• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Museen

Les musées en France

Museen

Les musées en France

Claude Monet, Coquelicots, 1873, huile sur toile, 50 x 65 cm, Paris, musée d’Orsay
Claude Monet, Coquelicots, 1873, huile sur toile, 50 x 65 cm, Paris, musée d’Orsay
Rubriques
  • Les musées en France
    Retour
    • Les musées en France
      • Die Museen von Frankreich
        Die Museen von Frankreich
        • Was ist ein Museum in Frankreich?
        • Ein wenig Geschichte
        • Das Netzwerk der Museen in Frankreich
        • Die nationalen Museen: das Netz der Museen, die die nationalen Sammlungen besitzen
        • Museum, das Repertoire der Museen Frankreichs
        • Websites der Museen in Frankreich
        • Dico der Museen
      • Die Politik der französischen Museen
        Die Politik der französischen Museen
        • Der Dienst der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Förderung der Gleichstellung von Frauen - Männer in französischen Museen
        • Risikopositionen von nationalem Interesse
        • Politik der Öffentlichkeit
        • Kostenlose Dauerausstellungen für 18- bis 25-Jährige in nationalen Museen
        • Museen des 21. Jahrhunderts
      • Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Das Leben der Sammlungen
        • Entdecken Sie die Kollektionen
        • Joconde, Kollektivkatalog der Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Die außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs
  • Ausbildung und Beruf der Museen
    Retour
    • Ausbildung und Beruf der Museen
      • Die Berufe der Museen
      • Einrichtungen für Bildung und Forschung
      • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Ein Museum bauen
        Ein Museum bauen
        • Ein Museum gründen
        • Führen Sie ein architektonisches Museumsprojekt durch
        • Klimaschutz
        • Verwalten der Beleuchtung
        • Verwaltung von Möbeln und Geräten
      • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        • Verwalten der Sammlungen
        • Dokumentieren und Archivieren im Museum
        • Informatisierung der Sammlungen eines Museums in Frankreich
        • Numériser les collections
      • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        • Gewährleistung der digitalen Verbreitung der Sammlungen
        • Vermittlung bei den Besuchern sicherstellen
      • Vernetzen
        Vernetzen
        • Die professionellen Netzwerke der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher
        • Publikationsportale in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Museen Frankreichs
      • Assurer la sécurité et la sûreté
      • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Blog Joconde
      • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  1. Museen
  2. Les musées en France
  3. Die Sammlungen der Museen Frankreichs
  4. Entdecken Sie die Kollektionen
  5. Die acht impressionistischen Ausstellungen (1874-1886)

Die acht impressionistischen Ausstellungen (1874-1886)

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Museen, Orte der Ausstellung
  • - ganz Frankreich -
  • Öffentlich

1874 beschloss eine Gruppe von Malern, Graveuren und dissidenten Bildhauern, ihre Werke außerhalb der offiziellen Kreise auszustellen. Bei dieser Gelegenheit wird das Wort Impressionismus durch Spott erfunden. Wir bieten Ihnen eine Rückkehr zu den Ursprüngen dieser komplexen und vielgestaltigen Bewegung, indem wir die Vor- und Nachteile jeder der acht Ausstellungen von 1874 bis 1886 untersuchen.

Bekannt werden und verkaufen

Auguste Renoir, « Danseuse », 1874, huile sur toile, 142,5 x 94,5 cm, Washington, National Gallery
Auguste Renoir, « Danseuse », 1874, huile sur toile, 142,5 x 94,5 cm, Washington, National Gallery
Auguste Renoir, « Danseuse », 1874, huile sur toile, 142,5 x 94,5 cm, Washington, National Gallery

1874 beschloss eine Gruppe von Malern, Graveuren und dissidenten Bildhauern, ihre Werke am Rande der offiziellen Rundgänge auszustellen. Bei dieser Gelegenheit wird das Wort Impressionismus durch Spott erfunden.
Wenn es sich 1874 kristallisiert, hat sich diese Bewegung seit Mitte der 1860er Jahre entwickelt. Es ist Teil eines Willens zur Beobachtung der Natur, initiiert von Corot, Courbet, Daubigny, Jongkind und Blutwurst. Die scheinbare Spontaneität der Werke dieser Künstler widerspricht der klassischen, zeitlosen Tradition. Diese Werke werden daher regelmäßig von der Jury der großen Jahresausstellung, dem Salon, abgelehnt. Außerdem erlitt der Handel mit zeitgenössischer Kunst die Auswirkungen der großen Deflation. Das Ziel der Sezessionisten wurde vorrangig finanzieller Art: Seine Werke zu zeigen, um sich bekannt zu machen und zu verkaufen. Die Impressionisten und ihr Händler Durand-Ruel wenden eine völlig neue Strategie an (unabhängige Ausstellungen, aggressive Werbung...), von der sich der Kunsthandel des zwanzigsten Jahrhunderts inspirieren ließ.

58 Künstler

Armand Guillaumin, « Soleil couchant à Ivry », 1873, huile sur toile, 65 x 81 cm, Paris, musée d’Orsay/cliché : RMN-GP
Armand Guillaumin, « Soleil couchant à Ivry », 1873, huile sur toile, 65 x 81 cm, Paris, musée d’Orsay/cliché : RMN-GP
Armand Guillaumin, « Soleil couchant à Ivry », 1873, huile sur toile, 65 x 81 cm, Paris, musée d’Orsay/cliché : RMN-GP

Die von der Presse stark attackierte stilistische Dimension tritt in den Hintergrund. Der Beweis dafür ist, dass 58 Künstler, von denen einige sehr wenig impressionistisch sind, an einer der Ausstellungen teilnehmen, die zwischen 1874 und 1886 organisiert wurden. Und unter denen, die den Impressionismus verkörpern, allein Pissarro beteiligt sich an allen Ausstellungen. Morisot und Degas zu sieben vorhanden sind, aber Monet nur zu fünf, Renovieren und Sisley zu viert. Manet, Van Gogh oder LautrecNamen, die oft mit dieser Bewegung verbunden sind, haben nie mit den Impressionisten, im Gegensatz zu Seuratzu Gauguin oder dem Symbolisten Redon. Späte Ankunft in der Gruppe, Cassatt wird sofort zu einem seiner aktivsten Mitglieder. Wenn Guillaumin wurde nicht völlig vergessen, dass RouartWer nicht nur ein treuer Aussteller, sondern auch eine wichtige finanzielle Unterstützung für die Gruppe ist, wurde in den Schatten gestellt. In Bezug auf Béliard, Piette oder VignonIhre Werke sind so selten geworden wie vergessene Namen. *

Eine abwechslungsreiche Produktion

Félix Bracquemond, « Le Divan » d’après Manet, 1867, pointe sèche, 22,2 x 32,3, Londres, British Museum/cliché : The Trustees of the British Museum
Félix Bracquemond, « Le Divan » d’après Manet, 1867, pointe sèche, 22,2 x 32,3, Londres, British Museum/cliché : The Trustees of the British Museum
Félix Bracquemond, « Le Divan » d’après Manet, 1867, pointe sèche, 22,2 x 32,3, Londres, British Museum/cliché : The Trustees of the British Museum

Ein weiteres Paradox, Impressionismus ist in der Regel gleichbedeutend mit Malerei. Auf diesen Ausstellungen werden jedoch Zeichnungen, Fächer, Skulpturen, Keramiken und vor allem Drucke gezeigt. In diesem letzten Bereich sind die Impressionisten zweifellos die innovativsten.

Rolle der Presse

Jules Bastien-Lepage, « Albert Wolff », 1881, huile sur bois, 32 x 27 cm, The Cleveland Museum of Art
Jules Bastien-Lepage, « Albert Wolff », 1881, huile sur bois, 32 x 27 cm, The Cleveland Museum of Art
Jules Bastien-Lepage, « Albert Wolff », 1881, huile sur bois, 32 x 27 cm, The Cleveland Museum of Art

Die Presse, die damals ihren Höhepunkt erreichte, entwickelt geschickt orchestrierte Kampagnen der systematischen Verunglimpfung dieser Freischärler. Einige Leute von Briefen, wie Zola, Huysmans, Mallarmé Laforgue, die sich für den Impressionismus einsetzten, waren aber damals noch vertrauliche Autoren, und ihr Handeln, insbesondere in Bezug auf Zola und Huysmans, war nicht immer eindeutig.

