Beihilfen für die Presse
Die Printmedien tragen wesentlich zur Information der Bürger und zur Verbreitung von Gedanken- und Meinungsströmungen bei.
Das allgemeine System der öffentlichen Pressebeihilfen ist sehr alt. Im Prinzip geht die Posthilfe auf die Revolutionszeit zurück. Weitere Maßnahmen wurden schrittweise hinzugefügt. Die Beihilfen für die Presse entsprechen heute einem der drei Hauptziele, die sich aus den Entwicklungen in der Gesetzgebung oder Regulierung ergeben haben, um das wirtschaftliche Regime der Presse zu bilden: die Entwicklung der Verbreitung, die Verteidigung des Pluralismus, Modernisierung und Diversifizierung der Presseunternehmen hin zu Multimedia.
Die Vorteile dieser wirtschaftlichen Regelung und der spezifischen Beihilfen, die sie ergänzen, sind ausschließlich den Veröffentlichungen vorbehalten, die in den Registern der Paritätischen Kommission für Veröffentlichungen und Presseagenturen (CPPAP) eingetragen sind. Diese Einrichtung, an der Vertreter des Staates und der Verleger beteiligt sind, hat die Aufgabe, nach verschiedenen Kriterien eine Stellungnahme abzugeben, deren günstiger Charakter es ermöglicht, von der Regelung der öffentlichen Pressebeihilfen zu profitieren.
Der Staat hat sich seit langem dafür eingesetzt, die Pressefreiheit zu gewährleisten und die Bedingungen für seinen Pluralismus zu stärken. Die durch den tiefgreifenden Wandel im Kommunikationssektor bedingten Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Modalitäten der Unterstützung für die Presse angepasst wurden, ohne ein allgemeines Maßnahmenpaket zugunsten des Sektors in Frage zu stellen; ob es sich um Steuer- oder Transportkosten handelt. Die Aktion des Staates zielt somit darauf ab, die Presseunternehmen in ihren Entwicklungs- und Modernisierungsmaßnahmen stärker zu unterstützen, indem sie die Anpassung ihrer Belegschaft und ihrer Qualifikationen begleitet; oder durch Unterstützung von Investitions- oder Diversifizierungsprojekten in Richtung Multimedia. Im übrigen hat die in den letzten Jahren durchgeführte Aktion dazu geführt, daß den besonderen wirtschaftlichen Zwängen bestimmter Presseformen sowie ihrem besonderen Beitrag zum Informationspluralismus besser Rechnung getragen wurde. Die Einrichtung eines Fonds zur Modernisierung der Tagespresse und der damit verbundenen allgemeinen und politischen Informationen ist in dieser Hinsicht von Bedeutung.
- Beihilfe zur Modernisierung der Rundfunkanstalten
- Hilfe bei der Portierung der Presse
- Vorstellung der Hilfe für den Pressevertrieb
- Hilfe bei der Verteilung der Presse - Abschnitt 1: Tagespresse für politische und allgemeine Informationen
- Unterstützung des Pressevertriebs - Abschnitt 2: französische Presse im Ausland
- Außerordentliche Hilfe für bestimmte Presseverlage
- Der Hilfsfonds für die nationalen Tageszeitungen für politische und allgemeine Informationen mit geringen Werbemitteln
- Der Fonds zur Unterstützung nationaler Veröffentlichungen über politische und allgemeine Informationen mit geringen Werbemitteln
- Der Hilfsfonds für regionale, Departements- und lokale politische und allgemeine Informationszeitungen mit geringen Mitteln von Kleinanzeigen
- Unterstützung des Pluralismus der regionalen und lokalen Presse
- Unterstützung des Pluralismus der Befähigungsnachweise in Meeresnähe
- Unterstützung des Pluralismus der Online-Pressedienste
- 1. Supervergünstigte Mehrwertsteuer für Papier- und Digitalpresse
- 2. FNK-Befreiung für Medienunternehmen
- 3. Steuerabzug Investitionen Medienunternehmen
- 4. Steuerermäßigung von Privatpersonen für Spenden an Medienunternehmen
- 5. Steuerermäßigung von Privatpersonen für die Kapitalzeichnung von Mediengesellschaften
- Detaillierte Zahlen nach Fördergebieten von 2012 bis 2015
- Tabelle der geförderten Medientitel 2015
- Tabellen der geförderten Titel und Pressegruppen im Jahr 2016
- Tabellen der Titel und Pressegruppen im Jahr 2017 unterstützt
- Tabellen der Titel und Pressegruppen im Jahr 2018 unterstützt
- Tabellen der Titel und Pressegruppen, die 2019 unterstützt wurden