Während die Konvergenz zwischen der Welt der audiovisuellen Medien und dem Internet sich als eine Realität erweist, die die Konturen des audiovisuellen Sektors neu definiert, ist Frédéric Mitterrand, Minister für Kultur und Kommunikation, Ankündigung einer Reihe von inhaltlichen und kreativen Maßnahmen.

Finanzierung der europäischen und französischen Kreation und Produktion
wird so im Budget 2011 des Ministeriums gestärkt. Trotz Zwang
Der Haushaltsplan 2011 für den audiovisuellen Bereich, der die öffentlichen Finanzen belastet, wird vorgelegt
am 30. September 2010 um 3.4% gestiegen. Dieses Budget liegt zwischen
zur Finanzierung der redaktionellen Ambitionen von France Télévisions und
d'Arte.
Audiovisuelle Mediendienste auf Abruf (SMAD) ab 2011
zur Finanzierung der Produktion und zur Verbreitung beitragen
europäische und französische Werke in einem geeigneten Rahmen, der
insbesondere die Verbesserung des Zugangs zu den Werken und den reibungslosen
Rechte. Der Ausbau des gesetzlichen Angebots geht Hand in Hand mit einem besseren
Das nationale Zentrum für Berufsbildung
Film und Bewegtbild (CNC) beauftragte Sylvie Hubac mit einer Mission zu
die Entwicklung von Video-on-Demand-Diensten und ihre Auswirkungen auf die
Gründung. Im Anschluss an diese Überlegungen wird der Kultusminister
der Mitteilung wünscht, dass die
Vermittler der audiovisuellen Kreation, der sich an dem geschaffenen Mechanismus orientiert
erfolgreich im Kino.
Schließlich entwickeln sich die vom CNC verwalteten Unterstützungsmechanismen für den audiovisuellen Sektor
Anpassung an die neuen Medien. Diese werden angepasst und verstärkt, um
die Zunahme der Produktion von Werken zu berücksichtigen
Erbe und Produktion von mehreren Trägern, mit der Einrichtung eines
Drei-Jahres-Plan mit 80 Mio. € für selektive Beihilfen und
automatisch. Die 3D-Produktionshilfe wird ebenfalls erhöht, unter
behält sich die Antwort der Europäischen Kommission vor, und der
Einrichtung, die die Eröffnung des automatischen Unterstützungskontos organisiert
audiovisuelle Produktion im Internet, das «web cosip», wird in Kraft treten
Anfang 2011.