• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Print

Beihilfen für die Presse

Print

Beihilfen für die Presse

Rubriques
  • La presse en France
    Retour
    • La presse en France
      • L'Agence France-Presse
      • Ausschüsse
        Ausschüsse
        • Commission paritaire des publications et agences de presse (CPPAP)
        • Kommission für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (CDADV)
  • Aides à la presse
    Retour
    • Aides à la presse
      • Aides et appels à projets
      • Tableau des titres de presse aidés
        Tableau des titres de presse aidés
        • Chiffres détaillés par aide de 2012 à 2015
        • Tableau des titres de presse aidés en 2015
        • Tableaux des titres et groupes de presse aidés en 2016
        • Tableaux des titres et groupes de presse aidés en 2017
        • Tableaux des titres et groupes de presse aidés en 2018
        • Tableaux des titres et groupes de presse aidés en 2019
        • Tableau des titres de presse aidés en 2020
        • Tableau des titres de presse aidés en 2021
  • Documentation et statistiques
    Retour
    • Documentation et statistiques
      • Enquête sur les titres de presse imprimée et en ligne
      • Données sur la presse
      • Documentation
Actualités du secteur de la presse
  1. Print
  2. Beihilfen für die Presse
  3. Unterstützung des Pluralismus der Befähigungsnachweise in Meeresnähe

Unterstützung des Pluralismus der Befähigungsnachweise in Meeresnähe

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Diese dauerhafte Unterstützung des Pluralismus in Höhe von insgesamt 2 Mio. EUR pro Jahr richtet sich an Print-, Print- und Bi-Media-Unternehmen in Übersee. Sie zielt darauf ab, kostenpflichtige Publikationen zu unterstützen, die Nachrichten und politische und allgemeine Informationen (IPG) behandeln.

Erstellung und Einreichung der Beihilfeanträge.

Erläuterung der Beihilfe:

Die Unterstützung für den Pluralismus der ultramarinen Titel wurde durch das Dekret Nr. geschaffen 2021-1067 vom 10. August 2021. Diese Regelung ist Teil des vom Präsidenten der Republik geforderten Branchenplans «presse». Es soll den Bürgern in Übersee den Zugang zur Presse für politische und allgemeine Informationen im Einklang mit dem verfassungsmäßigen Ziel des Pressepluralismus erleichtern.

Die Begünstigten

Die Beihilfe kommt Unternehmen der Print-, Print- oder Bi-Media-Presse der Gebietskörperschaften gemäß Artikel 73 der Verfassung, Saint-Martin, Nouvelle-Kaledonien und Französisch-Polynesien, wenn der redaktionelle Inhalt der von ihnen herausgegebenen Veröffentlichung hauptsächlich der Aktualität dieser Gemeinschaften gewidmet ist.

Kriterien für die Förderfähigkeit

Die Beihilfe wird Veröffentlichungen gewährt, die folgende Bedingungen erfüllen: 

  • in französischer Sprache oder in einer in Frankreich gebräuchlichen Regionalsprache verfasst sein; 
  • in die Register der paritätischen Kommission für Veröffentlichungen und Presseagenturen eingetragen sein; 
  • Seien Sie eine Veröffentlichung von politischen und allgemeinen Informationen.

Veröffentlichungen dürfen keine Beihilfen erhalten:

  • dessen Inhalt zu einer Verurteilung des Direktors der Veröffentlichung geführt hat, die in den fünf Jahren vor dem Beihilfeantrag gemäß Artikel 24 oder 24a des Gesetzes vom 29. Juli 1881 über die Pressefreiheit rechtskräftig geworden ist; 
  • oder die die Voraussetzungen des Artikels 30 Absatz 1 nicht erfüllen Dekret Nr. 55-486 30. April 1955* und 
  • oder die aus dem Fonds zur Unterstützung der sozialen Informationsmedien in der Nähe unterstützt wurden;
  • Oder die Unterstützung für den Pluralismus erhalten haben.

*Artikel 30 Absatz 1 des Dekrets vom 30. April 1955: Natürliche oder juristische Personen, die die Gewährung von Finanzhilfen beantragen, Prämien, Darlehen und Bürgschaften wirtschaftlicher oder sozialer Art, die in den geltenden Rechtsvorschriften und Vorschriften vorgesehen sind, müssen die Ordnungsmäßigkeit ihrer Lage rechtfertigen; gegenüber den für die Verwaltung der Sozialversicherungsdienste zuständigen Stellen sowie gegenüber den für die Erhebung von Steuern und Abgaben zuständigen Behörden.

Höhe der Beihilfe 

Der Hilfsfonds ist in zwei Abschnitte unterteilt.

Die Aufteilung der Mittel auf diese beiden Abteilungen wird vom Generaldirektor für Medien und Kulturwirtschaft beschlossen. Für jeden Abschnitt wird ein Einheitssatz berechnet, indem die für diesen Abschnitt verfügbaren Mittel durch die Anzahl der im Jahr vor dem Jahr der Gewährung der Beihilfe verkauften Exemplare durch alle für diesen Abschnitt in Betracht kommenden Titel geteilt werden.

*Abschnitt 1*

Die im ersten Abschnitt gewährten Beihilfen kommen den Tageszeitungen für politische und allgemeine Informationen zugute.  Die Beihilfe für jede Tageszeitung wird berechnet, indem ein Einheitssatz mit der Anzahl der Exemplare multipliziert wird, die in dem Kalenderjahr, das dem Jahr der Gewährung der Beihilfe vorausgeht, von dieser Tageszeitung tatsächlich verkauft wurden. Der Beihilfesatz wird um 50 % zwischen zwei und vier Millionen Exemplaren und um 100 % über vier Millionen Exemplaren gesenkt.

*Abschnitt 2*

Die im Rahmen des zweiten Abschnitts gewährten Beihilfen kommen Veröffentlichungen für politische und allgemeine Informationen von mindestens wöchentlicher Periodizität zugute. Die Beihilfe für jede Veröffentlichung wird berechnet, indem ein Einheitssatz der Beihilfe mit der Anzahl der Exemplare multipliziert wird, die in dem Kalenderjahr, das dem Jahr der Gewährung der Beihilfe durch diese Veröffentlichung vorausgeht, tatsächlich verkauft wurden.

*Vergünstigung *

Der Generaldirektor für Medien und Kulturwirtschaft entscheidet jährlich über die Höhe der Prämie.

Sie wird Veröffentlichungen gewährt, deren Umsatz aus dem Verkauf per Nummer oder per Abonnement mindestens 25 % des Gesamtumsatzes ohne Steuern ausmacht, der im Jahr vor dem Jahr der Gewährung der Beihilfe verzeichnet wurde.

*Höchstbetrag der Beihilfe*

Der einer Veröffentlichung gewährte Beihilfebetrag darf 25 % ihrer Gesamteinnahmen ohne öffentliche Zuschüsse des Jahres vor dem Jahr der Gewährung der Beihilfe nicht übersteigen.

Der Beihilfebetrag, der einem Verlagsunternehmen im Rahmen einer oder mehrerer Veröffentlichungen gewährt wird, darf 30 % seiner Betriebsaufwendungen im Jahr der Gewährung der Beihilfe nicht überschreiten.

Frist für die Einreichung der Anträge ist der 31. Mai 2022

Sie können Ihre Bewerbung über die Plattform für vereinfachte Bewerbungen einreichen. Den Link finden Sie unten (in Kürze)

Sie können das Formular auch unten auf der Seite herunterladen und zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen an folgende Adresse senden:

outremer.presse@culture.gouv.fr

Bitte denken Sie daran, den Namen Ihrer Dokumente kurz zu nennen. 

Belege mit großem Volumen können auf dem Server abgelegt werden France transfer. Die Nutzung einer anderen File-Sharing-Plattform (Google Drive, Dropbox...) garantiert nicht den ordnungsgemäßen Empfang der Dokumente.

KONTAKTE/

Anouk LEVOYER
Zuständig für Beihilfen für den Pluralismus und den Vertrieb der Presse
anouk.levoyer@culture.gouv.fr

Delphine GRAND
Beauftragter für Beihilfeanträge Übersee
delphine.grand@culture.gouv.fr
outremer.presse@culture.gouv.fr 

A télécharger

  • Formulaire de demande d'aide aux titres ultramarins

    doc - 87 Ko
    Formulaire de demande d'aide aux titres ultramarins
    Télécharger

En savoir plus

  • Décret n° 2021-1067 du 10 août 2021 instituant une aide au pluralisme des titres ultramarins

Démarches simplifiées

  • Formulaire aide au pluralisme des titres ultramarins 2022
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

La presse en France

  • L'Agence France-Presse
  • Ausschüsse

Documentation et statistiques

  • Enquête sur les titres de presse imprimée et en ligne
  • Données sur la presse
  • Documentation

Aides à la presse

  • Aides et appels à projets
  • Tableau des titres de presse aidés

Actualités du secteur de la presse

  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture