• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Museen

Pour les professionnels

Museen

Pour les professionnels

Dijon, musée des beaux-arts, salle de documentation / Cliché mis à disposition par le musée
Dijon, musée des beaux-arts, salle de documentation / Cliché mis à disposition par le musée
Rubriques
  • Les musées en France
    Retour
    • Les musées en France
      • Die Museen von Frankreich
        Die Museen von Frankreich
        • Was ist ein Museum in Frankreich?
        • Ein wenig Geschichte
        • Das Netzwerk der Museen in Frankreich
        • Die nationalen Museen: das Netz der Museen, die die nationalen Sammlungen besitzen
        • Museum, das Repertoire der Museen Frankreichs
        • Websites der Museen in Frankreich
        • Dico der Museen
      • Die Politik der französischen Museen
        Die Politik der französischen Museen
        • Der Dienst der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Förderung der Gleichstellung von Frauen - Männer in französischen Museen
        • Risikopositionen von nationalem Interesse
        • Politik der Öffentlichkeit
        • Kostenlose Dauerausstellungen für 18- bis 25-Jährige in nationalen Museen
        • Museen des 21. Jahrhunderts
      • Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Das Leben der Sammlungen
        • Entdecken Sie die Kollektionen
        • Joconde, Kollektivkatalog der Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Die außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs
  • Ausbildung und Beruf der Museen
    Retour
    • Ausbildung und Beruf der Museen
      • Die Berufe der Museen
      • Einrichtungen für Bildung und Forschung
      • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Ein Museum bauen
        Ein Museum bauen
        • Ein Museum gründen
        • Führen Sie ein architektonisches Museumsprojekt durch
        • Klimaschutz
        • Verwalten der Beleuchtung
        • Verwaltung von Möbeln und Geräten
      • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        • Verwalten der Sammlungen
        • Dokumentieren und Archivieren im Museum
        • Informatisierung der Sammlungen eines Museums in Frankreich
        • Numériser les collections
      • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        • Gewährleistung der digitalen Verbreitung der Sammlungen
        • Vermittlung bei den Besuchern sicherstellen
      • Vernetzen
        Vernetzen
        • Die professionellen Netzwerke der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher
        • Publikationsportale in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Museen Frankreichs
      • Assurer la sécurité et la sûreté
      • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Blog Joconde
      • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  1. Museen
  2. Pour les professionnels
  3. Vernetzen
  4. Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher

Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Museen, Orte der Ausstellung
  • - ganz Frankreich -
  • Öffentlich

Mis à jour le 09.01.2023

Wie in Artikel L. 441-2 des Buches IV des Gesetzbuches des Kulturerbes erwähnt, ist es eine wesentliche Aufgabe der französischen Museen, zum Fortschritt von Wissen und Forschung sowie zu ihrer Verbreitung beizutragen. Zahlreiche nationale und internationale Einrichtungen ermöglichen die Begleitung von Fachleuten aus Museen in ihren Forschungsprojekten.

Verschiedene Geräte

Die nationalen und internationalen Einrichtungen zur Begleitung von Fachleuten, Männern und Frauen, von Museen in ihren Forschungsprojekten sind vielfältig. Wir schlagen hier eine Zählung vor:

  • Die Residenzen, die der Forschung gewidmet sind
  • Unterstützung der Mobilität für die Forschung
  • Forschungs- und Mobilitätsstipendien in Frankreich und im Ausland
  • Die Preise
  • Die Promotion als Methode der Validierung der Forschung
  • Der Urlaub von der Ausbildung
  • Die internationalen Programme
  • Das CIFRE Gerät im Museum
  • Freie Karte für die Kunstgeschichte

Die Residenzen, die der Forschung gewidmet sind

Invitation de professionnels des musées de France territoriaux

In Zusammenarbeit mit dem Service des Musées de France (SMF) empfängt das Institut national d'histoire de l'art (INHA) jedes Jahr Fachleute, die in einem französischen Museum tätig sind (Kuratoren, Attachés und Konservierungsassistenten, Sammlungsbeauftragte...) für einen Forschungsaufenthalt in Paris von höchstens drei Monaten mit der Möglichkeit, diesen Aufenthalt aufzuteilen. Die Projekte können verschiedene Aspekte umfassen: Studium der Sammlungen, Vorbereitung einer Ausstellung oder Veröffentlichung oder Studien vor der Renovierung eines Museums oder eines Museumsrundgangs oder der Restaurierung von Werken. Die Einladungen werden auf dem Wege der Bereitstellung der Mittel geöffnet, und die INHA erstattet der Gebietskörperschaft das Gehalt des Bediensteten für die Dauer seines Aufenthalts.

Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen ist jährlich und läuft von September bis November für das folgende Jahr.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/invitation-de-conservateurs-territoriaux.html

Programme d’accueil des conservateurs du patrimoine de la fonction publique d’Etat

Das INHA beherbergt jedes Jahr zwei Staatsdenkmalschützer für einen Zeitraum von ein bis sechs Monaten, um eine Forschung in Kunstgeschichte und Archäologie durchzuführen. Eine Vereinbarung gewährleistet die Entlastung des Bewerbers von seinen Dienstpflichten und die Aufrechterhaltung seiner Vergütung.

Bewerbungen können das ganze Jahr über eingereicht werden.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/programme-d-accueil-des-conservateurs-du-patrimoine-d-etat.html

Unterstützung der Mobilität für die Forschung

Das Nationale Institut für Kunstgeschichte (INHA) bietet Stipendien an, um Forschungsaufenthalte in Kunstgeschichte und Archäologie in Frankreich und Europa zu unterstützen. Diese Beihilfe in Höhe von bis zu 800 € richtet sich an Forscher, die in einem beruflichen Umfeld tätig sind, und an alle Fachleute des Kulturerbes ohne Staatsangehörigkeitserfordernis.

Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen ist jährlich und läuft von Januar bis Februar für das laufende Jahr.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/aides-a-la-mobilite-de-recherche-en-france-pour-les-historiens-d-art.html

Forschungs- und Mobilitätsstipendien in Frankreich und im Ausland

Einige Forschungsstipendien sind speziell für Fachleute des Kulturerbes bestimmt:

Bourses André Chastel

Die INHA und die Académie de France in Rom vergeben jedes Jahr zwei Post-Doc-Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 €. Sie richten sich an französische und ausländische Forscher der Kunstgeschichte, Postdoktoranden, Bewahrer des Kulturerbes ohne Altersgrenzen, die nach Rom reisen möchten, um an römischen oder italienischen Institutionen zu forschen. Die Forschungsprojekte müssen sich auf die moderne und zeitgenössische Zeit (15.-20. Jahrhundert) beziehen, und während des Aufenthalts von mindestens einem Monat können die Stipendiaten in der Villa Medici in Rom untergebracht werden.

Der Aufruf ist jährlich und von Juli bis November für das folgende Jahr geöffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourses-andre-chastel.html

Bourses Carnot

Die Carnot Foundation vergibt jedes Jahr zwei Auslandsstipendien in Höhe von jeweils 6.000 € an junge Kuratoren und Vermögensgastronomen mit INP-Abschluss. Dieses Stipendium soll ihnen die Durchführung von Forschungsarbeiten in dem Land ihrer Wahl ermöglichen.

Der Aufruf ist jährlich und bis Mitte November für das folgende Jahr geöffnet.

> http://www.inp.fr/Recherche-colloques-et-editions/Recherche/Bourses-Carnot

Bourse Focillon

Das vom Ministerium für Kultur finanzierte Focillon-Stipendium wird jährlich vom Comité Français d'Histoire de l'Art (CFHA) an einen jungen Forscher der Kunstgeschichte unter 45 Jahren vergeben (abwechselnd an einen Akademiker und einen Kurator mit einer Stelle)ohne Domain- oder Periodenexklusivität. Das Stipendium in Höhe von 10.000 € ermöglicht dem Bewerber einen dreimonatigen Aufenthalt an der Yale University, New Haven, Connecticut.

Der Aufruf ist jährlich und läuft bis Juni für das folgende Jahr.

> https://cfha-web.fr/bourse-focillon/

Bourses Robert Klein

Das INHA, die Villa Finaly und das Kunsthistorische Institut in Florenz - Max Planck-Institut vergeben jedes Jahr zwei Postdoktorandenstipendien in Höhe von jeweils 3.000 €. Sie richten sich an junge französische und ausländische Kunstgeschichtsforscher, Doktoranden, Denkmalpfleger unter 45 Jahren, die nach Florenz reisen möchten, um dort in den örtlichen Institutionen zu forschen. Die Preisträger sind in der Villa Finaly für einen festzulegenden Zeitraum untergebracht.

Der Aufruf ist jährlich und läuft von Februar bis März für das folgende Jahr.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourse-robert-klein.html

Soutien à la recherche en conservation et restauration d’œuvres d’art contemporain

Das Centre National des Arts Plastiques (CNAP) begleitet Forschungsprojekte, die von Restauratoren in Verbindung mit einer französischen oder ausländischen Institution durchgeführt werden. Die Beihilfe beträgt 4.000 €, die einmal für den gleichen Betrag verlängert werden kann und sich an Restauratoren richtet, die kürzlich in Frankreich ihren Abschluss gemacht haben. Die Bewerber können ein freies Forschungsthema zum Thema Techniken der Restaurierung und vorbeugenden Konservierung zeitgenössischer Kunstwerke vorschlagen oder auf den Aufruf des Nationalen Fonds für zeitgenössische Kunst antworten, der unter der Verantwortung des CNAP steht.

Der Aufruf ist jährlich und läuft bis Oktober für das folgende Jahr.

> https://www.cnap.fr/navigation/soutien-la-creation/restaurateurs/modalites-de-candidature

Weitere Forschungsstipendien richten sich an junge Doktoren der Kunstgeschichte, können aber auch für promovierte Angehörige des Kulturerbes interessant sein. Hier einige nicht erschöpfende Beispiele:

Bourse Beauford-Delaney

Die INHA arbeitet mit den Kulturabteilungen der französischen Botschaft in den USA zusammen, die von der Ford Foundation (USA) und der FACE Foundation unterstützt werden, um das Beauford-Delaney-Stipendium anzubieten. Dieses jährliche Stipendium in Höhe von 12.000 US-Dollar finanziert eine originelle Forschung über afroamerikanische Kunst ohne Einschränkung der Periode (19. bis 21. Jahrhundert). Sie richtet sich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, abwechselnd jedes zweite Jahr an Forscher der Kunstgeschichte, die unabhängig sind oder an Institutionen angeschlossen sind, die über einen Doktortitel oder eine gleichwertige Berufserfahrung verfügen, oder Studenten, die einen Master-Abschluss oder einen Doktortitel erwerben, und Fachkräfte unter 30 Jahren. Das Stipendium richtet sich an in Frankreich tätige Bewerber, die in den USA forschen möchten.

Die Ausschreibung wird jährlich im März-April für das folgende Jahr eröffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourse-beauford-delaney.html

Bourse de recherche sur les collections extra-européennes (BnF – Musée du Quai Branly – Jacques Chirac)

Die Nationalbibliothek Frankreichs und das Musée du Quai Branly-Jacques Chirac bieten zum dritten Mal in Folge zwei Stipendien an, um die Forschung von Postdoktoranden und Lehrern zu fördern-Forscher, die sich mit dem Thema Geschichte und dem Verlauf der außereuropäischen Sammlungen innerhalb der beiden Institutionen befassen.

Die Projekte müssen außereuropäische Sammlungen, Sammler oder Expeditionen/Missionen in präzisen chrono-kulturellen Sammlungskontexten umfassen, die die Sammlungen des Musée du quai Branly -Jacques Chirac und der Bibliothèque nationale de France umfassen. Das langfristige Ziel besteht darin, Bestände öffentlicher Einrichtungen in großem Umfang abzubilden, um eine Verbindung zwischen Archiven und Objekten herzustellen und die Geschichte der Sammlungen besser kennenzulernen.

> https://www.bnf.fr/fr/bourses-de-recherche-sur-lhistoire-et-le-parcours-des-collections

Bourses des Ecoles françaises à l’étranger

Auch die französischen Auslandsschulen bieten sehr interessante Forschungsstipendien an. Die bekanntesten in der Kunstgeschichte sind:

Die Französische Schule in Rom: https://www.efrome.it/candidater/dispositifs-daccueil-de-chercheurs

Die Französische Schule in Rom und die Französische Akademie in Rom vergeben jährlich acht Stipendien für Doktorandenforschung über die Kunst der Renaissance bis heute (Daniel Arasse-Preisträger für Kunstgeschichte und visuelle Kultur). Diese Stipendien richten sich an französischsprachige Forscher, Doktoranden oder Postdoktoranden in Geschichte und Kunsttheorien, die nach Rom reisen möchten, um an römischen und/oder in Italien ansässigen Einrichtungen für die moderne und zeitgenössische Zeit zu forschen. Es gibt keine Staatsangehörigkeitserfordernis. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.000 € pro Monat.

Die Französische Schule in Athen: https://www.efa.gr/fr/formation-a-la-recherche/bourses

Casa Vélasquez in Madrid: https://www.casadevelazquez.org/la-casa/candidatures-chercheurs/

Bourse François Daulte (Musée Fabre à Montpellier)

Das Musée Fabre verwahrt seit 2017 einen Bestand «François Daulte» aus dem Archivbestand des Kunsthistorikers, Autor insbesondere des ersten Werkkatalogs von Frédéric Bazille (1841-1870). Zu diesem Bestand gesellt sich eine außergewöhnliche Sammlung von 76 autographen Briefen von Frédéric Bazille, 8 Briefen seiner Familie und 30 Briefen seiner Künstlerfreunde: Claude Monet, Auguste Renoir und Edmond Maître.

Um diesen Fonds sowie die Forschungen von François Daulte weiter zu nutzen, wurde die Einrichtung eines jährlichen Stipendiums «François Daulte» in Höhe von 10.000 € beschlossen.

So wird das Forschungsstipendium «François Daulte» Forschung in Geschichte und Kunstgeschichte in der Linie der Studienfelder von François Daulte unterstützen.

> https://museefabre.montpellier3m.fr/RESSOURCES/APPEL_A_CANDIDATURE_BOURSE_FRANCOIS_DAULTE

Bourse INHA-DFK

Das INHA und das Deutsche Zentrum für Kunstgeschichte (Deutsches Forum für Kunstgeschichte-DFK) bieten ein Stipendium von 1.700 € pro Monat für ein Jahr an. Es richtet sich an Kunstgeschichtsforscher, Doktoranden und Postdoktoranden am Anfang ihrer Karriere ohne Nationalität, in dem Wunsch, eine originelle Forschung über die Geschichte des französischen Kunstmarktes unter der Besatzung (1939-1945) durchzuführen. Die Stipendiaten forschen in Paris im Rahmen der beiden Partnerinstitutionen.

Der Aufruf ist jährlich und wird im Juli für das folgende Jahr eröffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourse-inha-dfk.html

Bourse MIAM - Fondation Antoine de Galbert - INHA

Dieses Stipendium in Höhe von 24.000 € für ein Forschungsjahr richtet sich an französische und ausländische Kunsthistoriker, die eine Forschung über «Handelskunst im 20. Jahrhundert» durchführen möchten. Die Forschung muss zu einer Veröffentlichung führen und kann möglicherweise die Unterstützung für die Durchführung einer Ausstellung im Internationalen Museum der bescheidenen Künste (MIAM) in Sète sein.

