• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Denkmäler & Sehenswürdigkeiten

Monuments historiques & sites patrimoniaux

Denkmäler & Sehenswürdigkeiten

Monuments historiques & sites patrimoniaux

Rubriques
  • Monuments historiques & sites patrimoniaux
    Retour
    • Monuments historiques & sites patrimoniaux
      • Les monuments historiques
        Les monuments historiques
        • Die Denkmäler des Staates
        • Les cathédrales
        • Die Parks und Gärten
        • Das Buntglasfenster in den historischen Denkmälern
      • Die Umgebung der historischen Denkmäler
      • Die bemerkenswerten historischen Stätten
      • Französische Güter auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
      • Umweltthemen
        Umweltthemen
        • Die ökologische Bewirtschaftung des bebauten Erbes
        • Die Energieeffizienz von Gebäuden im Denkmalschutz
        • Energieeinsparungen in Gebäuden im Tertiärbereich
        • Die Installation von Photovoltaik-Modulen in der Nähe von historischen Denkmälern und bemerkenswerten Kulturerbestätten
        • Berücksichtigung des Kulturerbes bei Windkraftprojekten
        • Respekt für die biologische Vielfalt
        • Die ökologische Kontinuität der Flüsse
      • Ein wenig Geschichte
        Ein wenig Geschichte
        • 100 Jahre Gesetz von 1913
        • Publikationen und Bibliographien - 2013
        • Die wichtigsten Daten der historischen Denkmäler
        • Chronologie der historischen Stätten - Schlüsseldaten
  • Interventionen & Schritte
    Retour
    • Interventionen & Schritte
      • Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
        Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
        • Schutz beweglicher Gegenstände als historische Denkmäler
        • Schutz von Gebäuden als historische Denkmäler
        • Schutz der Umgebung historischer Denkmäler
        • Schutz für bemerkenswerte Kulturerbestätten
      • Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
        Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
        • Eingreifen an einem klassifizierten oder registrierten beweglichen Gegenstand
        • Einsatz an einer klassifizierten oder eingeschriebenen Orgel
        • Eingriff in ein denkmalgeschütztes Gebäude
        • Eingriff in ein eingetragenes Gebäude
        • Einsatz in einem klassifizierten oder registrierten Garten
        • Arbeiten in der Nähe eines historischen Denkmals
        • Arbeiten in einem bemerkenswerten Kulturerbe
      • Wissenschaftliche und technische Prüfung historischer Denkmäler
      • Subventionen und steuerliche Regelungen
        Subventionen und steuerliche Regelungen
        • Die Gebäude: steuerliche Regelungen
        • Immobilien: Zuschüsse, zuschussfähige und nicht zuschussfähige Ausgaben
        • Ein innovatives Instrument: der Förder- und Partnerschaftsfonds (FIP)
      • Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen
      • Appels à projets
  • Schauspieler, Berufe & Ausbildung
    Retour
    • Schauspieler, Berufe & Ausbildung
      • Die Dienste und Agenten des Staates
        Die Dienste und Agenten des Staates
        • Die Zentralverwaltung
        • Les services déconcentrés
        • Die Chefarchitekten der historischen Denkmäler
      • Die Ausschüsse
        Die Ausschüsse
        • Nationale Kommission für Kulturerbe und Architektur
        • Regionale Kommissionen für Kulturerbe und Architektur
      • Die Partner
        Die Partner
        • Die Generalunternehmer
        • Die Unternehmen
        • Die privaten Eigentümer
        • Vereine und Baustellen von Freiwilligen
        • Die Mäzene und Stiftungen
      • Die Berufe & Ausbildungen
        Die Berufe & Ausbildungen
        • Berufe & Ausbildungen von Denkmälern und Sehenswürdigkeiten
        • Les métiers & formations du patrimoine bâti
        • Die Berufe und Ausbildungen der Gärten
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Die wichtigsten
      • Die Bilanzen
      • Die praktischen Merkblätter
      • Leitfäden, technische Leitfäden, Hefte und Handbücher
      • Quellen für die Geschichte der Baustellen
      • Die Fachzeitschriften und -sammlungen
      • Die Akten von Studientagen und Kolloquien
      • Toute la documentation
  1. Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
  2. Monuments historiques & sites patrimoniaux
  3. Ein wenig Geschichte

Ein wenig Geschichte

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Die nationale Politik zugunsten historischer Denkmäler fand ihre Grundlage in der Revolutionszeit, in der ein Bewusstsein für die Bedeutung des französischen Kulturerbes und die Notwendigkeit seiner Erhaltung entstand.

