Referenztexte
Gesetze, Dekrete, Rundschreiben...
Dreijährige Konvention über Kultur-Stadt-Ziele 2017-2020
Rundschreiben vom 12. Januar 2016 zur Ausarbeitung interministerieller Zielvereinbarungen 2016-2020
Rundschreiben vom 21. Mai 2015: Anleitung zur Integration kultureller Aspekte in Stadtverträge.
Dekret Nr. 2014-1750 vom 30. Dezember 2014 zur Festlegung der Liste der vorrangigen Stadtviertel der Stadtpolitik in den städtischen Departements
Dekret Nr. 2014-1751 vom 30. Dezember 2014 zur Festlegung der Liste der vorrangigen Stadtteile in den überseeischen Departements Saint-Martin und Französisch-Polynesien
Dreijährige Zielvereinbarung für Arbeiterviertel 2014/ 2016 zwischen der Ministerin für Kultur und Kommunikation und dem für die Stadt zuständigen Minister
Dekret Nr. 2014-767 vom 3. Juli 2014 über die nationale Liste der vorrangigen Stadtviertel der Stadtpolitik und ihre besonderen Bestimmungen für die Bestimmung in den Stadtteilen. ABI. vom 5. Juli
Pressemappe und Liste der Viertel der neuen Prioritätsgeographie, 17. Juni 2014
Erlass vom 30. Mai 2014 zur Organisation des Generalkommissariats für Raumordnungs (CGET). ABl. vom 1. Juni
Dekret Nr. 2014-563 vom 30. Mai 2014 zur Festlegung der Modalitäten und des Zeitplans für die Übertragung der Tätigkeiten der Nationalen Agentur für sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit (Acsé) auf den Staat. ABI. vom 31. Mai
Dekret Nr. 2014-409 vom 16. April 2014 über die Zuständigkeiten des Ministers für die Rechte der Frau, der Stadt, der Jugend und des Sports. ABl. vom 18. April
Dekret Nr. 2014-394 vom 31. März 2014 zur Errichtung des Generalkommissariats für die Gleichheit der Territorien (CGET). ABl. vom 2. April
Weisung des Premierministers Nr. 5706-SG vom 26. März 2014 über die Gestaltung und Umsetzung der Zielvereinbarungen für die Stadtviertel der Stadtpolitik durch die staatliche Gebietsverwaltung
Gesetz Nr. 2014-173 vom 21. Februar 2014 Stadtplanung und städtische Kohäsion. ABl. vom 22. Februar
Medien der Nähe und Vielfalt Bericht von Jérôme Bouvier, Juli 2013
Schreiben des Premierministers Nr. 5619-SG vom 30. November 2012 über die Ausarbeitung von Zielvereinbarungen für die Volksviertel zwischen dem Minister der Stadt und den mit der Stadtpolitik befassten Ministern
Verordnung Nr. 2009-539 vom 14. Mai 2009 über die für die Stadtpolitik zuständigen Stellen (Amtsblatt vom 15. Mai 2009).
Das im Ministerrat vom 13. Mai verabschiedete Dekret verwandelt die interministerielle Delegation in der Stadt (IVD) in Generalsekretariat des interministeriellen Ausschusses der Städte (GSR), das beim Premierminister eingerichtet wurde.
Das GSCIV hat die Aufgabe, die Arbeit des interministeriellen Ausschusses der Städte vorzubereiten und die Umsetzung seiner Beschlüsse zu überwachen. Seine Hauptaufgaben sind die Umsetzung der Ministerialität und die Bewertung der Stadtpolitik.
Das Dekret hat drei Titel: Titel I - des Nationalen Rates der Städte; Titel II - des interministeriellen Ausschusses der Städte; Titel III - des Generalsekretariats des interministeriellen Ausschusses der Städte.
Gesetz Nr. 2006-396 vom 31. März 2006 über die Chancengleichheit.
Berichtigung des Gesetzes Nr. 2005-32 vom 18. Januar 2005 über die Programmplanung für den sozialen Zusammenhalt Link auf der Website des Amtsblatt
Gesetz Nr. 2005-32 vom 18. Januar 2005 über die Programmplanung für den sozialen Zusammenhalt Link auf der Website des Amtsblatt
Verordnung Nr. 2004-1135 vom 22. Oktober 2004 über die nationale Beobachtungsstelle für empfindliche städtische Gebiete Link auf der Website des Amtsblatt
Rundschreiben vom 23. Juli 2004 der interministeriellen Delegation in der Stadt und der Direktion des französischen Archivs für Archive im Zusammenhang mit der Stadtpolitik (pdf-Format)
Dekret Nr. 2004-123 vom 9. Februar 2004 über die Nationale Agentur für Stadterneuerung (pdf-Format)
Gesetz Nr. 2003-710 vom 1. August 2003 Orientierung und Planung für Stadt und Stadterneuerung (pdf-Format)
Rundschreiben vom 4. April 2002 über die Regeln für die Verwendung der Mittel, die zur Umsetzung der Stadtpolitik beitragen (pdf-Format)
Rundschreiben vom 16. Januar 2002 " Nationales Programm zur Entwicklung der künstlerischen Praktiken junger Menschen an Orten mit Stadtvertrag - Stadtministerium, Ministerium für Kultur und Kommunikation
Gesetz Nr. 2002-276 vom 27. Februar 2002 über die bürgernahe Demokratie
Rundschreiben vom 7. Juni 2001 über die Umsetzung von Agglomerationsverträgen (pdf-Format)
Gesetz Nr. 2000-1208 vom 13. Dezember 2000 über Solidarität und Stadterneuerung (pdf-Format)
Rundschreiben 196549 vom 19. Juni 2000 über die Vorbereitung und Überwachung der kulturellen Aspekte der Stadtverträge (Kulturabkommen für die Stadt - Kultur der Stadt) - Stadtministerium, Ministerium für Kultur und Kommunikation
Rundschreiben vom 26. April 2000 über die Umsetzung der Regelung für erwachsene Verbindungsstellen im Rahmen der Stadtpolitik (pdf-Format)
Rundschreiben vom 29. September 1999 über die Vorbereitung und Überwachung der Bildungsaspekte von Stadtverträgen (pdf-Format)
Orientierungsgesetz Nr. 99-533 vom 25. Juni 1999 für Raumplanung und nachhaltige Entwicklung
Gesetz Nr. 98-657 vom 29. Juli 1998 zur Bekämpfung der Ausgrenzung
Rundschreiben vom 17. Juli 1998 über Stadt-Lese-Verträge
Gesetz Nr. 96-987 vom 14. November 1996 zur Umsetzung des Konjunkturpakets für die Stadt (pdf-Format)
Gesetz Nr. 91-429 vom 13. Mai 1991 über die finanzielle Solidarität (DSU)
Dekret Nr. 89-912 vom 19. Dezember 1989 zur Gründung des Hohen Integrationsrates
Dekret Nr. 88-1015 vom 28. Oktober 1988 zur Einsetzung des interministeriellen Ausschusses der Städte und der sozialen Entwicklung der Städte, der interministeriellen Delegation für die Stadt und die soziale Entwicklung der Städte (pdf-Format)
Dekret Nr. 84-561 vom 16. Juni 1984 zur Einsetzung des Interministeriellen Ausschusses der Städte
Rundschreiben vom 28. Dezember 1982 über Übereinkommen über die kulturelle Entwicklung
Rundschreiben vom 28. Dezember 1981 zur Schaffung der vorrangigen Bildungsgebiete (ZEP)
Die Texte der Gesetze, Dekrete und Erlasse sind auf der Website abrufbar www.legifrance.gouv.fr