Die Ausschreibung wird in jedem zweiten Jahr von Februar bis März für das folgende Jahr eröffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourse-miam-fondation-antoine-de-galbert.html

Bourse Mission Recherche des amis du Centre Pompidou

Dieses Stipendium in Höhe von maximal 10.000 € richtet sich an junge Forscher der Sozialwissenschaften oder der Kunstgeschichte (Master, Doktorat oder Postdoc) ein Forschungsprojekt entwickeln, das in direktem Zusammenhang mit den Sammlungen und/oder Archivbeständen des Nationalmuseums für Moderne Kunst (MNAM) steht.

Jedes Jahr werden ein bis fünf Stipendien für ausgewählte Projekte vergeben, die von einem MNAM-Kurator unterstützt werden.

https://amis.centrepompidou.fr/mission-recherche

Bourse Terra Foundation for American Art

Das von der Terra Foundation for American Art an der INHA finanzierte Stipendium steht Postdoktoranden offen, die an einer Universität auf der ganzen Welt eine Dissertation über amerikanische Kunst in französischer Sprache abgeschlossen haben. Die Höhe des Schülerstipendiums beträgt 26.000 US-Dollar, dazu kommen 8.500 US-Dollar an Reisekosten.

Der Aufruf ist jährlich und von Oktober bis November für das folgende Jahr geöffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/bourse-de-la-terra-foundation.html

Bourse Thiers – Centre de recherches humanistes

Die Thiers Foundation - Humanistisches Forschungszentrum bietet jedes Jahr mindestens sieben Stipendien für Doktoranden unter 30 Jahren in den folgenden Disziplinen an: klassische Geisteswissenschaften, moderne französische und ausländische Literatur, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Geographie. Mit diesen Stipendien soll ein bereits bestehendes Forschungsprojekt finanziert werden. Sie betragen 21.600 € und werden in zwölf Monatsraten von 1.800 € ausgezahlt.

-> https://www.inshs.cnrs.fr/fr/bourses-de-la-fondation-thiers

Die Preise

Prix Michel Laclotte

Unter der Schirmherrschaft des französischen Komitees für Kunstgeschichte hat die Stiftung für Kunst und Forschung im Oktober 2021 für einen Zeitraum von fünf Jahren (2022-2026) den Michel-Laclotte-Preis (1929-2021) ins Leben gerufen. Dieser Preis, der zwei Preisträgern im Wert von 2.500 € verliehen wird, soll einen Denkmalpfleger oder einen Denkmalpfleger in seiner Forschungsarbeit belohnen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konservativen und Attachés des öffentlichen Dienstes des Territoriums gewidmet.

Der Aufruf ist jährlich und bis Mitte Februar geöffnet.

> https://cfha-web.fr/prix-michel-laclotte/

Prix Olga Fradiss

Die Fondation Lucie et Olga Fradiss ist Trägerin der Fondation de France und verleiht jedes Jahr mehrere Preise im Bereich der Kunstgeschichte. Dieser Preis in Höhe von 7.500 € soll einen jungen Autor unter 45 Jahren für das beste französische Buch über Kunstgeschichte aller Disziplinen und Epochen auszeichnen.

Die Ausschreibung ist jährlich und läuft bis Oktober für ein Werk, das im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.

> https://www.fondationdefrance.org/fr/fondation/fondation-lucie-et-olga-fradiss

Die Promotion als Methode der Validierung der Forschung

Le doctorat sur travaux pour les conservateurs

Die Chartas-Schule promoviert an zwei Doktorandenschulen: ED 472 (EPHE und PSL) und ED 188 (Sorbonne-Université). Es ermöglicht den Bewahrern des Kulturerbes und der Bibliotheken, die im Rahmen ihrer Aufgaben durchgeführten Forschungen zu formalisieren und zu vertiefen. Das Doktorat auf Arbeit steht auch ausländischen Kuratoren offen.

Die Dauer dieses Doktorats beträgt ein Jahr, und die Bewerbungsfrist wird im Juni für das folgende Jahr festgelegt.

