• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Kulturolympiade
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • X
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Museen

Les musées en France

Museen

Les musées en France

Henri Gervex, Distribution des récompenses à l’exposition universelle de 1889, huile sur toile, 1897, Versailles, châteaux de Versailles et de Trianon © Popovitch, Réunion des musées nationaux
Henri Gervex, Distribution des récompenses à l’exposition universelle de 1889, huile sur toile, 1897, Versailles, châteaux de Versailles et de Trianon © Popovitch, Réunion des musées nationaux
Rubriques
  • Les musées en France
    Retour
    • Les musées en France
      • Die Museen von Frankreich
        Die Museen von Frankreich
        • Was ist ein Museum in Frankreich?
        • Ein wenig Geschichte
        • Das Netzwerk der Museen in Frankreich
        • Die nationalen Museen: das Netz der Museen, die die nationalen Sammlungen besitzen
        • Museum, das Repertoire der Museen Frankreichs
        • Websites der Museen in Frankreich
        • Dico der Museen
      • Die Politik der französischen Museen
        Die Politik der französischen Museen
        • Der Dienst der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Förderung der Gleichstellung von Frauen - Männer in französischen Museen
        • Risikopositionen von nationalem Interesse
        • Politik der Öffentlichkeit
        • Kostenlose Dauerausstellungen für 18- bis 25-Jährige in nationalen Museen
        • Museen des 21. Jahrhunderts
      • Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Das Leben der Sammlungen
        • Entdecken Sie die Kollektionen
        • Joconde, Kollektivkatalog der Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Die außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs
  • Ausbildung und Beruf der Museen
    Retour
    • Ausbildung und Beruf der Museen
      • Die Berufe der Museen
      • Einrichtungen für Bildung und Forschung
      • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Ein Museum bauen
        Ein Museum bauen
        • Ein Museum gründen
        • Führen Sie ein architektonisches Museumsprojekt durch
        • Klimaschutz
        • Verwalten der Beleuchtung
        • Verwaltung von Möbeln und Geräten
      • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        • Verwalten der Sammlungen
        • Dokumentieren und Archivieren im Museum
        • Informatisierung der Sammlungen eines Museums in Frankreich
        • Numériser les collections
      • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        • Gewährleistung der digitalen Verbreitung der Sammlungen
        • Vermittlung bei den Besuchern sicherstellen
      • Vernetzen
        Vernetzen
        • Die professionellen Netzwerke der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher
        • Publikationsportale in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Museen Frankreichs
        • IIIF für Museen in Frankreich
      • Assurer la sécurité et la sûreté
      • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Blog Joconde
      • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  1. Museen
  2. Les musées en France
  3. Die Sammlungen der Museen Frankreichs
  4. Entdecken Sie die Kollektionen
  5. Weltausstellungen

Weltausstellungen

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Museen, Orte der Ausstellung
  • - ganz Frankreich -

Die sogenannten "universellen" Ausstellungen wurden geschaffen, um während der industriellen Revolution das technische und künstlerische Schaufenster verschiedener Nationen zu präsentieren. Hier ist eine Entdeckung der Sammlungen, die von den Museen Frankreichs zu diesem Thema online gestellt wurden, auf Mona Lisa, dem kollektiven Katalog der Museen Frankreichs.

Credits: Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf der Website Joconde veröffentlicht. Es wurde 2004 gegründet und 2011 von Jeannette Ivain und Mathilde Huet vom französischen Museumsdienst aktualisiert. Die Merkblätter der genannten Kollektionen sind online auf POP, der offenen Plattform des Kulturerbes. 

Fortschritt in den Augen der Welt zeigen

Baxter, Exposition Universelle de Londres 1851, papier, impression polychrome, 1851, Nevers, musée de la Faïence, © Fougeret
Baxter, Exposition Universelle de Londres 1851, papier, impression polychrome, 1851, Nevers, musée de la Faïence, © Fougeret
Baxter, Exposition Universelle de Londres 1851, papier, impression polychrome, 1851, Nevers, musée de la Faïence, © Fougeret

Die sogenannten "universellen" Ausstellungen wurden geschaffen, um während der industriellen Revolution das technische und künstlerische Schaufenster verschiedener Nationen zu präsentieren.

Diese Ausstellungen folgen den Empfehlungen des 1928 gegründeten International Exhibition Bureau (BIE), die eine klare Unterscheidung zwischen Weltausstellungen und spezialisierteren Ausstellungen (koloniale, nationale usw.) ermöglichen.

Das erste Ziel dieser großen Veranstaltungen ist es, in "ein Hauptziel der Bildung für die Öffentlichkeit, die Bestandsaufnahme der Mittel, die dem Menschen zur Befriedigung der Bedürfnisse einer Zivilisation zur Verfügung stehen, und die Hervorhebung der erzielten Fortschritte oder der Zukunftsaussichten in einem oder mehreren Zweigen der menschlichen Tätigkeit" (Artikel 1.1 des Übereinkommens von 1928 über internationale Ausstellungen, BIE).

Die erste Weltausstellung fand 1851 im Crystal Palace im Hyde Park statt, der von Joseph Paxton (1801-1865) entworfen wurde.

Angesichts des Erfolgs dieser Veranstaltung schlugen viele Länder vor, abwechselnd identische Ausstellungen zu organisieren, um das industrielle Schaffen (hauptsächlich), die angewandten Künste und die bildenden Künste einem breiten Publikum bekannt zu machen.

Die Künstler im Wettbewerb

Carte d'exposant de Charles-Henri Michel à l'Exposition universelle de 1900, papier, imprimé, photographie, encre, 1900, Péronne, musée Alfred Danicourt, © DE SOUSA David
Carte d'exposant de Charles-Henri Michel à l'Exposition universelle de 1900, papier, imprimé, photographie, encre, 1900, Péronne, musée Alfred Danicourt, © DE SOUSA David
Carte d'exposant de Charles-Henri Michel à l'Exposition universelle de 1900, papier, imprimé, photographie, encre, 1900, Péronne, musée Alfred Danicourt, © DE SOUSA David

Die ausgestellten Werke wurden von einer Jury ausgewählt und sollten einem vorgeschlagenen Thema entsprechen. Der Wettbewerb war allgegenwärtig, und Wettbewerbe ermöglichten es den Verdienstvollsten, die medaillenmit einem gewissen Ansehen.

Zwischen 1851 und 1935 fanden mehr als zwanzig Weltausstellungen statt, die zwischen 1939 und 1957 unterbrochen wurden. Seit 1958 wurden sie wieder aufgenommen, allerdings mit einer geringeren Häufigkeit.

Ausgestellte Werke

Carpeaux Jean-Baptiste (1827-1875), Eugénie Fiocre, 1869, Paris, musée d'Orsay (C) Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt
Carpeaux Jean-Baptiste (1827-1875), Eugénie Fiocre, 1869, Paris, musée d'Orsay (C) Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt
Carpeaux Jean-Baptiste (1827-1875), Eugénie Fiocre, 1869, Paris, musée d'Orsay (C) Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt

Auf diesen Ausstellungen konnten Werke von Staaten oder Sammlern erworben werden.

Die Joconde-Datenbank zählt mehr als 850 der 16 Weltausstellungen auf.

  • 1851 in London
  • 1855 in Paris
  • 1862 in London
  • 1867 in Paris
  • 1873 in Wien
  • 1878 in Paris
  • 1885 in Antwerpen
  • 1889 in Paris
  • 1893 in Chicago
  • 1900 in Paris
  • 1904 in Saint-Louis
  • 1905 in Lüttich
  • 1913 in Gent
  • 1935 in Brüssel
  • 1967 in Montreal
  • 1992 in Sevilla

Werke in Verbindung mit

BEROUD Louis, Le dôme central de la galerie des machines à l'exposition universelle de 1889 (7ème arrondissement, Paris), huile sur toile, 1890, Paris, musée Carnavalet, © musée Carnavalet / Roger-Viollet - utilisation soumise à autorisation
BEROUD Louis, Le dôme central de la galerie des machines à l'exposition universelle de 1889 (7ème arrondissement, Paris), huile sur toile, 1890, Paris, musée Carnavalet, © musée Carnavalet / Roger-Viollet - utilisation soumise à autorisation
BEROUD Louis, Le dôme central de la galerie des machines à l'exposition universelle de 1889 (7ème arrondissement, Paris), huile sur toile, 1890, Paris, musée Carnavalet, © musée Carnavalet / Roger-Viollet - utilisation soumise à autorisation

Die Weltausstellungen waren Anlass für große architektonische Arbeiten.

Ursprünglich hatte jedes Land einen eigenen Platz in einem zentralen Pavillon. Aber ab 1867 entstanden nationale Pavillons (typisch für die Architektur des ausstellenden Landes).

Diese Weltausstellungen boten auch Anlass zu Gedenkfeiern oder üppigen Empfängen.

Zahlreiche Objekte (Plakate, Teller, Reklamekarten, Gemälde, Fotografien usw.) ermöglichen es, das "visuelle" Gedächtnis der heute verschwundenen Gebäude und der damit verbundenen Aktivitäten wiederzuerlangen.

Die Joconde Base bietet einige einige.

Liste der Weltausstellungen zwischen 1851 und 2010

anonyme, Verre représentant la Porte monumentale de l'Exposition universelle de Paris en 1900, verre (polychrome, émaillé), 1900, Martainville-Epreville, musée des Traditions et Arts normands (c) musée des Traditions et Arts normands
anonyme, Verre représentant la Porte monumentale de l'Exposition universelle de Paris en 1900, verre (polychrome, émaillé), 1900, Martainville-Epreville, musée des Traditions et Arts normands (c) musée des Traditions et Arts normands
anonyme, Verre représentant la Porte monumentale de l'Exposition universelle de Paris en 1900, verre (polychrome, émaillé), 1900, Martainville-Epreville, musée des Traditions et Arts normands (c) musée des Traditions et Arts normands

- 1851 : London
- 1855 : Paris
- 1862 : London
- 1867 : Paris
- 1873 : Wien
- 1878 : Paris
- 1880 : Melbourne
- 1888 : Barcelona
- 1889 : Paris
- 1893 : Chicago
- 1894 : Antwerpen
- 1897 : Brüssel
- 1900 : Paris
- 1904 : Saint-Louis
- 1905 : Lüttich
- 1906 : Mailand
- 1909 : Nancy
- 1911 : Charleroi
- 1913 : Gent
- 1915 : San Francisco
- 1929 : Barcelona
- 1933 : Chicago
- 1935 : Brüssel
- 1958 : Brüssel
- 1967 : Montreal
- 1970 : Osaka
- 1992 : Sevilla
- 2000 : Hannover
- 2010 : Shanghai
- 2015 : Mailand
- 2020 : Dubai

 

À consulter également

  • Bureau International des Expositions
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Les musées en France

  • Die Museen von Frankreich
  • Die Politik der französischen Museen
  • Die Sammlungen der Museen Frankreichs

Pour les professionnels

  • Ein Museum bauen
  • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
  • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Vernetzen
  • Assurer la sécurité et la sûreté
  • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France

Ausbildung und Beruf der Museen

  • Die Berufe der Museen
  • Einrichtungen für Bildung und Forschung
  • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs

Aktuell

  • Blog Joconde
  • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture