• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Kulturolympiade
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Museen

Les musées en France

Museen

Les musées en France

Coupe sur pied, 15e - 16e siècles, Italie, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay - musée des beaux-arts de Dijon
Coupe sur pied, 15e - 16e siècles, Italie, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay - musée des beaux-arts de Dijon
Rubriques
  • Les musées en France
    Retour
    • Les musées en France
      • Die Museen von Frankreich
        Die Museen von Frankreich
        • Was ist ein Museum in Frankreich?
        • Ein wenig Geschichte
        • Das Netzwerk der Museen in Frankreich
        • Die nationalen Museen: das Netz der Museen, die die nationalen Sammlungen besitzen
        • Museum, das Repertoire der Museen Frankreichs
        • Websites der Museen in Frankreich
        • Dico der Museen
      • Die Politik der französischen Museen
        Die Politik der französischen Museen
        • Der Dienst der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Förderung der Gleichstellung von Frauen - Männer in französischen Museen
        • Risikopositionen von nationalem Interesse
        • Politik der Öffentlichkeit
        • Kostenlose Dauerausstellungen für 18- bis 25-Jährige in nationalen Museen
        • Museen des 21. Jahrhunderts
      • Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Das Leben der Sammlungen
        • Entdecken Sie die Kollektionen
        • Joconde, Kollektivkatalog der Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Die außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs
  • Ausbildung und Beruf der Museen
    Retour
    • Ausbildung und Beruf der Museen
      • Die Berufe der Museen
      • Einrichtungen für Bildung und Forschung
      • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Ein Museum bauen
        Ein Museum bauen
        • Ein Museum gründen
        • Führen Sie ein architektonisches Museumsprojekt durch
        • Klimaschutz
        • Verwalten der Beleuchtung
        • Verwaltung von Möbeln und Geräten
      • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        • Verwalten der Sammlungen
        • Dokumentieren und Archivieren im Museum
        • Informatisierung der Sammlungen eines Museums in Frankreich
        • Numériser les collections
      • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        • Gewährleistung der digitalen Verbreitung der Sammlungen
        • Vermittlung bei den Besuchern sicherstellen
      • Vernetzen
        Vernetzen
        • Die professionellen Netzwerke der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher
        • Publikationsportale in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Museen Frankreichs
        • IIIF für Museen in Frankreich
      • Assurer la sécurité et la sûreté
      • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Blog Joconde
      • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  1. Museen
  2. Les musées en France
  3. Die Sammlungen der Museen Frankreichs
  4. Entdecken Sie die Kollektionen
  5. 2000 Jahre Kunst aus Glas

2000 Jahre Kunst aus Glas

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Museen, Orte der Ausstellung
  • - ganz Frankreich -
  • Öffentlich

Diese Ausstellung fasst die Studie des westlichen Fundus (15.-20. Jahrhundert) von Glaswaren des Museums der Schönen Künste in Dijon zusammen, online auf Mona Lisa, dem kollektiven Katalog der Sammlungen der Museen von Frankreich. Es zeigt die Bedeutung und Qualität dieser Stücke, die normalerweise in Reservaten aufbewahrt werden.

Credits: Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf der Website Joconde veröffentlicht. Es wurde 2006 von Catherine Gras, Kuratorin des Musée des Beaux-Arts in Dijon, und Jeannette Ivain vom Service des Musées de France gegründet. Die Museumshinweise sind online auf dem POP, der offenen Plattform des Kulturerbes.

Eine bedeutende Sammlung

Im Zusammenhang mit der Ausstellung "Formen und Transparenzen, 2000 Jahre Glaskunst in den Sammlungen des Museums der Schönen Künste von Dijon" (Ausstellung vom 18. März bis 31. Dezember 2006), hier eine Präsentation der Glaswarensammlung des Museums der SchönenKunst von Dijon, die 2005 Gegenstand einer Studie des westlichen Fonds (15. - 20. Jahrhundert) war, die die Bedeutung und Qualität seiner Stücke offenbart, die normalerweise in den Reservaten aufbewahrt werden.

Durch seine Herkunft und den Zufall der Erwerbungen, Vermächtnisse, Schenkungen und Depots zeugt das Museum der Schönen Künste von Dijon von dem Reichtum und der außergewöhnlichen Vielfalt seiner Sammlungen und ermöglicht es, einige archäologische Objekte zu präsentieren und viele Länder Europas zu erinnern.

Diese Ausstellung enthüllt Meisterwerke des Museums der Schönen Künste von Dijon und gibt Hinweise auf die großen künstlerischen Strömungen, die Herstellungstechniken und die Prinzipien der Konservierung dieses ganz besonderen Materials.

Sammlung von Glaswaren

Wie so oft im Bereich der dekorativen Künste verdankt das Museum den Reichtum und die Vielfalt seiner Glaswarensammlung der Großzügigkeit vieler Spender.

Anthelme und Edma Trimolet

anonyme espagnol, cruche en cristal façon Venise, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, cruche en cristal façon Venise, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, cruche en cristal façon Venise, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Das Vermächtnis von Anthelme und Edma Trimolet (1878) ist zweifellos das wichtigste von allen. Das Lyoner Künstlerpaar sammelt Werke aus der Antike bis ins 19. Jahrhundert, mit einer Vorliebe für das 15., 16. und 17. Jahrhundert (1919 Stücke). In dieser vielseitigen Sammlung, die sie der Stadt Dijon anbieten, befinden sich 55 Glaswaren aus dem 16. und 17. Jahrhundert, hauptsächlich Objekte aus Venedig und Böhmen.

Diese Sammlung auf Joconde 

Henri und Sophie Grangier

anonyme espagnol, ciboire, 16e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, ciboire, 16e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, ciboire, 16e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Die Dijonnais Henri und Sophie Grangier sind fasziniert von Mittelalter und Renaissance; 1985 vermachten sie ihre Kunstsammlung der Stadt Dijon, die 21 Glaswaren-Objekte mit einer Vorliebe für die Schule von Nancy (Daum und Gallé) umfasst.

Diese Sammlung auf Joconde

Marie-Henriette Dard

huilier-vinaigrier, 18e siècle, façon de Venise, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
huilier-vinaigrier, 18e siècle, façon de Venise, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
huilier-vinaigrier, 18e siècle, façon de Venise, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Marie-Henriette Dard erbt die Sammlung ihres Vaters, Baron Pierre-Jean-Baptiste Pichot l'Amabilais, die sie 1916 dem Museum von Dijon vermacht, das damit eine einzigartige Sammlung von Schweizer und deutschen Primitiven erhält, Einige Stücke von Glaswaren gehören zur großen Schenkung.

Diese Sammlung auf Joconde

Comtesse d'Armandy

anonyme russe, gobelet avec le portrait d’un tsar, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme russe, gobelet avec le portrait d’un tsar, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme russe, gobelet avec le portrait d’un tsar, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Die positiven Äußerungen, die im Museum von ihren Freunden gesammelt wurden, ermutigten die Gräfin von Armandy, 1936 Gegenstände aus antikem Glas zu verschenken, die sie zusammen mit ihrem Mann während der elf Jahre in Ägypten gesammelt hatte, sowie russische Gegenstände, die von den Allianzen seiner Familie gesammelt wurden.

Diese Sammlung auf Joconde

Andere Amateure

Gallé Emile, Verre à pied, vers 1870 - 1875, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay - musée des beaux-arts de Dijon
Gallé Emile, Verre à pied, vers 1870 - 1875, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay - musée des beaux-arts de Dijon
Gallé Emile, Verre à pied, vers 1870 - 1875, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay - musée des beaux-arts de Dijon

Nicht zu vergessen sind noch andere Liebhaber, die durch ihre großzügige Absicht auch die Glaswarenkollektionen bereichert haben: Alexandrine Dècle (1896), Frau Morel-Retz (1920) Frau Henri Roydet (1930), Madame Maurice Dubois (1935), Henri Breuil (1972).
Pierre und Kathleen Granville (1969) durch ihre große Schenkung ein Gallé-Gefäß hereingelassen, während in jüngerer Zeit, 1990, Angèle JardetHinterlasse eine Daum-Vase im Museum.

Die Einlagen

anonyme allemand, gobelet, Dijon, 1774, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme allemand, gobelet, Dijon, 1774, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme allemand, gobelet, Dijon, 1774, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Einige französische Museen beteiligen sich auch an der Bereicherung der Sammlungen durch Depots: das Weinmuseum von Beaune (ein Becher) und dem Nationalfonds für zeitgenössische Kunst ( vase der Einrichtung Jean Noverdy in Dijon).

Antike und 0rient

Antik

anonyme , amphore en pâte de verre provenant d’Egypte, vers 6e siècle av JC, 5e siècle av JC, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme , amphore en pâte de verre provenant d’Egypte, vers 6e siècle av JC, 5e siècle av JC, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme , amphore en pâte de verre provenant d’Egypte, vers 6e siècle av JC, 5e siècle av JC, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Der Nahe Osten ist die Wiege der Glasindustrie, und diese Regionen des Mittelmeers werden während der römischen Antike berühmte Werkstätten kennen.
Seit dem 3. Jahrtausend wurde Glas zunächst nur zur Herstellung von Perlen verwendet. Die ersten Gefäße aus diesem Material werden ab dem 2. Jahrtausend in Mesopotamien und dann in Ägypten hergestellt. Die Herstellung eines undurchsichtigen und farbigen Glases erscheint im Mittelalter in der zwölften Dynastie (um 2060 - 1785 v. Chr.).
Diese farbige Glaspaste ist mit mehrfarbigen Intarsien verziert und mit farbigen Glasnetzen versehen.
Das älteste Objekt der Sammlung ist das kleine amphor ("amphoriskos"), vergleichbar mit phönizischen Exemplaren des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.

Ursprünglich wird Glas gegossen. Die Glasbläserei ist ein entscheidender Fortschritt, der die Geschichte des Glases in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. (Phönizien) radikal verändert. Diese Änderung der Technik ermöglicht die große Verbreitung von Objekten, dank der Geschwindigkeit der Ausführung und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Formen zu erstellen.
Mundgeblasenes Glas erschien in Ägypten erst im 2. Jahrhundert n. Chr. in der griechischen und römischen Zeit (30 v. Chr. - 395 n. Chr.).
Es gibt Utensilien für Geschirr (Gläser, Teller, Geschirr...), Toiletten (Balsamarien, aryballes mit Salben, Öle und Parfüm) und Schmuck (Armbänder, Ohrringe, Perlen). Das Museum bewahrt zwei Objekte auf, die diese Technik verwenden, eine schneiden und ein Fragment von pyxide.

Östlich

Bouteille mamluke, verre, émail sur verre, doré, 14e siècle, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay, © Dijon, musée des beaux-arts
Bouteille mamluke, verre, émail sur verre, doré, 14e siècle, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay, © Dijon, musée des beaux-arts
Bouteille mamluke, verre, émail sur verre, doré, 14e siècle, Dijon, musée des beaux-arts © François Jay, © Dijon, musée des beaux-arts

Nach der koptischen Periode (395 - 641) wurde Ägypten 639 von den Arabern erobert. Sie führten dort ihre Sprache, Zivilisation und Kunst ein. Die Glastraditionen setzten sich unter muslimischer Herrschaft in Syrien und Ägypten sowie im Irak und im Iran mit dem Aufkommen der Mameluken-Dynastie (1250 - 1450) und insbesondere in Kairo, der großen Hauptstadt des neuen Reiches, fort. Die islamische Glaserei erlebt ihren künstlerischen Höhepunkt mit Stücken mit reichem emailliertem und vergoldetem Dekor (Flaschen, Tassen, Moscheelampen). Das Dekor spielt auf einem geometrischen Repertoire (Geflecht, Medaillons), floral (Palmetten, Blumen) oder Tier. Das Museum bewahrt ein Objekt aus Ägypten, eine flasche Datiert aus der Mameluk-Periode von 1390 bis 1517.

Venedig, Böhmen, England

Die Formel "Art und Weise", die zur Bezeichnung der drei großen Produktionstypen verwendet wird, vereint sehr unterschiedliche Begriffe in Bezug auf die Geographie, die Chronologie des Glases, das Material, seine Eigenschaften sowie die dekorativen Techniken.

Die Versuche, den Bergkristall zu imitieren, waren der Grund für die Entdeckung des Kristalls im 15. Jahrhundert durch venezianische Glasbläser, die auf der Insel Murano installiert waren. Kristallglas zeichnet sich durch Transparenz, Feinheit und Leichtigkeit aus. Der leicht gelbliche Farbton der Räume im venezianischen Stil signalisiert jedoch ihre spanische Herkunft.

Art und Weise von Venedig

anonyme, verre à surprise en cristal, façon de Venise, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme, verre à surprise en cristal, façon de Venise, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme, verre à surprise en cristal, façon de Venise, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Die Produktion im "Venedig-Stil", Erbe des antiken Wissens, nutzt ausschließlich die Techniken des Blasens im Freien oder des Formens, um elegante Formen zu erhalten und bietet eine beträchtliche Bandbreite an dekorativen Möglichkeiten (geformte Dekore, Risse, Einschlüsse, Millefiori, Anwendungen und Beschichtungen). Die Produktion im "Stil Venedigs" begann im 18. Jahrhundert allmählich ihren Niedergang, doch Angelo und Osvaldo Brussa belebten das hochwertige emaillierte Dekor am Ende des Jahrhunderts, während Antonio Salviati (1816-1900) hat eine blühende Werkstatt mit Designs inspiriert von alten Modellen.