> http://www.chartes.psl.eu/fr/cursus/doctorat-travaux-conservateurs

Les doctorats par le projet

Die Ecole Universitaire de Recherche «Humanités, création, patrimoine», die von der Comue Université Paris Seine betrieben wird, umfasst geisteswissenschaftliche Komponenten der CY Alliance - CY Cergy Paris Université, der École nationale supérieure d'architecture de Versailles (ENSAV)Die École nationale supérieure d'arts de Paris-Cergy (ENSAPC), die École nationale supérieure de paysage de Versailles (ENSP) und das Institut national du patrimoine (INP). Seit 2018 bietet sie eine Doktorarbeit durch das Projekt an, die Fachleute des Kulturerbes und der Museen direkt interessieren kann. Zwei Erwähnungen werden vorgeschlagen «Erhaltung und Restaurierung des Kulturerbes» und «Vermögensstudien». Die Projektforschung zielt darauf ab, die berufliche Praxis in den Forschungsprozess zu integrieren.

Die Anmeldungen sind jedes Jahr zwischen März und April für den nächsten Schulanfang geöffnet.

> http://www.inp.fr/Recherche-colloques-et-editions/Recherche/Ecole-Universitaire-de-Recherche-Humanites-creation-et-patrimoine

Der Urlaub von der Ausbildung

Bildungsurlaub ist keine spezielle Forschungsmaßnahme, kann aber bei der Entwicklung von Forschungsprojekten helfen.

Le congé de formation professionnelle

Der Berufsbildungsurlaub (MFR) ermöglicht es Inhabern oder Vertragsbediensteten, ihre persönliche Ausbildung durch Praktika beruflicher oder persönlicher Art zu verbessern, die ihnen von der Verwaltung nicht angeboten werden.

Im ersten Jahr besteht Anspruch auf eine monatliche Pauschalvergütung, und die Dauer des Urlaubs darf drei Jahre für die gesamte Laufbahn nicht überschreiten.

> https://www.fonction-publique.gouv.fr/conge-de-formation-professionnelle-cfp

Le congé scientifique pour les conservateurs du patrimoine

Die Konservativen des Staates, der Territorien oder der Stadt Paris können nach sechsjähriger Ausübung eine Ausbildung am INP für einen oder mehrere Zeiträume von insgesamt einem Jahr während ihrer gesamten Karriere beantragen.

Während dieser Ausbildungszeit behalten die Bewerber das Gehalt ihrer Besoldungsgruppe.

> Stand (Artikel 27): https://www.legifrance.gouv.fr/loda/id/JORFTEXT000027910443/2021-01-28/

> Territorialer öffentlicher Dienst (Artikel 28):  
https://www.legifrance.gouv.fr/loda/id/LEGITEXT000006078003/2008-10-22/

> Stadt Paris (Artikel 24):
http://a06.apps.paris.fr/a06/jsp/site/plugins/odjcp/DoDownload.jsp?id_entite=31725&id_type_entite=6

Die internationalen Programme

Die folgenden internationalen Programme sind nicht speziell der Forschung gewidmet, aber sie können die Durchführung von Forschungsprojekten im Ausland ermöglichen.

French Museums Next Generation Program

Die Villa Albertine, eine kulturelle Einrichtung des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten, bietet mit Unterstützung der Stiftung FACE das French Museums Next Generation Program, Programm zum Eintauchen in das amerikanische Museumsökosystem für junge Museumsprofis in Frankreich.
Mit dem Ziel, sich an der Erneuerung des französisch-amerikanischen Dialogs über die Herausforderungen zu beteiligen, mit denen die Museumseinrichtungen auf beiden Seiten des Atlantiks konfrontiert sind, lädt das Programm jedes Jahr ab 2023 acht junge französische Fachkräfte ein (Kuratorinnen und Kuratorinnen, Kuratorin(innen), Kuratorin, Kuratorin(innen), Kuratorin, Kuratorin (Kuratorin), Kuratorin, Kuratorin, Kuratorin, Kuratorin, Kuratorin), Kuratorin, Kuratorin, Kuratorin, Kuratorin (Kuratorin)Kuratorin) und Kuratorin. Es soll die Beziehungen zwischen französischen und amerikanischen Museen erneuern, Fachleute mit dem amerikanischen Museumsökosystem vertraut zu machen und sie bei der Entwicklung eines professionellen Netzwerks zu begleiten, das neue Synergien innerhalb der französisch-amerikanischen Berufsgemeinschaft fördern kann.
Die Teilnehmer stammen aus allen Fachgebieten der Kunstgeschichte und werden auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Leistungen (Ausstellungen, Publikationen) und der Durchführung innovativer Museumsprojekte ausgewählt, über ihre Fähigkeit, das Museum von morgen zu denken und ihr Interesse an internationalen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen.

