Der Hauptzweck dieses Auftrags ist ein Werk, Fénautrigues, mit einer Auswahl von 500 Fotografien von Jean-Luc Moulène von 1991 bis 2006 im Lot, an den Orten seiner Kindheit, die auch die Heimat seiner Familie sind.
Ausgehend von einem Set von 5.000 Bildern hat der Künstler ein sensibles Archiv des Ortes erstellt, das von drei Spaziergängen inspiriert ist. In der Nähe der Erfassung, Überprüfung, Aufnahmen sind eine Beschreibung der Feldarbeit und Natur. Es gibt also weder Gesichter noch Gebäude. Ohne jemals wissenschaftliche Beobachtung zu praktizieren - Ansichten und konstante Stunden - bemühte sich der Künstler, jedem Bild die Einzigartigkeit der vertrauten Begegnung zu geben. Das Werk wird von einer Installation begleitet, die als plastisches und konzeptionelles Studienwerkzeug bezeichnet wird.
Die Verbreitung des Werkes im Rahmen dieser systematischen Archivarbeit wurde auf Vorschlag des Künstlers in zwei Richtungen geplant. Die erste wird öffentlich sein und unter der Verantwortung des CNAP stehen, der sie den Orten der Verbreitung zeitgenössischer Kunst (Kunstzentren, regionale Fonds für zeitgenössische Kunst, Kunstschulen und Museen für zeitgenössische Kunst sowie den regionalen Direktionen für kulturelle Angelegenheiten) zuweistDer zweite Preis, den der Künstler der breiten Öffentlichkeit über eine Ausstrahlung in der Buchhandlung wünscht, wird durch die Unterstützung des Nationalen Zentrums für bildende Künste für dieses Projekt zugänglich gemacht.
Fénautrigues wird in den Inventaren des Nationalfonds für zeitgenössische Kunst, nationale Sammlung, eingetragen werden.
Erschienen: 22. Oktober 2010, Format: 24x28 cm, 528 Seiten Viereck, begleitet von einem zweisprachigen 32-seitigen Auszug (Text von Thierry Guichard), Preis: 57 €, ISBN: 978-2-71-036771-0, SODIS-CODE: I 23216