• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Fotografieren

Fotografieren

© ministère de la Culture
Rubriques
  • Die Fotografie in Frankreich
    Retour
    • Die Fotografie in Frankreich
      • Die Zentren der fotografischen Kunst
      • Mediathek des Kulturerbes und der Fotografie (MPP)
      • Das Nationale Zentrum für bildende Kunst
      • Die Regionalfonds für zeitgenössische Kunst
      • Orte und Festivals der Fotografie in Frankreich
      • Die öffentlichen Sammlungen
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Beihilfen für die Fotografie
      • Das Parlament der Fotografie
      • Verwalten Sie einen fotografischen Hintergrund
        Verwalten Sie einen fotografischen Hintergrund
        • Niveaux 2
      • Organisationen, nützliche Adressen
      • Appels à projets
Actualités de la photographie
  1. Fotografieren
  2. Verwalten Sie einen fotografischen Hintergrund

Verwalten Sie einen fotografischen Hintergrund

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Fotografieren

Alle Inhalte in dieser Rubrik stammen aus dem Vademekum "Die ersten Schritte mit einem Fotobestand" (November 2016). Unter Fotohintergründen verstehen wir einen Fundus, der aus verschiedenen Elementen ohne digitale Dateien besteht.

Unter der Leitung von Isabelle-Cécile Le Mée und Anne de Mondenard.

Redaktion:
Sylvain Besson, Samuel Bonnaud-Le Roux und Bertrand Lavédrine, Isabelle-Cécile Le Mée, Anne de Mondenard.

Warum ein Entscheidungshilfsmittel speziell für die Erhaltung und Verwaltung von Fotobeständen?

Viele Einrichtungen bewahren Fotosammlungen auf oder werden um Aufnahme gebeten. Nicht alle sind Gegenstand einer vermögensrechtlichen Behandlung.

Die Handhabung eines Fotohintergrunds kann äußerst komplex sein. Diese Komplexität ergibt sich im Wesentlichen aus der Einzigartigkeit des fotografischen Mediums.

Als Medium von Natur aus vielgestaltiger Natur ist die Fotografie sowohl Amateur- als auch Berufspraxis, die als Kunst, Dokumentarfilm oder Illustration bezeichnet werden kann.

Unter dem Oberbegriff «Fotografie» sind auch Objekte mit sehr unterschiedlichen technischen und ästhetischen Eigenschaften zu verstehen (Negative, Kontakte, Alben, Lese- oder Ausstellungsdrucke, Dias usw.) deren Produktion unterschiedlichen Verwendungszwecken und Verwendungszwecken (Herausgabe, Vorführung, Ausstellung, Dokumentation usw.) entspricht, die ihr Aussehen erklären.

Eine weitere Besonderheit des Mediums ist seine Fähigkeit, sich auf verschiedenen Trägern zu materialisieren, verschiedene Formate zu verwenden und sich über die Zeit hinweg durch mehrere Individuen wiederzugeben. So ist der Autor einer Aufnahme nicht notwendigerweise der Autor der Abzüge, die nach dieser gemacht werden. Die Abzüge können von verschiedenen Personen zu verschiedenen Zeiten vom Autor der Aufnahmen oder von Schützen unter der Kontrolle des Autors oder nicht, zu Lebzeiten oder nach seinem Tod gemacht worden sein.

In ein und demselben Fonds ist es daher nicht ungewöhnlich, mehrere Tests nach demselben Negativ durchzuführen. Wenn man sie nur als das betrachtet, was sie darstellen, können diese Elemente als mehrere identische Diese Drucke sind immer noch einzigartig und müssen individuell behandelt werden.

Angesichts der Vielfalt und Quantität der zu verarbeitenden Objekte, die nicht immer wissen, wie sie zu benennen, zu bewerten, zu sortieren, zu klassifizieren, zu bewahren, zu priorisieren, aufzuwerten, kann sich der Leiter der Sammlungen hilflos fühlen.

In der Identifizierung jedes dieser Elemente, in der Behandlung ihrer Komplementarität liegt jedoch die vollkommene Kenntnis einer Produktion oder eines Werkes. Auf dieser Grundlage kann ein optimierter Erhaltungs- und Verwertungsplan erarbeitet werden.

Aus all diesen Gründen war es notwendig, ein einfaches Werkzeug für die Aufnahme von Fotosets, Hintergründen und Sammlungen anzubieten.

Archivzentren oder Bibliotheken haben sich angewöhnt, diese Bestände zu verwalten, die von wissenschaftlichen Gesellschaften gebildet wurden oder aus der Tätigkeit lokaler Fotografen entstanden sind, und ihnen Zugang zu Dokumenten zu gewähren. Den Museen ist es oft peinlicher, diese Bestände aufzunehmen und zu verarbeiten, da sie nicht immer wissen, ob sie ganz oder teilweise in das Inventar der Sammlungen aufgenommen werden müssen. Und was tun im letzteren Fall? Das Rundschreiben über das Studienmaterial der Abteilung der Museen Frankreichs (19. Juli 2012) schließt fotografische Bestände von seinem Anwendungsbereich aus.

Wie wurde dieses Tool entwickelt ?

In mehreren Händen, indem Erfahrungen und Kompetenzen aus verschiedenen Institutionen oder Abteilungen gegeneinander ausgetauscht werden: Zentrum für Naturschutzforschung, Abteilung für vorbeugende Konservierung im Zentrum für Forschung und Restaurierung von Museen in Frankreich, Aufgabe der Fotografie bei der Generaldirektion für Kulturerbe, Büro für geistiges Eigentum, Abteilung für Recht und internationale Angelegenheiten im Generalsekretariat (Ministerium für Kultur und Kommunikation), Museum Nicéphore Niépce (Chalon-sur-Saône).

An wen richtet er sich ?

An alle Verantwortlichen von Sammlungen (Archive, Vereinigungen, Bibliotheken, Museen usw.), die mit einem Erwerbsprojekt konfrontiert sind oder einen Fotobestand bearbeiten möchten, um ihn zu konservieren und zu verwerten, indem er dem Publikum vom Neuling bis zum Forscher zugänglich gemacht wird.

Wie funktioniert es ?

Dieses Vademekum mit 59 Fragen gliedert sich in drei Teile: Vermögensbewertung, Verwaltung und Erhaltung, Verwertung. Jeder Teil wird durch eine Reihe einfacher Fragen strukturiert, die darauf abzielen, die Gesamtheit der Probleme aufzuzeigen, die sich bei der Verwaltung solcher Gruppen stellen. Es kann vor dem Erwerb eines Fonds, der Annahme einer Spende oder bei der Verarbeitung eines bereits erhaltenen Fonds verwendet werden.

Im Anschluß an jede Befragung werden Informationselemente vorgeschlagen, die es jedem Verantwortlichen ermöglichen, die für jede Situation geeigneten Antworten zu finden. Jeder Fotobestand wirft tatsächlich unterschiedliche Probleme auf, und es gibt keine einzige Antwort. Aber die Berücksichtigung aller Elemente und Probleme ist immer noch der beste Weg für jeden, um eine geeignete Antwort zu finden.

Es geht nicht darum, Vademekum den bestehenden Instrumenten. Aus diesem Grund können Sie mit Links und Dokumenten im Anhang, falls erforderlich, in jedem Bereich weiter gehen.

Der Vademekum Es handelt sich nicht um ein festgelegtes Dokument, sondern kann geändert und erweitert werden, um den technischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen, die sich auf die Erhaltung, Verwaltung und Verwertung der Mittel auswirken.

Contact

Délégation à la photographie

Tel :
Fax :

62 rue Beaubourg
75003 Paris

Le vade-mecum complet

Vade-mecum : Prise en main d'un fonds de photographies

Rubriques

  • Geben Sie einen fotografischen Hintergrund
  • Aufwertung
  • Bewirtschaftung und Erhaltung
  • Vermögensbeurteilung
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Die Fotografie in Frankreich

  • Die Zentren der fotografischen Kunst
  • Mediathek des Kulturerbes und der Fotografie (MPP)
  • Das Nationale Zentrum für bildende Kunst
  • Die Regionalfonds für zeitgenössische Kunst
  • Orte und Festivals der Fotografie in Frankreich
  • Die öffentlichen Sammlungen

Actualités de la photographie

Pour les professionnels

  • Beihilfen für die Fotografie
  • Das Parlament der Fotografie
  • Verwalten Sie einen fotografischen Hintergrund
  • Organisationen, nützliche Adressen
  • Appels à projets
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture