Frédéric Mitterrand, Minister für Kultur und Kommunikation, Laurent Wauquiez, Minister für Hochschulbildung und Forschung, und René Ricol, Generalkommissar für Investitionen, waren an der Einrichtung des Nationalen Rates für Wissenschaftskultur beteiligt; Am 6. März findet in der Cité des sciences et de l'industrie eine Veranstaltung statt, die sich mit Themen aus Forschung, Medien und Praxis beschäftigt.
Minister und René Ricol geben der wissenschaftlichen, technischen und industriellen Kultur einen beispiellosen Impuls
(CSTI) Einrichtung des Nationalrats der CSTI, um die Akteure in einer neuen Governance zu vereinen, und
neue Mittel in Höhe von 50 Mio. EUR aus dem Investitionsprogramm der Zukunft für
Projekte zur Verbreitung wissenschaftlicher, technischer und industrieller Kultur.
Der nationale Rat für wissenschaftliche und technische Kultur unter dem Vorsitz von Claudie Haigneré, Präsidentin von Universcience,
besteht aus 20 Mitgliedern und besteht aus Vertretern des Staates und repräsentativen öffentlichen Einrichtungen
aus dem Bereich der wissenschaftlichen, technischen und industriellen Kultur sowie Persönlichkeiten, die aufgrund
ihre Kompetenzen und ihre Beteiligung auf nationaler oder lokaler Ebene.
Der Moderator der Sendung «Das ist kein Zauberer», Jamy Gourmaud, wird neben renommierten Wissenschaftlern wie
dass die Geographin Marie-Claude Maurel, die Biologin Christine Petit, der Mathematiker Cédric Villani oder
Paläontologe Yves Coppens, die als qualifizierte Persönlichkeiten ernannt werden.
Die Einrichtung dieses Rates setzt die Empfehlungen des gemeinsamen Berichts der Generalinspektion von
die Verwaltung für nationale Bildung und Forschung (IGAENR) und die Allgemeine Geschäftsinspektion
Kultur (IGAC), das im April 2011 veröffentlicht wurde, über Governance, die angenommen werden muss, um Universcience als Referenzzentrum zu etablieren
auf nationaler Ebene in der Lage sein, die Akteure auf nationaler Ebene zu vereinen und so die
Berücksichtigung der Interessen jedes Einzelnen als Instrument eines ständigen Dialogs mit dem Feld.
Darüber hinaus haben die Minister und René Ricol weitere 50 Millionen Euro für die Verbreitung der
CSTI im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms, das zu einem Gesamtbetrag von 100 Millionen Euro führt.
Der Staat gibt den Akteuren vor Ort die Mittel, die sie benötigen, um die wissenschaftliche Kultur zu verbreiten und
und die Erneuerung von Formen des naturwissenschaftlichen Unterrichts, wobei darauf zu achten ist, dass der Zugang der Öffentlichkeit
benachteiligt.
Bei der Vergabe einer ersten Tranche von 44 Mio. EUR im September dieses Jahres wird diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Entwicklung der wissenschaftlichen, technischen und industriellen Kultur und Chancengleichheit» zeigte die Dynamik,
Qualität, Mobilisierungsfähigkeit und Einfallsreichtum der Akteure der wissenschaftlichen Kultur, um
Neue Aktionshebel und Skalenwechsel. 12 Projekte von über 60 wurden ausgewählt, darunter:
- Verbreitung der Wissenschaftskultur: das nationale Internetportal der CSTI des Projekts «ESTIM»
von Universcience, INMEDIATS, getragen von CAP Sciences Bordeaux Aquitaine mit einem Konsortium von Zentren
Regionen (Relais d'sciences-Caen, La Casemate-Grenoble, Universcience-Paris, Espace des sciences-Rennes
und Wissenschaft Animation -Toulouse).
- für die Wissenschaftspädagogik: Regionale Wissenschafts- und Technologiehäuser im Dienste der
Professoren initiiert von der Akademie der Wissenschaften und verwaltet von der Stiftung "For Science Education - In
Die Spur von Hand zum Teig" für die Transformation der Art und Weise, Wissenschaft in der Schule und im
Das College wurde von Pädagogen gegründet, die auf Neugier, Beobachtung und Argumentation basieren.
- Für Chancengleichheit: «Jugend, Innovation und sozialer Zusammenhalt (JIX)», getragen vom Verein Les Petits
Einfallsreichtum, zielt darauf ab, die jungen Generationen zu mobilisieren, insbesondere die jungen Menschen in den sogenannten Stadtteilen
der Stadt", um die Herausforderungen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen und technologischen Innovationen im sozialen Bereich,
wirtschaftliche und Beschäftigungslage.