> https://villa-albertine.org/fr/professionals/call-applications-french-museums-next-generation

L’Accord France-Canada

Das Abkommen zwischen Frankreich und Kanada über die Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich der Museen ist ein zwischenstaatliches Programm zur finanziellen Unterstützung von Museen, Universitäten und französische und kanadische Forschungs- und Naturschutzzentren für die Durchführung von Kooperations- und Austauschprojekten in verschiedenen museumsbezogenen Bereichen.

Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen ist jährlich und wird von Dezember bis August für das folgende Jahr geöffnet.

> https://accord-france-canada.ocim.fr

L’Office franco-allemand pour la Jeunesse

Das Deutsch-Französische Jugendamt (DFJW) organisiert und subventioniert Aufenthalte von acht Wochen in deutschen Museen für junge Berufs- und Berufstätige (18-30 Jahre), die in einem Museum oder einer französischen Kulturinstitution tätig sind.

Das Programm ist jährlich und die Anmeldung ist bis Dezember für das folgende Jahr offen.

> https://www.ofaj.org/programmes-formations/sejours-de-jeunes-professionnel-le-s-en-musee.html

Professeurs invités au Victoria & Albert Research Institute (VARI)

Das VARI veröffentlicht jährlich einen Aufruf zur Bewerbung für Gastprofessuren für Zeiträume von 3 bis 12 Monaten im Victoria and Albert Museum. Der Aufruf steht Forschern aller Altersgruppen und Nationalitäten offen, die in allen Bereichen, kreativen Praktiken und Forschungsdisziplinen im Zusammenhang mit den V&A-Sammlungen arbeiten.

Die Bewerbungen sind ganzjährig offen und werden geprüft.

> https://www.vam.ac.uk/info/vari-opportunities

Das CIFRE Gerät im Museum

Die Industrielle Vereinbarung über die Ausbildung durch Forschung (CIFRE) ist eine vertragliche Vereinbarung, die die Integration eines Doktoranden in ein Museumsteam ermöglicht.

> https://www.culture.gouv.fr/Thematiques/Musees/Pour-les-professionnels/Travailler-en-reseau/Dispositifs-d-aide-a-la-recherche-pour-les-professionnels-de-musees/Le-dispositif-CIFRE-en-musee

Freie Karte für die Kunstgeschichte

Die INHA bietet einem Konsortium von Kunsthistorikern eine Carte Blanche für die gemeinsame Organisation einer oder mehrerer Operationen im Jahr an. Die Carte Blanche in Höhe von 10.000 € ist vorrangig für Projekte bestimmt, die die Zusammenarbeit zwischen einer Universität und einem nahegelegenen Museum fördern.

Der Aufruf ist alle zwei Jahre im März für das folgende Jahr geöffnet.

> https://www.inha.fr/fr/recherche/appels/liste-annuelle-des-appels/carte-blanche-de-l-inha-pour-l-histoire-de-l-art-en-region-2019.html

Rubriques

  • Dunkerque_musee_portuaire_Velvet.jpg
    Das CIFRE Gerät im Museum
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Les musées en France

  • Die Museen von Frankreich
  • Die Politik der französischen Museen
  • Die Sammlungen der Museen Frankreichs

Pour les professionnels

  • Ein Museum bauen
  • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
  • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Vernetzen
  • Assurer la sécurité et la sûreté
  • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France

Ausbildung und Beruf der Museen

  • Die Berufe der Museen
  • Einrichtungen für Bildung und Forschung
  • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs

Aktuell

  • Blog Joconde
  • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture