Publikationen
Nachstehend finden Sie die Veröffentlichungen des Ausschusses und die Veröffentlichungen, an denen er mitgewirkt hat.
*Ausverkaufte Bücher finden Sie unter gefragt (vorbehaltlich verfügbarer Bestände) oder im Historischen Komitee abrufbar
- DIE NEUHEITEN
Architektur in ihren Schulen. Eine Enzyklopädie des Architekturunterrichts im XXe jahrhundertunter der Leitung von Anne-Marie Châtelet, Amandine Diener, Marie-Jeanne Dumont und Daniel Le Couédic, Hrsg. Locus Solus, mit Unterstützung des Historischen Komitees des Kultusministeriums, 2022, 703 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Jacques Toubon, Minister für Kultur und Frankophonie (1993-1995) Dialog mit Maryvonne de Saint Pulgent. Energie und Leidenschaft, eda. Das freie Gerücht, mit Unterstützung und Mitarbeit des Historischen Komitees des Kultusministeriums, 2022, 491 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
2002. Entstehung eines Museumsgesetzes(Arbeiten und Dokumente Nr. 45), unter der Leitung von Marie Cornu, Jérôme Fromageau und Dominique Poulot, La Documentation française, 2022, 832 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
- DIE SAMMLUNG "ARBEITEN UND DOKUMENTE"
2002. Entstehung eines Museumsgesetzes(Arbeiten und Dokumente Nr. 45), unter der Leitung von Marie Cornu, Jérôme Fromageau und Dominique Poulot, La Documentation française, 2022, 832 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Kulturpolitik in Städten: von der Dezentralisierung zur Metropolisierung(Arbeiten und Dokumente Nr. 44), von Guy Saez, La Documentation française, 2021, 534 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Die Jahre Lang, eine Geschichte der Kulturpolitik, 1981-1993: kritisches Wörterbuch(Arbeiten und Dokumente Nr. 43), unter der Leitung von Vincent Martigny, Laurent Martin, Emmanuel Wallon, La Documentation française, 2021, 598 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
André Chastel, Porträt eines Kunsthistorikers (1912-1990). Von Quellen zu Zeugnissen(Arbeiten und Dokumente Nr. 42), von Dominique Hervier und Eva Renzulli, La Documentation française, 2020, 455 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
1979. Entstehung eines Archivgesetzes(Arbeiten und Dokumente Nr. 41), unter der Leitung von Marie Cornu, Christine Nougaret, Yann Potin, Bruno Ricard und Noé Wagener, La Documentation française, 2019, 731 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Öffentliches Recht und Kulturerbe: die Rolle des Staatsrates. Protokolle des Kolloquiums, das vom Historischen Komitee des Staatsrats und vom Historischen Komitee des Kulturministeriums gemeinsam mit dem Institut für Sozialwissenschaften der Politik am 16. und 17. Mai 2018 organisiert wurde(Arbeiten und Dokumente Nr. 40), La Documentation française, 2019, 317 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Von 1913 bis zum Gesetzbuch des Kulturerbes, ein sich entwickelndes Gesetz über historische Denkmäler(Arbeiten und Dokumente Nr. 39), unter der Leitung von Jean-Pierre Bady, Marie Cornu, Jérôme Fromageau, Jean-Michel Leniaud, Vincent Négri, La Documentation française, 2018, 628 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Architektur, Stadtplanung und staatliche Praxis, 1960-2010(Arbeit und Dokumente Nr. 38), von Eric Lengereau, Historische Komitees des Ministeriums für Kultur, des Ministeriums für ökologische und solidarische Transition und des Ministeriums für Kohäsion der Territorien, La Documentation française, 2017, 311 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Gespräche mit Jean-Philippe Lecat, Minister für Kultur und Kommunikation (1978-1981),(Arbeiten und Dokumente Nr. 37), gesammelt und präsentiert von Françoise Mosser, Comité d'histoire, La Documentation française, 2016, 487 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Musik im Herzen des Staates. Blick auf das öffentliche Handeln von Marcel Landowski(Arbeiten und Dokumente Nr. 36), unter der Leitung von Guy Saez, Geschichtsausschuss, La Documentation française, 2016, 191 S. [In Buchhandlungen erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
Das Kino: eine Staatsaffäre, 1945-1970 (Arbeiten und Unterlagen Nr. 35) , unter der Leitung von Dimitri Vezyroglou, Geschichtsausschuss, La Documentation française, 2014, 288 S. [In Buchhandlungen erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
1913. Entstehung eines Denkmalgesetzes (Arbeiten und Unterlagen Nr. 34) unter der Leitung von Jean-Pierre Bady, Marie Cornu, Jérôme Fromageau, Jean-Michel Leniaud, Vincent Négri, Historisches Komitee, La Documentation française, 2013, 602 S. [vergriffen]
Die kulturelle Herausforderung. Die internationale Reflexion über die Kulturpolitik. 1963-1993 (Arbeiten und Dokumente Nr. 33) von Laurent Martin, Comité d'histoire, La Documentation française, 2013, 432 S. [vergriffen]
Jack Lang, Kulturkämpfe. Zehn Jahre Kulturpolitik (Arbeiten und Unterlagen Nr. 32) , von Maryvonne de Saint Pulgent, Comité d'histoire/ France Culture, La Documentation française, 2013, 256 S. [Im Buchhandel erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
Kulturpolitik im Gespräch. Anthologie, 1955-2012 (Arbeiten und Dokumente Nr. 31), Texte zusammengestellt und präsentiert von Philippe Poirrier, Comité d'histoire, La Documentation française, 2013, 320 S. [vergriffen]
Verwaltungsgeschichte des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, 1959-2012 (Arbeiten und Unterlagen Nr. 30) , von Michèle Dardy-Cretin, Historisches Komitee, La Documentation française, 2012, 248 S. [Im Buchhandel erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
Der Faden des Geistes. Augustin Girard, ein Weg zwischen Forschung und Aktion (Arbeiten und Unterlagen Nr. 29) unter der Leitung von Geneviève Gentil und Michel Kneubühler unter dem wissenschaftlichen Rat von Guy Saez, Comité d'histoire, La Documentation française, 2011, 336 S. + 1 CD [vergriffen]
Für eine Geschichte der Kulturpolitik in der Welt, 1945-2011 (Arbeiten und Unterlagen Nr. 28) unter der Leitung von Philippe Poirrier, Comité d'histoire, La Documentation française, 2011, 485 S. [Im Buchhandel erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
50 Jahre später: Kultur, Politik und Kulturpolitik (Arbeiten und Unterlagen Nr. 27) unter der Leitung von Elie Barnavi und Maryvonne de Saint Pulgent, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2010, 286 S. [vergriffen]
Ein gemeinsames Ziel? Die Zusammenarbeit zwischen dem Kulturministerium und den Gebietskörperschaften (1959-2009) (Arbeiten und Dokumente Nr. 26) unter der Leitung von Philippe Poirrier und René Rizzardo, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2009, 526 S. [vergriffen]
Als die Denkmäler die Nation bauten. Der Dienst der historischen Denkmäler von 1830 bis 1940 (Arbeiten und Unterlagen Nr. 25) , von Arlette Auduc, Comité d'histoire, La Documentation française, 2008, 640 S. [In Buchhandlungen erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
André Malraux und die Architektur (Arbeiten und Dokumente Nr. 24) unter der Leitung von Dominique Hervier, Ausschuss Geschichte/Fr. des Monitors (vgl. Architextes, Nr. 19), 2008, 295 S. + 1 CD. [vergriffen]
Regionale Metropolen und Kultur, 1945-2000 (Arbeiten und Dokumente Nr. 23) von Françoise Taliano-des Garets, Comité d'histoire, La Documentation française, 2007, 300 S. [vergriffen]
Michel Guy Staatssekretär für Kultur, 1974-1976 (Arbeiten und Dokumente Nr. 22) von Michèle Dardy-Cretin, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2007, 319 S. [vergriffen]
Kulturelle Aktivitäten in neuen Städten (Arbeiten und Dokumente Nr. 20) von Loïc Vadelorge, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2005, 302 S. [vergriffen]
Jeanne Laurent, Gründerin des Öffentlichen Dienstes für Kultur. 1946-1952 (Arbeiten und Dokumente Nr. 19) von Marion Denizot, Comité d'histoire, La Documentation française, 2005, 287 S. [vergriffen]
Öffentliche Einrichtungen unter Aufsicht des Kultusministeriums. Verwaltungsgeschichte (Arbeiten und Unterlagen Nr. 18) unter der Leitung von Dominique Jamet unter der Leitung von Jean Fosseyeux und Christian Pattyn, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2004, 351 S. [vergriffen]
Malraux Minister von Tag zu TagErinnerungen an seinen ehemaligen Stabschef André Holleaux (Arbeiten und Dokumente Nr. 17), Vorwort von Pierre Moinot, Vorwort von Jean Grosjean, Historisches Komitee, La Documentation Française, 2004, 187 S. [Erhältlich in Buchhandlungen (digitales Format) - Zu bestellen]
Für eine Geschichte der Kulturpolitik(Arbeiten und Dokumente Nr. 16) von Philippe Poirrier und Loïc Vadelorge, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2003, 620 S. [vergriffen]
Größe und Elend des Erbes von André Malraux in Jacques Duhamel (Arbeiten und Unterlagen Nr. 15) , von Xavier Laurent, Comité d'histoire, La Documentation française, 2003, 384 S. [In Buchhandlungen erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
Gemeinden und Kultur. Formen der Institutionalisierung, 19. bis 20. Jahrhundert (Arbeiten und Unterlagen Nr. 13) unter der Leitung von Philippe Poirrier in Zusammenarbeit mit Vincent Dubois, Comité d'histoire, La Documentation française, 2002, 431 S. [vergriffen]
Die Ansiedlung des Kulturministeriums in der Region (Arbeiten und Dokumente Nr. 12) von Jean-Luc Bodiguel, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2001, 345 S. [vergriffen]
Kulturelle Angelegenheiten und Gebiete (Arbeiten und Unterlagen Nr. 11) unter der Leitung von Philippe Poirrier und Jean-Pierre Rioux, Ausschuss für Geschichte, La Documentation française, 2001, 330 S. [vergriffen]
Maurice Fleuret: eine demokratische Musikpolitik (Arbeiten und Dokumente Nr. 10) von Anne Veitl und Noémi Duchemin, Historisches Komitee, La Documentation française, 2000, 472 S. [vergriffen]
Bibliographie der Geschichte der Kulturpolitik, Frankreich 19. bis 20. Jahrhundert (Arbeiten und Dokumente Nr. 9), von Philippe Poirrier, Comité d'histoire, La Documentation française, 1999, 224 S. [vergriffen] [online zugänglich]
Lokale Politik und kulturelle Themen, die Glockentürme eines Streits, 19.-20. Jahrhundert (Arbeiten und Dokumente Nr. 8), unter der Leitung von Vincent Dubois in Zusammenarbeit mit Philippe Poirrier, Comité d'histoire, La Documentation française, 1998, 456 S. [vergriffen]
Das Glück des Unternehmertums. Die Verwalter von Frankreich und die Gründung des Ministeriums für kulturelle Angelegenheiten (Arbeiten und Dokumente Nr. 7), von Marie-Ange Rauch, 1998, 200 S. [vergriffen]
Die Geburt der Kulturpolitik und die Begegnungen von Avignon unter dem Vorsitz von Jean Vilar (1964-1970) (Arbeiten und Dokumente Nr. 6), präsentiert von Philippe Poirrier, Comité d'histoire, La Documentation française, 2012 (result.), 576 S. [Im Buchhandel erhältlich (digitales Format) - Zu bestellen]
Die Erfindung der Kulturpolitik(Arbeiten und Dokumente Nr. 3), von Philippe Urfalino, Comité d'histoire, La Documentation française, 1996, Neuauflage Hachette Littératures, Coll. Plural, 2011, 427 S. [Wegen bestellen]
Meilensteine für die Geschichte der lokalen Kulturpolitik (Arbeiten und Dokumente Nr. 1), herausgegeben von P. Poirrier, S. Rab, S. Reneau, L. Vadelorge, Geschichtsausschuss, La Documentation française, 1995, 300 S. [vergriffen]
- ANDEREN VERÖFFENTLICHUNGEN
Forschungsbuch des Historischen Komitees [online abrufbar] für:
Das Buch der Forschung Kulturpolitik Verbreitung von Berichten und Mitteilungen im Rahmen von Seminaren oder Rundtischgesprächen, die er in Partnerschaft mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft organisiert. Es bietet auch Informationen und Dokumentationsmaterial, die bei diesen Veranstaltungen erstellt wurden. (ISSN: 2495-9677)
Guides des sources [online abrufbar] von
Zwei Führer zu den Quellen sind jetzt online verfügbar "Die Geschichte des Architekturunterrichts" sowie "Die großen kulturellen Arbeiten". (ISSN: 2495-6376)
_________
Hommage an Jacques Rigaud, Mann der Überzeugung und des HandelnsBericht des Rundtischgesprächs des Historischen Komitees vom 13. Dezember 2013, 2014, 49 S. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
Hommage an Jean-Philippe Lecat, Minister für Kultur und KommunikationBericht über den Runden Tisch des Historischen Komitees vom 22. November 2011, 2013, 91 S. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
Hommage an Émile Biasini, Verwalter und BaumeisterBericht über den Runden Tisch am 26. März 2012, 2012, 63 S. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
René Rizzardo und die Erfindung der Beobachtungsstelle für Kulturpolitik (1988-2002)von Pierre Moulinier, Ausschuss für Geschichte/Beobachtungsstelle für Kulturpolitik, 2011, 95 S. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
André Malraux Minister: Die kulturellen Angelegenheiten zur Zeit von André Malraux, 1959-1969, herausgegeben von Augustin Girard und Geneviève Gentil, Comité d'histoire, La Documentation française, 1996, 522 S. [vergriffen]
Die kulturellen Angelegenheiten zur Zeit von Jacques Duhamel, 1971-1973 (Berichte der Studientage 7. und 8. Dezember 1993), herausgegeben von Augustin Girard und Geneviève Gentil, Komitee für Geschichte, La Documentation française, 1995, 640 S. [vergriffen]
Reden und Schriften des Kulturministers Jacques Duhamel: 1971-1973Geschichtsausschuss, Die französische Dokumentation, 1993, 220 S. [vergriffen]
- DIE KOOPERATIONEN
Architektur in ihren Schulen. Eine Enzyklopädie des Architekturunterrichts im XXe jahrhundertunter der Leitung von Anne-Marie Châtelet, Amandine Diener, Marie-Jeanne Dumont und Daniel Le Couédic, Hrsg. Locus Solus, mit Unterstützung des Historischen Komitees des Kultusministeriums, 2022, 703 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Jacques Toubon, Minister für Kultur und Frankophonie (1993-1995) Dialog mit Maryvonne de Saint Pulgent. Energie und Leidenschaft, Das freie Gerücht, mit Unterstützung und Mitarbeit des Historischen Komitees des Kultusministeriums, 2022, 491 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Kultur verwalten ... mit Leidenschaft! Catherine Tasca im Dialog mit Bernard Faivre d'Arcier, unter der redaktionellen Koordination von Geneviève Gentil und Michel Kneubühler, Das freie Gerücht, mit Unterstützung des Historischen Komitees des Kulturministeriums, 2021, 251 S. [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Vom Teilen der Meisterwerke bis zur Gewährleistung der kulturellen Rechte: Brüche und Kontinuität in der französischen Kulturpolitik. Akten des Kolloquiums vom 19. und 20. Dezember 2019 im Louvre-Auditorium, Agathe de Legge und Michel Kneubühler (coord.), Geschichtsausschuss des Kulturministeriums, in Zusammenarbeit mit dem Louvre, Verlag La passe du vent, 2020, 388 S.- (coll. Cité) - [In Buchhandlungen erhältlich - Zu bestellen]
Das Nationalmuseum der Geschichte der Einwanderung, von Luc Gruson, Vorwort von Jacques Toubon, Postface de Benjamin Stora, La Documentation française, 2017, 203 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Französisch: Ein Gesetz, wofür?Berichte über den von der Delegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen und dem Geschichtsausschuss organisierten Studientag, 2015, 164 S. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
Marcel Landowski. Eine Gründungspolitik des Musikunterrichts, 1966-1974von Noémi Lefebvre, Mitherausgeber des Cefedem Rhône-Alpes und des Historischen Komitees, Forschungshefte des Cefedem, coll. "Musik lehren" Nr. 12, 2014, 358 S., 21 Euro. Das Bauwerk wurde Präsentation am 7. November 2014 im Cefedem Rhône-Alpes. [vergriffen]
Kultur demokratisieren! Eine vergleichende Geschichte der Kulturpolitik (Akten des vom Geschichtsausschuss am 9. Februar 2012 organisierten Studientages)unter der Leitung von Laurent Martin und Philippe Poirrier, Zeitgenössischen Territorien April 2013, Nr. 5 [Online Publikation]
Gaëtan Picon (1915-1976): Ästhetik und Kulturvon Agnès Callu, Honoré Champion, mit Unterstützung des Historischen Komitees, 2011, 716 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Jean-Eudes Roullier. Ein Pionier der StädtepolitikTexte zusammengestellt von Loïc Vadelorge, mit Unterstützung des Historischen Komitees, La Documentation française, 2011, 228 S. [vergriffen]
Ein halbes Jahrhundert im Dienste der dezentralen Kultur der FNCC (1960-2010)von Pierre Moulinier, Ausschuss für Geschichte/ FNCC, 2010, 101 S. [vergriffen]
Die Erfindung der kulturellen Zukunftsforschungausgewählte Texte von Augustin Girard, in Zusammenarbeit mit dem Deps und dem Historischen Komitee, Kultur der Zukunft 2010-1. [Online Publikation] [gedrucktes Format verfügbar auf gefragt]
Kunst in neuen Städten. Vom Experimentieren zur Patrimonisierungunter der Leitung von Julie Guiyot-Corteville, Valérie Perlès und Loïc Vadelorge, mit Unterstützung des Historischen Komitees, Verlag Artlys, 2010, 223 S. [vergriffen]
1959-2009: 50 Jahre KulturCD-DVD-Box des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, Geschichtsausschuss in Zusammenarbeit mit INA, 2009. [vergriffen]
Kultur und Kommunikation: die Aufgaben eines großen Ministeriumsvon Maryvonne de Saint Pulgent, Gallimard, coll. Découvertes, 2009, 128 S. [Im Buchhandel erhältlich - Zu bestellen]
Ein halbes Jahrhundert zu Ehren der "Kunst und Literatur" (Akten des Kolloquiums zum 50. Jahrestag der Gründung des Ordens der Künste und Geisteswissenschaften, 2007), unter der Leitung von Pierre Mollier, Ausschuss für Geschichte/ Gesellschaft für Geschichte der Orden und Dekorationen, La Documentation française, 2009, 112 S. [vergriffen]
Der Buchpreis 1981-2006. Das Gesetz Langunter der Leitung von Laurent Martin, Comité d'histoire / IMEC (coll. "Die zeitgenössische Ausgabe"), 2008 (Reha), 197 S. [Im Buchhandel erhältlich]
Erneuerung und Dezentralisierung des Theaters, 1945-1981von Pascale Goetschel, Presses universitaires de France, mit Unterstützung des Historischen Komitees, 2004, 502 S. [vergriffen]
Malraux und das Allgemeine Inventar (Akten des Studientages bei der BnF vom 23. Mai 2003), Seriennummer von Präsenz von André Malraux, Comité d'histoire, La Documentation française, 2004, 112 S. [vergriffen]
Die kulturelle Politik in FrankreichTexte gesammelt und präsentiert von Philippe Poirrier, La Documentation française, Coll. Retour aux textes, 2002, 637 S. [vergriffen]
Staat und Architektur, 1958-1981, eine öffentliche Politik?von Eric Lengereau, Ed. Picard, 2001, 559 S. [Im Buchhandel erhältlich]
Wörterbuch der französischen Kulturpolitik seit 1959unter der Leitung von Emmanuel de Waresquiel, mit Unterstützung des Historischen Komitees, Larousse/ CNRS Ausgaben, 2001, 672 S. [vergriffen]
Das Ministerium für kulturelle Angelegenheiten und die kulturelle Mission der Gemeinschaft1968 von Antoine Bernard, Staatsrat, Direktor des Büros von André Malraux von 1965 bis 1969 verfasster Bericht, der anlässlich der Studientage über das "Ministerium Malraux" veröffentlicht wurde, 1989, 115 S. [vergriffen]
_____________________
*Ausverkaufte Bücher finden Sie unter gefragt (vorbehaltlich verfügbarer Bestände) oder im Historischen Komitee abrufbar