Risikoprävention und Sicherheit im Live- und Recording-Bereich
Angesichts der Tatsache, dass in der Live- und Live-Performance-Szene zahlreiche technische und künstlerische Innovationen stattfinden, Der Unterausschuss für Sicherheit des Nationalrats für darstellende Berufe möchte alle Akteure des Sektors für die Vorschriften und Präventionsmaßnahmen sensibilisieren, die bei der Organisation von lebenden und registrierten Aufführungen anzuwenden sind.
Der Unterausschuss für Sicherheit in der darstellenden Kunst und Kultur hat die Aufgabe, Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in diesem Bereich zu untersuchen. Sie gibt Empfehlungen für politische Maßnahmen in diesem Bereich ab und entwickelt und führt Maßnahmen zur Verhütung von Berufsrisiken durch. Zu diesem Zweck bringt sie Vertreter des Staates und der Unterhaltungsindustrie zusammen.
Die folgenden Factsheets stellen die geltenden Vorschriften und Verfahren vor, geben konkrete Beispiele für Situationen, die für den Unterhaltungssektor geeignet sind, bieten Links zu Online-Ressourcen und laden den Leser ein, sich über die Aktualität des geltenden Rechts zu informieren...
Sie zielen darauf ab, die Kenntnis der Regeln und Herausforderungen der Risikoprävention in der Show zu fördern, Lösungen für die technischen Probleme vorzuschlagen, mit denen die darstellenden Künstler und ihre institutionellen Gesprächspartner konfrontiert sind, und einen nützlichen Beitrag zur Vorbereitung künstlerischer Projekte zu leisten, die die Sicherheit der Fachleute und der Öffentlichkeit respektieren.
> Allgemeine Grundsätze der Prävention
Der allgemeine Rahmen und die neun allgemeinen Grundsätze der Prävention// Die drei Werte der Prävention: Achtung der Person, Transparenz, sozialer Dialog.
> Die Organisation der Risikoprävention: eine Verantwortung des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
Verantwortung des Arbeitgebers: Grundsätze, Instrumente, Begleitung// Verantwortung des Arbeitnehmers.
> Das Zentralkomitee für Gesundheit und Sicherheit und Arbeitsbedingungen (CCHSCT) der Filmproduktion
> Das Einheitliche Dokument zur Risikobewertung am Arbeitsplatz (DUER): ein Entscheidungsinstrument
Risiko, Gefahr: Worum geht es? // Der DUER als Entscheidungsinstrument. //Ziele: informieren, schützen. // Welches Unternehmen ist betroffen? Wer erstellt den DUER? // Wann wird der DUER hergestellt? // Form und Inhalt des DUER. // Wie wird der DUER hergestellt? // An wen kann ich den DUER weiterleiten, an wen stelle ich ihn zur Verfügung?
> Plattform für Showunternehmer