Schon in den ersten Jahren der Revolution entstand der Begriff der Erhaltung der «alten Denkmäler» aus Gründen der Kunst und der Geschichte im Interesse der Nation, insbesondere zum Zeitpunkt des Verkaufs nationaler Güter. Im Kampf gegen den «Vandalismus» lehnt der konventionell gewählte Abt Grégoire die Zerstörung einiger symbolträchtiger Orte der französischen Geschichte ab. Die Kontrolle der Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wird vom Generalrat für Zivilbauten, der bereits 1795 gegründet wurde, durchgeführt.

Historisch kommt «Denkmal» aus dem Lateinischen monumentumabgeleitet aus dem Verb moneo (sich erinnern). Der Begriff des historischen Denkmals bezieht sich auf alles, was zur Zeit der Revolution tut und erinnern muss, und gilt daher sowohl für Gebäude und Kunstobjekte als auch für Archive.

Der erste Generalinspekteur der historischen Denkmäler, Ludovic Vitetdefiniert in seinem Bericht an den König von 1831 die ihm übertragenen Aufgaben wie folgt: Die Existenz aller Gebäude des Königreichs festzustellen und zu beschreiben, die entweder aufgrund ihres Datums, des Charakters ihrer Architektur oder der Ereignisse, deren Zeugen sie waren, die Aufmerksamkeit des Archäologen, des Künstlers oder des Historikers verdienen, Das ist der erste Zweck der mir anvertrauten Aufgaben; zweitens muss ich für die Erhaltung dieser Gebäude sorgen, indem ich der Regierung und den lokalen Behörden die Mittel zur Verhinderung oder Beendigung ihrer Zerstörung aufzeige. Von diesen beiden Missionen ist die erste ganz wissenschaftlich, und die Ergebnisse können meines Erachtens nur im Werkkatalog der Denkmäler Frankreichs festgehalten werden, den ich zu erstellen habe; die zweite ist in der Tat administrativ; Darum werde ich die Ehre haben, Sie zu unterhalten» (Bericht an den Innenminister, 1831, S. 2-3; veröffentlicht in «Studien über Kunst, Archäologie und literarische Fragmente», T. II, Paris, 1847)

Für den Schutz und die Erhaltung des bebauten Erbes gründete Frankreich 1837 die Kommission für historische Denkmäler, die Stellungnahmen und Leitlinien für die Eingriffe an denkmalgeschützten Denkmälern gab.

Die Einstufung als historische Denkmäler ergibt sich aus der Anweisung der Präfekten der Departements, die Denkmäler ihres Territoriums, die für die Gewährung staatlicher Beihilfen im Hinblick auf ihre Erhaltung Vorrang haben, «nach Priorität zu klassifizieren». Die Kommission für historische Denkmäler sortierte die Vorschläge aus, genehmigte oder korrigierte die geplanten Interventionen und bestätigte die Wahl der Bauherren, Architekten des Departements oder Diözesanarchitekten, Architekten des Prix de Rome, alle klassisch ausgebildet. Die ersten Listen der von der Kommission klassifizierten Denkmäler wurden 1840 und 1862 veröffentlicht (letztere Liste enthält mehrere private Denkmäler).

Consulter les procès-verbaux de la Commission des monuments historiques
Consulter les listes de 1840 et de 1862

 

Die Kontrolle von Restaurierungsarbeiten hat sich im XIX entwickelte In Form von Rundschreiben oder Anweisungen (1841, 1849...) zur Festlegung der Genehmigung und Durchführung der Arbeiten, insbesondere in den Kathedralen.

Das Gesetz vom 30. März 1887 zur Erhaltung von Denkmälern und Kunstgegenständen von historischem und künstlerischem Interesse ermöglicht die Entwicklung der Verwaltungsorganisation (Dekret von 1889), die Reform der Kommission für historische Denkmäler (1889) und die Schaffung eines spezialisierten Architektenkorps (1893). Gleichzeitig ermöglicht die Schaffung des Lehrstuhls für Architektur, der Anatole de Baudot anvertraut ist, und der Schule von Chaillot die Ausbildung von Architekten-Restauratoren, indem sie sie von der Ausbildung der Schule der schönen Künste unabhängig machen.

Nach dem Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat (9. Dezember 1905) wurden mit dem Dekret vom 12. April 1907 (ergänzt durch das Dekret vom 19. März 1913) über den Status der Chefarchitekten der historischen Denkmäler die ehemaligen Architekten der Diözesangebäude in dieses Gremium integriert: Der Dienst der Diözesangebäude wird aufgelöst, und die Kathedralen, die Eigentum des Staates sind, werden durch «Rangfolge» «in den Dienst der Verwaltung der Schönen Künste» von der Dekret vom 4. Juli 1912

Der Denkmalschutz, der in seiner jetzigen Form im wesentlichen aus den Bestimmungen der Gesetz vom 31. Dezember 1913 über historische DenkmälerDie Plattform Memoloi (Erinnerung an die Vermögensgesetze) ist der Geschichte des Gesetzes von 1913 gewidmet.

Consulter la plateforme Mémoloi

Vom historischen Denkmal zur historischen Stätte

Dreißig Jahre nach dem Gesetz von 1913, im Jahre 1943, wurde ein Schutzperimeter für die angrenzend » der historischen Denkmäler mit einer Regelung zur Kontrolle der in diesem Umkreis durchgeführten Arbeiten. Seit der Gründung des Korps im Jahr 1946 wurde der Architekt der Bâtiments de France mit der Kontrolle beauftragt. Diese Berücksichtigung der Umgebung des historischen Denkmals steht im Einklang mit den Gesetzen von 1906 und 1930 über die Standorte. Das Bestreben, die Stadtgebiete insgesamt zu erhalten, konkretisiert sich mit dem Gesetz von 1962 über die geschützten Gebiete und die Schaffung der besonderen Schutzgebiete (1983) und der AVAP (2010), die nunmehr in den bemerkenswerte historische Stätten » seit 2016.

Der «Dienst der historischen Denkmäler»

Im Laufe der Zeit wurden die vom Staat wahrgenommenen Schutz- und Erhaltungsaufgaben schrittweise um den «Denkmaldienst» herum strukturiert. Letzteres hat die Entwicklung von Techniken von hohem Niveau begünstigt, die für die Berufe der Konservierung typisch sind.

Nach dem Zweiten Weltkrieg betrafen die wesentlichen Entwicklungen die Dekonzentration der Missionen im Zuge der Schaffung der dezentralisierten Dienste (Konservierung der französischen Gebäude ab 1948, dann Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler in den regionalen Direktionen für Kulturfragen ab 1978) und sind durch die großen «Programmgesetze» der 1960er Jahre geprägt. 1970 wurden die Departementsausschüsse für bewegliche Sachen nach dem Vorbild der Departementsausschüsse der Standorte durch ein Gesetz eingesetzt. In den 1980er Jahren entstanden regionale Kommissionen (COREPHAE und CRPS). Die Verordnung von 2005 und die Dekrete von 2009 modernisieren die Bauherrschaft und die Bauherrschaft und ersetzen den Begriff der Überwachung durch den wissenschaftliche und technische Kontrolle des Staates, in dem die ständige Rolle der staatlichen Bediensteten bei der Beratung und Begutachtung öffentlicher oder privater Eigentümer erläutert wird.

Das Gesetz über die Freiheit der Schöpfung, Architektur und Erbe (LCAP-Gesetz) von 2016 schafft die historischen beweglichen Ensembles, die Leibeigenschaft in den Orten, die bemerkenswerte historische Stättendie nationalen Bereiche, die Regionale Kommissionen für Kulturerbe und Architektur (CRPA) und die Nationale Kommission für Kulturerbe und Architektur (CNPA).

Die Modernisierung der Dienstleistungen, die Dekonzentration, die Dezentralisierung und die Anpassung der Berufe des Kulturerbes an das Gemeinschaftsrecht haben die Hauptaufgaben des Staates zugunsten historischer Denkmäler und bemerkenswerter Kulturstätten nicht wesentlich verändert.

Alle Rechtsvorschriften (seit 2004) und Verordnungen (seit 2011) sind in Buch VI des Code of Heritage.

Rubriques

  • 100 Jahre Gesetz von 1913
  • Publikationen und Bibliographien - 2013
  • Die wichtigsten Daten der historischen Denkmäler
  • Chronologie der historischen Stätten - Schlüsseldaten
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Monuments historiques & sites patrimoniaux

  • Les monuments historiques
  • Die Umgebung der historischen Denkmäler
  • Die bemerkenswerten historischen Stätten
  • Französische Güter auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
  • Umweltthemen
  • Ein wenig Geschichte

Schauspieler, Berufe & Ausbildung

  • Die Dienste und Agenten des Staates
  • Die Ausschüsse
  • Die Partner
  • Die Berufe & Ausbildungen

Interventionen & Schritte

  • Ein Objekt, ein Gebäude, einen Raum schützen
  • Arbeiten an einem Objekt, einem Gebäude, einem Raum
  • Wissenschaftliche und technische Prüfung historischer Denkmäler
  • Subventionen und steuerliche Regelungen
  • Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen
  • Appels à projets

Ressourcen

  • Die wichtigsten
  • Die Bilanzen
  • Die praktischen Merkblätter
  • Leitfäden, technische Leitfäden, Hefte und Handbücher
  • Quellen für die Geschichte der Baustellen
  • Die Fachzeitschriften und -sammlungen
  • Die Akten von Studientagen und Kolloquien
  • Toute la documentation
  • legifrance.gouv.fr
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • © Ministère de la Culture