• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Denkmäler & Sehenswürdigkeiten

Monuments historiques & sites patrimoniaux

Denkmäler & Sehenswürdigkeiten

Monuments historiques & sites patrimoniaux

Logos_MH-SPR_FondMotif_Opacite50.png
Rubriques
  • Monuments historiques & sites patrimoniaux
    Retour
    • Monuments historiques & sites patrimoniaux
      • Les monuments historiques
        Les monuments historiques
        • Die Denkmäler des Staates
        • Les cathédrales
        • Die Parks und Gärten
        • Das Buntglasfenster in den historischen Denkmälern
      • Die Umgebung der historischen Denkmäler
      • Die bemerkenswerten historischen Stätten
      • Französische Güter auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
      • Umweltthemen
        Umweltthemen
        • Die ökologische Bewirtschaftung des bebauten Erbes
        • Die Energieeffizienz von Gebäuden im Denkmalschutz
        • Energieeinsparungen in Gebäuden im Tertiärbereich
        • Die Installation von Photovoltaik-Modulen in der Nähe von historischen Denkmälern und bemerkenswerten Kulturerbestätten
        • Berücksichtigung des Kulturerbes bei Windkraftprojekten
        • Respekt für die biologische Vielfalt
        • Die ökologische Kontinuität der Flüsse
      • Ein wenig Geschichte
        Ein wenig Geschichte
        • 100 Jahre Gesetz von 1913
        • Publikationen und Bibliographien - 2013
        • Die wichtigsten Daten der historischen Denkmäler
        • Chronologie der historischen Stätten - Schlüsseldaten
  • Interventionen & Schritte
    Retour
    • Interventionen & Schritte
      • Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
        Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
        • Schutz beweglicher Gegenstände als historische Denkmäler
        • Schutz von Gebäuden als historische Denkmäler
        • Schutz der Umgebung historischer Denkmäler
        • Schutz für bemerkenswerte Kulturerbestätten
      • Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
        Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
        • Eingreifen an einem klassifizierten oder registrierten beweglichen Gegenstand
        • Einsatz an einer klassifizierten oder eingeschriebenen Orgel
        • Eingriff in ein denkmalgeschütztes Gebäude
        • Eingriff in ein eingetragenes Gebäude
        • Einsatz in einem klassifizierten oder registrierten Garten
        • Arbeiten in der Nähe eines historischen Denkmals
        • Arbeiten in einem bemerkenswerten Kulturerbe
      • Wissenschaftliche und technische Prüfung historischer Denkmäler
      • Subventionen und steuerliche Regelungen
        Subventionen und steuerliche Regelungen
        • Die Gebäude: steuerliche Regelungen
        • Immobilien: Zuschüsse, zuschussfähige und nicht zuschussfähige Ausgaben
        • Ein innovatives Instrument: der Förder- und Partnerschaftsfonds (FIP)
      • Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen
      • Appels à projets
  • Schauspieler, Berufe & Ausbildung
    Retour
    • Schauspieler, Berufe & Ausbildung
      • Die Dienste und Agenten des Staates
        Die Dienste und Agenten des Staates
        • Die Zentralverwaltung
        • Les services déconcentrés
        • Die Chefarchitekten der historischen Denkmäler
      • Die Ausschüsse
        Die Ausschüsse
        • Nationale Kommission für Kulturerbe und Architektur
        • Regionale Kommissionen für Kulturerbe und Architektur
      • Die Partner
        Die Partner
        • Die Generalunternehmer
        • Die Unternehmen
        • Die privaten Eigentümer
        • Vereine und Baustellen von Freiwilligen
        • Die Mäzene und Stiftungen
      • Die Berufe & Ausbildungen
        Die Berufe & Ausbildungen
        • Berufe & Ausbildungen von Denkmälern und Sehenswürdigkeiten
        • Les métiers & formations du patrimoine bâti
        • Die Berufe und Ausbildungen der Gärten
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Die wichtigsten
      • Die Bilanzen
      • Die praktischen Merkblätter
      • Leitfäden, technische Leitfäden, Hefte und Handbücher
      • Quellen für die Geschichte der Baustellen
      • Die Fachzeitschriften und -sammlungen
      • Die Akten von Studientagen und Kolloquien
      • Toute la documentation
  1. Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
  2. Monuments historiques & sites patrimoniaux
  3. Umweltthemen
  4. Energieeinsparungen in Gebäuden im Tertiärbereich

Energieeinsparungen in Gebäuden im Tertiärbereich

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Historische Denkmäler und historische Stätten
  • Architektur
  • - ganz Frankreich -
  • Fachleute in der Kultur
  • Öffentlich

Die Ziele zur Verringerung des Endenergieverbrauchs in Teilen bestehender Gebäude oder Gebäudekomplexe mit tertiärer Nutzung können bei Vorliegen technischer, vermögensrechtlicher oder architektonischer Beschränkungen für die betreffenden Gebäude angepasst werden.

Ehrgeizige Ziele zur Senkung des Endenergieverbrauchs im Dienstleistungssektor

Der Artikel L 174-1 Bau- und Wohncode sieht vor, dass Maßnahmen zur Verringerung des Endenergieverbrauchs in bestehenden Gebäuden, Gebäudeteilen oder Gebäudekomplexen mit tertiärer Nutzung durchgeführt werden, die durch Erlass des Staatsrates festgelegt werden, um Verringerung des Endenergieverbrauchs von Energie für alle Gebäude, für diemindestens 40 % bis 2030, 50 % im Jahr 2040 und 60 % im Jahr 2050, im Vergleich zu 2010.

eine Möglichkeit, diese Ziele bei Vorliegen technischer, architektonischer oder vermögensrechtlicher Zwänge in Bezug auf die betreffenden Gebäude anzupassen

Der Artikel R. 174-26 Bau- und Wohncode weist darauf hin, dass die Staffelung der Zielvorgaben für die Verringerung des Endenergieverbrauchs vorgenommen werden kann, wenn bestimmte Maßnahmen, die zur Erreichung des Ziels beitragen können, insbesondere wesentliche Änderungen des Zustands der äußeren Teile oder der Architektur- und Dekorationselemente des Gebäudes, die im Widerspruch zu den Regeln und Vorschriften für denkmalgeschützte oder eingetragene historische Denkmäler stehen, bemerkenswerte Kulturdenkmäler oder die Umgebung historischer Denkmäler, die im Buch VI des Kulturschutzgesetzes aufgeführt sind», oder «Gebäude, Gebäude oder architektonische Ensembles, die das in Artikel L. 650-1 Code des Kulturerbes »

Bedingungen für die Anpassung der Ziele zur Senkung des Endenergieverbrauchs

Der Erlass des 10. April 2020 über Verpflichtungen für Maßnahmen zur Verringerung des Endenergieverbrauchs in Gebäuden mit tertiärer Nutzung in Kapitel II die Bedingungen für die Anpassung der Zielvorgaben für die Verringerung des Endenergieverbrauchs festgelegt.

Das technische Dossier

In Artikel 7 wird der Inhalt der technischen Unterlagen festgelegt, die zur Begründung der Differenzierung der Ziele zur Verringerung des Endenergieverbrauchs erstellt wurden.

Ce dossier technique comprend :

  1. Eine Energiestudie über Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Umweltleistung des Gebäudes, die zu einer Verringerung des Endenergieverbrauchs und der entsprechenden Treibhausgasemissionen führen.
  2. Eine Energiestudie über Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs von Geräten im Zusammenhang mit bestimmten Verwendungszwecken.
  3. Ermittlung von Maßnahmen zur Anpassung der Räumlichkeiten an eine energieeffiziente Nutzung und zum Verhalten der Bewohner.
  4. Ein Aktionsprogramm zur Erreichung des Ziels, das sich auf alle Aktionshebel stützt, die in Artikel R. 131-39 Bau- und Wohngesetzbuch II genannt sind.

Die technischen Unterlagen werden je nach Art der Modulationen, denen sie unterliegen, durch folgende Angaben ergänzt:

  • ein spezifisches technisches Vermerk, das die Differenzierung der Ziele nach technischen Zwängen gemäß Artikel 9 III des genannten Erlasses rechtfertigt;
  • die begründete Stellungnahme zur Rechtfertigung der Differenzierung der Ziele nach architektonischen oder vermögensrechtlichen Zwängen gemäß Artikel 9 IV desselben Erlasses;
  • die Berechnung der Brutto-ROI-Zeiten des Aktionsprogramms zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes, Rechtfertigung der Staffelung der Ziele im Falle einer offensichtlichen Unverhältnismäßigkeit der Kosten der Maßnahmen in Bezug auf den erwarteten Nutzen beim Endenergieverbrauch gemäß Artikel 11 des genannten Erlasses.

Das Dossier kann aktualisiert werden, um die Begründung der Zielabweichungen zu aktualisieren.
In dem Erlass wird festgelegt, dass die wichtigsten Belege für die Differenzierung der Ziele oder die Nichterfüllung der Ziele in einer standardisierten Tabelle im CSV-Format zusammengefasst werden.

Das Aktionsprogramm

Das im technischen Dossier vorgestellte Aktionsprogramm muß sich auf folgende Punkte konzentrieren:

  • Für jeden der im II des Artikels R. 131-39 des Bau- und Wohngesetzbuchesdie bereits durchgeführten und die geplanten Maßnahmen mit Angabe ihrer voraussichtlichen Durchführungsfrist;
  • Quantifizierung der Energie- und Treibhausgaseinsparungen, die bereits durch bereits durchgeführte Maßnahmen erzielt wurden, und Bewertung der erwarteten Einsparungen bei noch durchzuführenden Maßnahmen;
  • für jede geplante Maßnahme festzustellen, ob sie in der Verantwortung des Eigentümers und/oder des Leasingnehmers liegt.

Die Differenzierung der Ziele

Differenzierung der Ziele gemäß I und III des Artikels R. 131-40 des Bau- und Wohngesetzbuches kann nur berücksichtigt werden, wenn aus dem Aktionsprogramm hervorgeht, dass alle in II des Artikels R. 131-39 des Bau- und Wohngesetzbuches wurden mobilisiert oder werden.

Der Ministerium für den ökologischen Wandel und dasADEME stellen einen Beobachtungsstelle für Energieeffizienz, Renovierung und Tertiärmaßnahmen (OPERAT) . Diese Plattform zur Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs im Dienstleistungssektor ist ein Instrument zur Unterstützung der Akteure des Dienstleistungssektors bei der Energiewende.

Erfahren Sie mehr über:

Dekret Nr. 2019-771 vom 23. Juli 2019 zu Aktionsverpflichtungen zur Reduktion des Endenergieverbrauchs in Gebäuden mit Tertiärnutzung

Les autres thèmes environnementaux

Logos_MH-SPR_FondMotif_Opacite50.png
Die Energieeffizienz von Gebäuden im Denkmalschutz
Logos_MH-SPR_FondMotif_Opacite50.png
Die Installation von Photovoltaik-Modulen in der...
Cartographie de sensibilité paysagère autour du bien UNESCO en série « Fortifications de Vauban – Tours de l’île de Tatihou et de la Hougue
Berücksichtigung des Kulturerbes bei Windkraftprojekten
Logos_MH-SPR_FondMotif_Opacite50.png
Respekt für die biologische Vielfalt
Logos_MH-SPR_FondMotif_Opacite50.png
Die ökologische Kontinuität der Flüsse
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Monuments historiques & sites patrimoniaux

  • Les monuments historiques
  • Die Umgebung der historischen Denkmäler
  • Die bemerkenswerten historischen Stätten
  • Französische Güter auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
  • Umweltthemen
  • Ein wenig Geschichte

Schauspieler, Berufe & Ausbildung

  • Die Dienste und Agenten des Staates
  • Die Ausschüsse
  • Die Partner
  • Die Berufe & Ausbildungen

Interventionen & Schritte

  • Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
  • Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
  • Wissenschaftliche und technische Prüfung historischer Denkmäler
  • Subventionen und steuerliche Regelungen
  • Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen
  • Appels à projets

Ressourcen

  • Die wichtigsten
  • Die Bilanzen
  • Die praktischen Merkblätter
  • Leitfäden, technische Leitfäden, Hefte und Handbücher
  • Quellen für die Geschichte der Baustellen
  • Die Fachzeitschriften und -sammlungen
  • Die Akten von Studientagen und Kolloquien
  • Toute la documentation
  • legifrance.gouv.fr
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • © Ministère de la Culture