Rede von Frédéric Mitterrand, Minister für Kultur und Kommunikation, anlässlich des 100. Jahrestages der Geburt von Pierre Schaeffer, Einweihung der Veranstaltung «Pierre Schaeffer, zukünftige Archäologie: die Durchquerung eines Jahrhunderts»im Haus der künstlerischen Hobbys

«Das Spiel ist eine ernsthafte Aufgabe», sagte Johan Huizinga in Homo Ludens. Wenn es einen Mann der Renaissance im 20. Jahrhundert gibt, der dieses Motto hätte übernehmen können, dann ist es Pierre Schaeffer, der Ingenieur und Erfinder, der Musiker und der Mann der Institutionen, versteckt hinter den Magnetbandspulen, auf denen er sich seine überraschendsten Klangcollagen und Improvisationen vorstellte.

Sein Name bleibt untrennbar mit seiner großen Erfindung im Jahre 1948, konkrete Musik verbunden. Mit Pierre Henry revolutionierte er das musikalische Denken und Üben. Für Pierre Schaeffer heißt es: «Musik ist der Mensch, der dem Menschen in der Sprache der Dinge beschrieben wird», wie er es in seinem Traktat der musikalischen Objekte schreiben wird. Vierzig Jahre vor Steve Reich ließ ein Komponist Züge durch unsere Klanglandschaften fahren.
Es ist auch der Mensch, der Institutionen erfindet, die ebenso unmöglich wie notwendig sind. Zu Zeiten der Revolution der Aufnahmetechniken und der Anfänge der audiovisuellen Medien schuf er diesen einzigartigen Ort des Experimentierens, der mehrere Namen tragen wird, bevor er zum INA wird. Es geht um nichts weniger als die Einbeziehung der Kommunikationsmittel in die Entwicklung von Mensch und Gesellschaft. An der Spitze der Forschungsabteilung des ORTF stehen Charme und Freiheit, korrodierender Humor und Freundschaft, die im Dienst der Schöpfung und des Experimentierens stehen. Pierre Schaeffer und seine Freunde entwickelten dort die für echte Pioniere charakteristische Begeisterung und Selbstlosigkeit.
Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass man in diesen gallischen Räumen, in denen Zigaretten und gebogene Jacken herrschten, auch Spaß haben konnte. Wir experimentierten mit Innovationen in den Massenmedien. Unter seiner Ägide erfand beispielsweise Jean Dejoux den Animographen, und die Shadoks von Jacques Rouxel revolutionierten die Codes der Logik für den Zuschauer von 1968. Der Komponist, zusammen mit Pierre Henry, de Bidule en ut'ut, hat es immer verstanden, etwas von der Quantenphasik zu bewahren, die auf dem Planeten Gibi praktiziert wird.
Pierre Schaeffer reist durch das zwanzigste Jahrhundert und beleuchtet seine Originalität, seine vorausschauende Vision und seine Erfindungen, denen diese drei Tage der Projektionen, Debatten und Musik Tribut zollen. In Zeiten des großen digitalen Wandels müssen wir uns mehr denn je von seinem Mut inspirieren lassen, neue Abenteuer im musikalischen und audiovisuellen Schaffen zu erleben.