Entdecken auf Joconde

Art und Weise von Böhmen

anonyme, carafe en cristal incolore, 1850, façon de Bohême, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme, carafe en cristal incolore, 1850, façon de Bohême, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme, carafe en cristal incolore, 1850, façon de Bohême, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Seit Beginn des 17. Jahrhunderts gehört Böhmen zu den vielen europäischen Ländern, die von den exportierten venezianischen Stücken und dem Know-how der Glashersteller begeistert sind. Die böhmischen Künstler, die immer noch von den Qualitäten des Bergkristalls fasziniert sind, entwickeln jetzt ein Material von großer Härte, das seine Durchscheinenheit bewahrt. Die massiven Stücke erhalten daher ein graviertes und geschliffenes Dekor. Die durch die Gravur offenbarte Zweifarbigkeit ist eine der dekorativen Techniken der "böhmischen Art".

Entdecken auf Joconde

Art de England

anonyme anglais, verre à vin en cristal, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme anglais, verre à vin en cristal, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme anglais, verre à vin en cristal, 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Die Leistungen in der "Art von England" erscheinen als ein Kompromiss zwischen den beiden anderen großen Weisen. Die Stärke des Kristalls (Bleikristall = " flintglass "), angereichert mit Calciumsilikat und blasbarem Bleioxid, extrem glänzend, ermöglicht ein geschliffenes und graviertes Dekor, während der Glanz und die Einschlüsse von mehr oder weniger komplexen filigranen Stäbchen im Bein ("Twists") an eines der typischen dekorativen Verfahren der "Art von Venedig" erinnern.

Entdecken auf Joconde

Französischen Produktionen

Emile Gallé

Emile Gallé, vase en cristal gravé, 1900, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Emile Gallé, vase en cristal gravé, 1900, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Emile Gallé, vase en cristal gravé, 1900, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Fasziniert von den Naturwissenschaften, geht der Dekorateur und Glaser von Nancy Emile Gallé (1846-1904) ab seiner Mitarbeit als Leiter der Kunstateliers in das Unternehmen, das naturalistische Dekor erheblich zu entwickeln und es schrittweise mit einem symbolischen Sinn zu bereichern, der von metaphysischen Anliegen geprägt ist. Diese wahre Leidenschaft, wie ihre Studienreisen ins Ausland, ihre Freundschaften und ihre Korrespondenz mit Gärtnern, Botanikern, Phytogeographen, Orchidophilen und französischen und ausländischen Mykologen zeigen, sowie die Gründung einer wissenschaftlichen Gartenbaugesellschaft in Nancy zu einem neuen Stil führt: dem Jugendstil.
Emile Gallé vernachlässigt jedoch die anderen Inspirationsquellen. Die japanische Kunst erlebte aufgrund der allgegenwärtigen Fauna und Flora schnell großen Erfolg, als sie die Ikonographie des Mittelalters und die islamische Kunst zu ihrem dekorativen Repertoire hinzufügte. Der Glasmacher führt auch Formeln und Sprüche ein, die aus den Märchen der Tausend und einer Nacht, den Evangelien, den Schriften griechischer und lateinischer Autoren sowie der modernen und zeitgenössischen französischen und ausländischen Literatur stammen.

Entdecken auf Joconde

Die Gebrüder Daum

Frères Daum, coupe russo-lorraine soufflée-moulée en cristal, 1893, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Frères Daum, coupe russo-lorraine soufflée-moulée en cristal, 1893, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Frères Daum, coupe russo-lorraine soufflée-moulée en cristal, 1893, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Zusammen mit Emile Gallé, Auguste (1853-1909) und Antonin Daum (1864-1930) sind die Gründer der Ecole de Nancy auch begeistert von der Flora, der sie wirklich Leben einhauchen. Wie bei Emile Gallé ist die sprechende Glashütte ein wertvoller Ausdrucksträger.

Entdecken auf Joconde

Philippe Joseph Brocard

Philippe Joseph Brocard, vase fuselé en verre opalin, 1884, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Philippe Joseph Brocard, vase fuselé en verre opalin, 1884, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Philippe Joseph Brocard, vase fuselé en verre opalin, 1884, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Philippe Joseph Brocard ( ?-1896) behielt die Verwendung von polychromen Emaillen bei, die er von islamischen Glaswaren geerbt hatte, die er bei seiner anfänglichen Tätigkeit als Restaurator von Kunstgegenständen und Antiquitäten für das naturalistische Dekor im Jugendstil entdeckte.

Entdecken auf Joconde

Jean Noverdy

Jean Noverdy, vase en verre épais fumé, vers 1925, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Jean Noverdy, vase en verre épais fumé, vers 1925, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Jean Noverdy, vase en verre épais fumé, vers 1925, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Das Jean Noverdy, das in den 1920er Jahren in Dijon ansässig war, ist heute am bekanntesten für seine Leuchten und arbeitet im Art-Déco-Stil, der sich zwischen 1920 und 1930 entwickelt hat, wie die klaren Linien und die Verwendung von hellen Farben zeigen.

Entdecken auf Joconde

Anderen Herkünften

Eine Reihe von Münzen, die nicht mit den drei "großen Wegen" verbunden werden konnten, werden dann nach ihrem Herkunftsland gruppiert. Diese Klassifizierung hebt die Formen und Dekore jedes einzelnen hervor.

Deutschland

anonyme allemand, Römer en cristal incolore, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme allemand, Römer en cristal incolore, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme allemand, Römer en cristal incolore, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Das "Römer", mit seiner ganz typischen Form behält seine deutsche Ursprungsbezeichnung. Es besteht immer aus einem stark ventru Glas, das von einem konkaven Fuß mit flacher Basis getragen wird. Kleine, bewegliche Glasringe aus deutscher Produktion, die mit dem Werkstück in Kontakt kommen, werden dagegen auf Bechern mit unterschiedlichen Aspekten angebracht.

Entdecken auf Joconde

Niederlande

anonyme des Pays-Bas, carafe en verre gravé, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme des Pays-Bas, carafe en verre gravé, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme des Pays-Bas, carafe en verre gravé, 19e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Objekte aus Glas oder Kristall mit graviertem Dekor mit ikonographischem Muster und Blumen, scheint eine extrem entwickelte Produktion in den Niederlanden.

Entdecken auf Joconde

Spanien

anonyme espagnol, entonnoir à parfum ou à liqueur en verre, vers 1880, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, entonnoir à parfum ou à liqueur en verre, vers 1880, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme espagnol, entonnoir à parfum ou à liqueur en verre, vers 1880, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Der Parfüm- oder Likörtrichter zeugt von der zehnjährigen intensiven Produktion der Glashütte La Granja de San Ildefonso, die vom spanischen König gebaut wurde. Sie nutzt ein graviertes und goldenes Blumendekor, das aus Maiglöckchenzweigen um eine Sonnenblume besteht und zu einer echten Signatur wird.

Entdecken auf Joconde

Russland

anonyme russe, Verre cornet en verre translucide, 18e siè, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme russe, Verre cornet en verre translucide, 18e siè, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme russe, Verre cornet en verre translucide, 18e siè, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Die Vergoldung scheint eine dekorative Beschichtung zu sein, die besonders von russischen Künstlern geschätzt wird, die gerne die Porträts von Zaren und Zarinnen aufwerten, um die Königreiche zu feiern. So wurden einige Gegenstände aus vergoldetem Glas zu Ehren der Kaiserin Elisabeth Petrowna (1741-1762) ausgeführt.

Entdecken auf Joconde

Herstellung und Dekor

anonyme italien, coupe sur pied, verre craquelé, 17e - 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme italien, coupe sur pied, verre craquelé, 17e - 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme italien, coupe sur pied, verre craquelé, 17e - 18e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Das Glas entsteht durch das Schmelzen (1440°) eines Glasbildners (Kieselsäure) eines Flussmittels (Soda) und eines Stabilisators (Kalkstein). Er hat es verstanden, durch den Zusatz von Farbstoffen und durch eine ausgesuchte Formgebung, einen wertvollen Charakter durch Diffusion und Schrumpfung von Licht zu erlangen.
Die extreme Formbarkeit von heißem Glas, die Effekte von Transparenz und Farbe faszinierten Künstler, die es schafften, alle fantastischen Eigenschaften des Materials zu nutzen.

