Das afrikanische Erbe in den Sammlungen der französischen Museen
Das afrikanische Erbe bildet einen großen Teil der außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs. Diese Sammlungen werden durch alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Studientage, die in allen französischen Museumsinstitutionen stattfinden, sowie durch Publikationen hervorgehoben. Entdecken Sie alle Sammlungen und Ressourcen zum afrikanischen Erbe, die sowohl der Öffentlichkeit als auch Fachleuten zugänglich sind.
Aktuell
Ausstellung "Afrikanische Fasern", Jouy-en-Josas, Musée de la Toile de Jouy, 1. Oktober 2020 - 5. September 2021
Erfahren Sie mehr über den Website des Webmuseums von Jouy
Ausstellung "Ein Afrika in Farbe", Lyon, Musée des Confluences, 16. Oktober 2020 - 22. August 2021
Erfahren Sie mehr über den Website des Musée des Confluences
Ausstellung "Ex Africa: Afrikanische Präsenz in der heutigen Kunst", Paris, Musée du Quai Branly Jacques Chirac, 9. Februar 2021 - 11. Juli 2021
Erfahren Sie mehr über den Website des Musée du Quai Branly Jacques Chirac
Afrikanische Sammlungen in Museen entdecken
Dank des Repertoires von Muséofile die Museen Frankreichs kennenlernen, die afrikanische Sammlungen bewahren
Sammlungen aus Afrika sind in zahlreichen französischen Museen zu finden. Um diese Sammlungen hervorzuheben, wird Ihnen auf Muséofile, dem offiziellen Verzeichnis der Museen Frankreichs, eine Liste der wichtigsten Museen mit afrikanischen Sammlungen angeboten. Diese Liste wird schrittweise aktualisiert.
> Diese Museen und afrikanischen Sammlungen entdecken
Virtuelle Museumsausstellungen (Frankreich und international)
Die Rubriken Archäologie, Zeitgenössische Kunst und Erste Künste umfassen virtuelle Ausstellungen über afrikanische Sammlungen.
Musée du Quai Branly - Entdecken Sie die Sammlungen
> Besuchen Sie den Portal der Sammlungen des Museums (Werke, Bücher, Filme, Videos, Audios, Archive)
Ausstellung «Afrika, wilde Savanne» im Museum von Bordeaux
> Im Rahmen der Africa Season 2020 hat das Museum Bordeaux diese Online Ausstellung für alle zugänglich.
Fokus auf Elfenbein im Kunstmuseum Dijon
> Das Kunstmuseum Dijon hat eine Erläuterung der Münzen aus Elfenbein in seinen Sammlungen präsent.
The British Museum - AFRICA
Die Website des British Museum hat ein Portal zur Sammlung afrikanischer Objekte.
Gedruckte oder online verfügbare Ressourcen
Bibliographie des Nationalen Instituts für Kulturerbe "Afrikanische Objekte: Methoden und Ressourcen für die Kenntnis und Präsentation von Sammlungen", 2021
> Im Anschluss an die vom INP organisierte Schulung von Fachleuten des kulturellen Erbes zum Thema afrikanische Kulturgüter bibliografisch Sehr reich wurde veröffentlicht. Sie teilt Arbeits- und Forschungsinstrumente zum afrikanischen Erbe, aber auch zur Frage der Rückgabe afrikanischer Werke, um mehr über dieses Thema zu erfahren.
Major Figures and Events in African History - ThoughtCo
> ThoughCo ist ein Website für Bildungs- und Informationszwecke von Spezialisten und Forschern erstellt. Auf dieser Website finden Sie zahlreiche Artikel über wichtige historische Ereignisse in Afrika, die einen ersten Einblick in die Geschichte Afrikas ermöglichen.
African Studies Center Leiden - AFRICA2020
> Das Studienzentrum der Universität Leiden, African Studies Center, Niederlande, hat bibliographische Empfehlungen (auf Englisch) für jedes afrikanische Land sondern auch informiert genauer.
Bocoum, H., Crémière, C., & Féau, É. (2019). Zum afrikanischen Museum des 21. Jahrhunderts - Offenheit und Zusammenarbeit. Mkf Editions.
Boilley, P., & Chrétien, J. (2010). Geschichte des alten Afrika, 8. bis 16. Jahrhundert - Fotodokumentation (Vol. 8075). CNRS EDITIONS.
Cornu, M., Negri, V., & Sprungard, S. (2020). Code of Heritage 2020-2021 (4. Ausgabe). DALLOZ.
Fauvelle, F. (2018). Das alte Afrika: Vom Acacus nach Simbabwe. 20 000 v. Chr. - 17. Jahrhundert (Alte Welten) (German Edition). Belin.
Griaul, M., Leiris, M., Lifchitz, D., Lutten, E., Mouchet, J., Jolly, E., Roux, G. L., & Schaeffner, A. (2015). Cahier Dakar Djibouti. Verlag der Cahiers.
Institut der afrikanischen Welten. (s.d.). Die afrikanischen Studienhefte. IMAF. https://imaf.cnrs.fr/spip.php?article178
Institut der afrikanischen Welten. (s.d.). Africa - Debatten, Methoden und Bereiche der Geschichte. OpenEdition. https://journals.openedition.org/afriques/
Lincot, E. (2021). Geopolitik des Kulturerbes: Asien von Abu Dhabi nach Japan (1. Ausgabe). MkF Verlag.
Renold, M.-A., & Cornu, M. (2009). Wiederbelebung der Rückgabe von Kulturgütern: Alternative Streitbeilegung. Internationales Rechtsblatt (Clunet), 2009 (2), 493 533.
Sarr, F., & Savoy, B. (2018). Das afrikanische Erbe zurückgeben. LeSeuil.
Triaud, J., & Hamès, C. (2019). Islam und Gesellschaft in der südlichen Sahara: Subsahara-Afrika und arabische Sprache (Vol. 5). Indes Savantes.
UNESCO (Kollektiv). (1980-1999). Allgemeine Geschichte der Republik Afrika. Paris. UNESCO. (für die französische Fassung: Vol. 1 & 2: 1980; Vol. 3: 1990; Vol. 4: 1985; Vol. 5: 1999; Vol. 6: 1996; Vol. 7: 1987; Vol. 8: 1998). https://fr.unesco.org/node/305348
AFD. (2020). Afrika-Atlas AFD - Ein anderer Blick auf den Kontinent. Armand Colin.
ECOWAS und CSAO. (2006). Der Regionale Atlas von Westafrika. OECD. https://www.oecd.org/de/regional/atlasregionaldesfr.htm
Fauvelle, F., & Surun, I. (2019). Historischer Atlas von Afrika: Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart (Atlas Memoires) (German Edition).
FAO. (2017) Afrika im ländlichen Raum: Dynamik und Migrationsfaktoren südlich der Sahara. 60p. http://www.ired.org/IMG/pdf/migration.pdf
Lugan, B. (2020). Geschichte Afrikas - Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart (2. Ausgabe). Ellipse.
Volvey, A., & Dévérin, Y. (2005). Afrika. Atlande.
Beaufils, T., & Peng, C. M. (Eds.) 2021. Geschichte außereuropäischer Objekte: Sammlung, Aneignung, Vermittlung. Villeneuve d'Ascq: Publikationen des Instituts für Geschichtsforschung im Norden http://books.openedition.org/irhis/5892
Generaldirektion Vermögen - Abteilung Museen Frankreichs & Musée du quai Branly-Jacques Chirac. (Oktober 2019). Studientag - Inventar, Dokumentation, Provenienzforschung: Welche Herausforderungen stellen sich für die außerwestlichen Sammlungen der französischen Museen? . Paris. https://www.culture.gouv.fr/Sites-thematiques/Musees/Les-musees-en-France/Les-politiques-des-musees-de-France/Colloques-et-journees-d-etudes-des-musees-de-France/Publications-colloques/Journee-d-etude-Inventaire-documentation-recherche-de-provenance-quels-enjeux-pour-les-extrawestliche Sammlungen-des-musees-de-France
Ministerium für Kultur und Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten, Forum Afrikanisches Erbe: Gemeinsam unsere neue kulturelle Zusammenarbeit aufbauen », Paris, 04/07/2019. aktuelle Meldung. Lesen Sie den reden von Franck Riester, Minister für Kultur.
Fauvelle, F.X. (2019). Geschichte und Archäologie der afrikanischen Welten. Collège de France. Paris. https://www.college-de-france.fr/site/francois-xavier-fauvelle/inaugural-lecture-2019-10-03-18h00.htm
Musée du quai Branly-Jacques Chirac. (2019). Forschung über Ursprung und Geschichte der Sammlungen des Musée du quai Branly-Jacques Chirac. Paris. https://www.culture.gouv.fr/Media/Medias-creation-rapide/Livret_Histoire_collections_MQB.pdf2
Savoy, B. (2020). Afrikanische Präsenz in europäischen Museen. Collège de France. Paris. https://www.college-de-france.fr/site/benedicte-savoy/course-2019-2020.htm
Studiengänge
Die Welt in Museen: Kartierung afrikanischer Objekte in französischen öffentlichen Sammlungen, Nationales Institut für Kunstgeschichte
Das INHA wurde im Jahr 2019 vom Ministerium für Kultur beauftragt, ein Inventar der Sammlungen aus Subsahara-Afrika, die in französischen Museen aufbewahrt werden, zusammen mit einer Kartographie zu erstellen. Dieses Korpus in Form eines digitalen Online-Portals soll einen freien Zugang zu den Ergebnissen der systematischen Suche nach Herkunft von Objekten und Dokumentation bieten. Auf diese Weise wird es möglich sein, ihre Geschichte und ihren Werdegang zu kennen und gegebenenfalls die Rückforderungsanträge zu erfassen.
Erfahren Sie mehr über dieses Programm
Afrika im Museum - Projekteinleitung zur Kartierung afrikanischer Sammlungen in Frankreich IN Hypothesen, Tagebuch von Afriques: Aktuelles aus der Geschichte Afrikas vor dem 20. Jahrhundert
Die Sammlungen afrikanischer Objekte in Museen in Frankreich bleiben sehr wenig bekannt. In diesem Beitrag wird eine Reihe von Kurztexten veröffentlicht, die einmal pro Woche einen Überblick geben. Diese Texte werden in Form einer Kartographie zusammengestellt, die im Frühjahr 2021 vom Nationalen Institut für Kunstgeschichte (INHA) in Zusammenarbeit mit dem Museum von Angoulême (MAAM) online gestellt wird. Das Projekt wurde von Claire Bosc-Tiessé im Rahmen des Bereichs «Kunstgeschichte, 14. bis 19. Jahrhundert» entwickelt, für den sie seit 2017 am INHA zuständig ist.
Konsultieren Sie diese Ressource auf Hypotheses.org