturwirtschaft, DRAC Grand Est
- Lucia Recalde-Langarica, Europäische Kommission, Generaldirektion CONNECT, Referatsleiterin audiovisuelle Industrie und Förderprogramm Medien ( I.3)
- Antoine Réguillon, Direktor des Hauses der Kultur von Bourges
- Robin Renucci, Direktor der Tréteaux de France und Präsident der Vereinigung der nationalen Drama-Zentren
- Peter Reuss, Deutscher Botschafter bei der UNESCO
- Xavier Rey, Direktor der Museen der Stadt Marseille
- Sophie Ricard, Architektin
- Bruno Ricard, Direktor des Nationalarchivs
- Valérie Richebracque, Architektin der französischen Gebäude
- Franck Riester, ehemaliger Minister für Kultur
- Patrick Risser, Präsident der Communauté de Communes Pays Haut Val d'Alzette
- Sylvie Robert, Senatorin von Ille-et-Vilaine, Vizepräsidentin des Senats-Untersuchungsausschusses zur Medienkonzentration im Jahr 2021
- Stéphanie Robin, Verwalterin des Fresnoy
- Charles Robinson, Autor
- Aymée Rogé, Kulturdirektorin der Stadt Straßburg
- Paul Rondin, Delegierter Direktor des Festivals von Avignon
- Maylis Roques, stellvertretende Regionaldirektorin für kulturelle Angelegenheiten der Region Provence Alpes Côtes d'Azur
- Gabrielle Rosner-Bloch, Delegierte Regionalberaterin für Kulte und Kultur der Region Grand Est
- Pierre-Olivier Rousset, stellvertretender Regionaldirektor, DRAC Bourgogne Franche-Comté
- Laurent Roturier, Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten der Île de France, Präsident des Verbandes der DRAC
- Antoinette Rouvroy, Rechtsphilosophin, Forscherin am Fonds de la recherche scientifique (FRS-FNRS) in Namur, Forschungszentrum für Information, Recht und Gesellschaft (Crids), insbesondere am Konzept der algorithmischen Regierung
- Vincent Roux, Chefredakteur und Koordinator von Culture Prime für Frankreich Medien Welt
- Véronique Roy, Leiterin Kulturprojekte, Verantwortliche für Kunst-Wissenschaftsbeziehungen, Publikumsdirektion des Nationalmuseums für Naturgeschichte
- Agnès Saal, Pilot der internationalen kulturellen Expertise
- Émilie Salaberry-Duhoux, Direktorin des Musée d'Angoulême
- Jean-Marie Sani, ehemaliger Direktor des Französischen Instituts in Litauen
- Rachid Santaki, Journalist, Schriftsteller, Unternehmer und Gründer von La Dictée Géant
- Marie-Christine Saragosse, Geschäftsführerin von France Medien Monde
- Pierre Savreux, Vizepräsident von Amiens Métropole, zuständig für Kultur und Kulturerbe
- Majdouline Sbai, Umweltsoziologin, Autorin des Buches «Eine Mode ist möglich», Mitglied des Kollektivs «Ethik auf dem Etikett», Vizepräsidentin des Fashion Green Hub und Projektleiterin des FASHION GREEN DAYS, Nationales Forum für Kreislaufwirtschaft
- Stéphane Schoukroun, Regisseur
- Amandine Schreiber, Leiterin der Abteilung Zukunftsforschung, Statistik und Dokumentation
- Frank Schroeder, Direktor des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte in Esch-sur-Alzette
- Stéphane Séjour, Mitglied des Europäischen Parlaments, zuständig für einen Bericht über die Rechte des geistigen Eigentums im Bereich der künstlichen Intelligenz
- Marc-Olivier Sebbag, Generaldelegierter des Französischen Filmverbandes (FNCF)
- Olivier Sergent, Direktor der Folies und des Flow
- Bernard Seveaux, stellvertretender Generaldirektor für Jugend- und Zukunftskultur und Projektleiter der Kulturhauptstadt Villeurbanne
- Caroline Simpson-Smith, stellvertretende Direktorin des Théâtre Sénart - Nationale Bühne
- Nathalie Sonnac, Professorin für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Paris 2-Pantheon-Assas, Spezialistin für Medien- und Digitalwirtschaft, ehemaliges Mitglied des Kollegiums des Obersten Rates für audiovisuelle Medien (2015-2021)
- Amanda Spiegel, Vorsitzende der Handelskommission der Syndicate de la Librairie française, Folies d'encre, Montreuil
- Laëtitia Stagnara, Direktorin der Lyrischen Freude
- Mathieu Stoll, Leiter des Büros für den Zugang zu den Archiven und die digitale Verbreitung bei der interministeriellen Dienststelle des französischen Archivs
- Nathalie Sultan, Public Director und Partner von Pass Culture
- François Taddei, Mitbegründer des Learning Planet Institute
- Sylviane Tarsot-Gillery, Generalinspektorin für kulturelle Angelegenheiten beim Ministerium für Kultur
- Jessica Theis, Künstler
- Nathalie Thépot, Präsidentin von Bim Boom Consulting
- Olivier Thiébaut, Projektleiter Landschaft des Regionalen Naturparks Morvan
- Veerle Thielemans, Kunsthistorikerin und Programmdirektorin des Festivals der Kunstgeschichte 2021
- Jean-Philippe Thiellay, Präsident des CNM
- Pascale Thumerelle, ehemalige CSR-Leiterin von Vivendi, Gründerin von Respethica
- Emmanuel Tibloux, Direktor der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs
- Patrick Titiun, Kabinettschef des Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
- Alexandra Tobelaim, Direktorin des Nationalen Grenzüberschreitenden Dramatischen Zentrums von Thionville-Grand Est
- Laurent Tricard, Leiter Innovation bei Plaine image
- Sandrine Treiner, Direktorin von France Culture für Radio France
- Jean-Noël Tronc, Generaldirektor der SACEM
- Xavier Troussard, Gemeinsame Forschungsstelle, Referatsleiter Neues europäisches Bauhaus bei der Europäischen Kommission
- Catherine Tsékénis, Direktorin des Nationalen Tanzzentrums
- Marc Vaillard, Leiter der Mission für die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung des Nationalen Mobiliars
- Éric Valmir, Journalist, Generalsekretär für Information von Radio France
- Thomas Van de Walle, Projektleiter Adamant, Nationalarchiv
- Evelyne Van Den Neste, Leiterin des Archivdienstes und Erinnerung an die Präsidentschaft der Republik
- Boris Vedel, Direktor des Printemps de Bourges
- Hubert Védrine, ehemaliger Außenminister
- Eloïse Vial, Kulturverantwortliche, Bibracte
- Mathias Vicherat, Geschäftsführer von Sciences Po Paris
- Marie Villette, Generalsekretärin des Ministeriums für Kultur
- Godefroy Vujicic, Direktor von Pictanovo
- David Wahl, Künstler assoziiert mit Océanopolis Brest
- Wolf Wolff, Leiter der Abteilung für Studien und Zukunftsforschung des Kultusministeriums
- Marie Wozniak, Direktorin der Staatlichen Hochschule für Architektur Grenoble
- Jean-Marc Zuretti, Leiter der Abteilung Metropolitan für Architektur und Kulturerbe, DRAC Ile-de-France