Techniken der Herstellung

Die Bezeichnungen der drei Techniken, die bei der Herstellung von Glasteilen verwendet werden, erinnern an die auszuführenden Aktionen.

1/ der gießen Dabei wird das geschmolzene Glas einfach in eine Form gegossen und das Objekt entformt.

2/ der formen : Duftflaschen mit heraldischem Dekor aus der königlichen Glasfabrik von Orléans sind das beste Beispiel für die Technik des formen. Die Kreationen von Bernard Perrot (1638-1709) werden so in Formen zwei Stücke geblasen.

3/ der einblasen : der einblasen im Freien erfordert zweifellos die größte Geschicklichkeit. Der Glashersteller entnimmt den geschmolzenen Teig (Vorformling) am Ende seines Rohrs durch kontinuierliche Drehbewegungen, rollt ihn dann über den Marmor und gibt ihm eine birnenförmige Form, indem er in seinen Stock bläst. Anschließend modelliert er das Objekt mit Hilfe von Werkzeugen, während er Rollen- oder Pendelbewegungen ausführt. Der Glashersteller spielt mit der Transparenz (lichtdurchlässiges Glas oder opakes Glas), der natürlichen Färbung oder dem Farbton, der durch die Zugabe von Pigmenten entsteht.

Techniken der Dekoration

Die Aufteilung des dekorativen Repertoires in zwei Kategorien wird durch die Möglichkeiten der Verarbeitung von geschmolzenem oder kaltem Material vorgeschlagen. Ihre Kombination ermöglicht es, die Formeln unbegrenzt zu multiplizieren.

1/ Ldirekter Eingriff in die Materie : Rippen, Spiralen und geformte Alveolen, Risse durch Wärmeschock, Schneiden und Gravieren werden durch direkten Eingriff mit dem Material erhalten.

2/ LZufuhr von Material : Einschlüsse ("Aventurin", gekämmte Wasserzeichen, einfache oder verdrehte Wasserzeichen und "latticinio""), das "millefiori", die Anwendungen (Pelletierung, Einsätze und dekorative Elemente) und die Beschichtung (Emaille, Zinn und Vergoldung) stammen aus einem Materialeintrag.

Erhaltung und Restaurierung

Vorbeugende Konservierung

Emile Gallé, vase avec félure, entre 1867 et 1878, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Emile Gallé, vase avec félure, entre 1867 et 1878, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
Emile Gallé, vase avec félure, entre 1867 et 1878, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Aufgrund seiner extremen Zerbrechlichkeit fürchtet das Glas vor allem die Bruchgefahr durch mechanische Stöße. Aber auch mehrere Angriffe, weniger brutal und scheinbar harmlos, bedrohen diese Objekte. Glas bleibt während seiner gesamten Existenz ein Material, das empfindlich auf seine Umgebung reagiert.

Ebenso wird eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 50 % empfohlen, um eine Austrocknung des Glases zu vermeiden, die durch ein Phänomen des Schwitzens und Solarisierens gekennzeichnet ist (Mikrorisse, rosafarbene, fettige und beschlagene Oberfläche).

Der mit Schadstoffen beladene Staub trägt zur Entwicklung einer aggressiven Hülle bei. Die Abnutzung sowie das Abblättern der Vergoldung und des Zahnschmelzes sind Zeichen der Beschädigung der Zeit.

Restaurieren

anonyme vénitien, bouteille à thé encrassée, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme vénitien, bouteille à thé encrassée, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon
anonyme vénitien, bouteille à thé encrassée, 17e siècle, Dijon, musée des beaux-arts, © François Jay, musée des beaux-arts de Dijon

Der Zustand einiger Teile erfordert manchmal eine Restaurierung (Reinigung mit klarem Wasser und Alkohol). Die Klebstoffe werden nach ihrem Reaktionsindex ausgewählt, der mit dem von Glas identisch ist. Lücken zwingen zum Formen oder Füllen fehlender Teile. Durch das Polieren werden die Spuren der Verklebung und Verfüllung durch Vereinheitlichung der Oberfläche abgeschwächt.

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Les musées en France

  • Die Museen von Frankreich
  • Die Politik der französischen Museen
  • Die Sammlungen der Museen Frankreichs

Pour les professionnels

  • Ein Museum bauen
  • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
  • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Vernetzen
  • Assurer la sécurité et la sûreté
  • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France

Ausbildung und Beruf der Museen

  • Die Berufe der Museen
  • Einrichtungen für Bildung und Forschung
  • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs

Aktuell

  • Blog Joconde
  • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture