Frédéric Mitterrand, Minister für Kultur und Kommunikation, teilt mit, daß er der Lage der technischen Filmindustrie nach der gerichtlichen Liquidation der Quinta industries-Gruppe und ihrer Gesellschaften große Aufmerksamkeit widmet.
Das Ministerium für Kultur und Kommunikation ist seit der Bekanntgabe dieser gerichtlichen Liquidation voll und ganz mobilisiert, um allen Herausforderungen gerecht zu werden, die sich für Quinta Industries und die Produzenten, die ihre Leistungen in Anspruch nehmen, stellen. Eine der Prioritäten besteht darin, die Fertigstellung und Veröffentlichung der derzeit von Quinta Industries bearbeiteten Filme unter den besten Bedingungen zu ermöglichen und mittelfristig die Erhaltung der von der Gruppe gespeicherten Werke zu gewährleisten.
Seit der Verkündung der gerichtlichen Liquidation dürften die Gespräche zwischen der Geschäftsleitung und den Beschäftigten von Quinta Industries die Fortsetzung der Tätigkeit für einen weiteren Monat ermöglichen und somit die Herausgabe der am dringendsten betroffenen Filme erleichtern; Das sind diejenigen, deren Veröffentlichung für Ende Januar geplant ist. Für diese Werke sowie für Filme, deren spätere Verwertung geplant ist, das Ministerium für Kultur und Kommunikation, über die Aktion des Nationalen Zentrums für Film und Bewegtbild (CNC)Sie wird ihre ganze Rolle spielen, um den Dialog und die Suche nach Lösungen zwischen allen betroffenen Parteien zu erleichtern: technische Industrien, Produzenten, gerichtliche Liquidatoren und betroffene staatliche Behörden. Zu diesem Zweck findet am 22. Dezember unter der Schirmherrschaft des NQR eine Sitzung mit allen Berufsverbänden statt.
Die technischen Industrien stehen weltweit vor dem raschen Übergang der Filmindustrie zum digitalen Zeitalter. Die öffentlichen Behörden begleiten sie bei diesem Wandel durch bereits bestehende Unterstützungsmaßnahmen, aber auch im Rahmen der Programme zur Digitalisierung von Kulturfilmen, um die Digitalisierung nicht nur als Mittel zur Wertschätzung und Verbreitung der Werke zu nutzen, sondern auch als Chance für unsere Industrien.