Impressionisten, Impressionisten, Realisten, Naturalisten, Unabhängige, Unnachgiebige

Camille Pissarro, « Une Matinée du mois de juin », 1873, huile sur toile, 55 x 91 cm, Karlsruhe, Kunsthalle
Camille Pissarro, « Une Matinée du mois de juin », 1873, huile sur toile, 55 x 91 cm, Karlsruhe, Kunsthalle
Camille Pissarro, « Une Matinée du mois de juin », 1873, huile sur toile, 55 x 91 cm, Karlsruhe, Kunsthalle

Der Name der Gruppe, die heute so beliebt ist, weist ebenfalls auf das Paradox hin. Das Wort Impressionismus wurde 1874 erfunden, um seine Vertreter zu verunglimpfen. Renoir versucht jedoch, ihn von seinen Kameraden adoptieren zu lassen, aber Degas Die Kritiker sprechen von Impressionismus, andere Maler nennen sie unnachgiebig.

Uneinig

Alfred Sisley, « Le Pont à Villeneuve-la-Garenne », 1872, huile sur toile, 49.5 x 65.4 cm, New York, Metropolitan Museum of Art
Alfred Sisley, « Le Pont à Villeneuve-la-Garenne », 1872, huile sur toile, 49.5 x 65.4 cm, New York, Metropolitan Museum of Art
Alfred Sisley, « Le Pont à Villeneuve-la-Garenne », 1872, huile sur toile, 49.5 x 65.4 cm, New York, Metropolitan Museum of Art

Diese Meinungsverschiedenheiten zeugen von internen Meinungsverschiedenheiten, die ebenso wie die Angriffe der Presse die Gruppe untergraben. Die eine, vertreten durch CaillebotteSie versucht, den Impressionismus in einer ziemlich gut definierten Ästhetik zu fixieren, illustriert von Monet, Pissarro, Renoir und Sisley. Dieser Trend dominierte bei der Ausstellung von 1882. Aber es ist der Schwanengesang, denn selbst die orthodoxeren Impressionisten lehnen die Gefangenschaft ab, die durch ein solches Vorgehen verursacht wird. Die andere Partei, unterstützt von Degas und Pissarro, fördert junge Künstler und neue Ausdrucksformen. Er wirkt weniger konsequent und riskanter, da er der Gruppe ein komplexes Image verleiht. Dennoch bringt er ihr eine unvergleichliche Dynamik. Dieser Trend triumphierte auf der Ausstellung von 1886, die, wenn sie das Abenteuer abschloss, neue Gebiete eröffnete.

Verlängerungen in Frankreich...

Henri de Toulouse-Lautrec, « Affiche pour le Salon des Cent », 1896, lithographie, 60,4 x 40 cm, musée Carnavalet – Histoire de Paris
Henri de Toulouse-Lautrec, « Affiche pour le Salon des Cent », 1896, lithographie, 60,4 x 40 cm, musée Carnavalet – Histoire de Paris
Henri de Toulouse-Lautrec, « Affiche pour le Salon des Cent », 1896, lithographie, 60,4 x 40 cm, musée Carnavalet – Histoire de Paris

Der Impressionismus geht mit dieser letzten Ausstellung nicht zu Ende. Monets erste Serie wird erst Anfang der 1890er Jahre ( Mühlen », « Die Kathedralen von Rouen »). Die meisten Impressionisten haben noch lange, wenn nicht sehr lange Jahre zu leben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Anerkennung nicht nur in Frankreich stattfinden. Wenn der Impressionist dann formalisiert wird, hat er die Entstehung verschiedener Salons begünstigt (Independents 1884, Nationale Gesellschaft der Schönen Künste 1890, Cent 1894, Herbst 1903... ). Ganz zu schweigen von den kurzlebigeren, oft spezialisierten Salons wie dem Salon des Cent, der von 1894 bis 1900 ein Ort der Förderung der graphischen Künste und des Jugendstils sein wird, oder dem Salon Rose Croix (1892-1897), einem bedeutenden Symbolisten.

... und im Ausland.

Jan Toorop, « Mer et dune à Zoutelande », 1907, huile sur carton, La Haye, Kunstmuseum
Jan Toorop, « Mer et dune à Zoutelande », 1907, huile sur carton, La Haye, Kunstmuseum
Jan Toorop, « Mer et dune à Zoutelande », 1907, huile sur carton, La Haye, Kunstmuseum

Die Emanzipationsbewegung breitet sich auch im Ausland aus.

1882 wurde in Norwegen die erste unabhängige Herbstausstellung mit einer Jury organisiert, die sich ausschließlich aus dissidenten Künstlern zusammensetzte. Im selben Jahr wurden in Dänemark die Freien Kunstschulen gegründet. In Finnland organisiert der finnische Künstlerverband eine unabhängige Ausstellung der offiziellen finnischen Kunstgesellschaft.

1883 stellte eine von 62 dänischen Künstlern unterzeichnete Petition die Macht der Königlichen Akademie Charlottenborg in Frage. Im selben Jahr waren 20 belgische Künstler (Ensor, Khnopff, Van Rysselberghe...) die von der offiziellen Welt abgelehnt wurden, gründen den Cercle des XX, dessen jährliche Messe zehn Jahre lang dazu beitragen wird, die Avantgarde bekannt zu machen. Ab 1894 übernahm der Salon de la Libre Esthetique die Leitung.

1885 forderten schwedische Outdoor-Künstler eine Reform. Ihr Antrag wurde abgelehnt. 1886 gründeten sie den Verein unabhängiger Künstler.

1891 nahm die Rebellion gegen die dominierende Kunstgesellschaft in Finnland die Form einer Ausstellung mit abgelehnten Künstlern an. Auch 1891 lehnte die Königliche Akademie Charlottenborg weiterhin die Werke weiblicher Künstler ab, Marie Krøyer ist eine der ersten Frauen, die sich «Den Frie Udstilling» (Freie Ausstellung) anschließen.

Die Bewegung beschleunigte sich und eroberte die germanischen Länder, in denen die verschiedenen Sezessionen stattfanden: München (1892), Wien (1897), Berlin (1898). 1896 wurde in Stockholm eine Frauenakademie eröffnet. 1898 die Gründung der «Welt der Kunst» (Mir iskousstva) vereint russische und finnische Avantgarde-Künstler (Bakst, Edelfelt, Gallen-Kallela, Serov…).

Die Rebellion gegen Akademien betrifft auch die USA. 1898 verließen die Ten American Artists die Society of American Artists, weil diese ihre Treue zum Impressionismus ablehnte. Zu diesen Malern gehören Julian Alden WeirEr hatte seit den 1870er Jahren Kontakt zu Cassatt. Cassatt hatte ihm gesagt: «Sie wissen, wie schwierig es ist, so etwas wie eine unabhängige Ausstellung zwischen französischen Künstlern zu lancieren». Weir profitiert von der französischen Erfahrung und ihren Schwächen. Trotz der unterschiedlichen Stile zeigt The Ten American Artists vollen Zusammenhalt.

So können die unterschiedlichsten Ausdrucksformen exponiert und bekannt gemacht werden. Die Sätze, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mit erstaunlicher Geschwindigkeit aufeinander folgen (Fauvismus, Abstraktion...), sind vom Willen zur Erneuerung inspiriert, der vom Impressionismus initiiert wurde, auch wenn sie diesem entgegenzustehen scheinen (Kubismus).

 

Chapitres

Monet_coquelicots.jpg
Die acht impressionistischen Ausstellungen (1874-1886)
Henri Rouart, « La Terrasse au bord de la Seine à Melun », v. 1874, huile sur toile, 46.5 x 65.5 cm, Paris, musée d’Orsay/cliché : RMN-GP
Die neue Gesellschaft
Claude Monet, « Impression, soleil levant », 1872, huile sur toile, 50 x 65 cm, Paris, musée Marmottan-Monet
1874 - Erste Ausstellung
Alfred Sisley, « Inondation à Port-Marly », 1876, huile sur toile, 60 x 81 cm, Paris, musée d’Orsay/cliché : RMN-GP
1876 - Zweite Ausstellung
Gustave Caillebotte, « Rue de Paris ; Temps de pluie », 1877, huile sur toile, 212.2 × 276.2 cm, Chicago, The Art Institute
1877 - Dritte Ausstellung
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Les musées en France

  • Die Museen von Frankreich
  • Die Politik der französischen Museen
  • Die Sammlungen der Museen Frankreichs

Pour les professionnels

  • Ein Museum bauen
  • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
  • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Vernetzen
  • Assurer la sécurité et la sûreté
  • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France

Ausbildung und Beruf der Museen

  • Die Berufe der Museen
  • Einrichtungen für Bildung und Forschung
  • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs

Aktuell

  • Blog Joconde
  • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture