• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Culture et handicap

Praktischen Informationen

Culture et handicap

Praktischen Informationen

Rubriques
Actualités Culture et handicap
  • La Culture et le handicap en France
    Retour
    • La Culture et le handicap en France
      • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
      • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)
  • Praktischen Informationen
    Retour
    • Praktischen Informationen
      • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
      • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
      • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
      • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
      • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
      • Piktogramme
      • Ressourcenzentren in der Region
      • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
      • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
      • Kontakte
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
      • Berichte
      • Guides pratiques
      • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
      • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
      • Toutes les publications
      • Kontakte
  1. Culture et handicap
  2. Praktischen Informationen
  3. Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax

Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Kulturelle Entwicklung
  • Behinderung, Zugänglichkeit

Einführung einer Barrierefreiheit für Menschen mit komplexen Behinderungen: Autismus, Mehrfachbehinderung, geistige Behinderung, psychische Behinderung, Alzheimer...

QUOI ?

Zugänglichkeit von Aufführungen: inklusive Aufführungen Relax bieten eine freundliche und entspannte Umgebung, in der jeder die Show genießen und seine Emotionen ohne Angst oder Zwang erleben kann.

POUR WER ?

Besonders für Menschen mit komplexen Behinderungen. Ohne geeignete Aufnahmebedingungen sind die außergewöhnlichen Verhaltensweisen, die diese Behinderungen hervorrufen können, in einem Theatersaal besonders ausgeprägt. Familien als auch Mediziner und Sozialarbeiter trauen sich kaum zu besuchen. Die beruhigende und entspannte Atmosphäre dieser Aufführungen Relax Sie ermöglicht auch die Aufnahme von Eltern mit kleinen Kindern.

PWAS ?

Um der Öffentlichkeit den Zugang zu kulturellen Stätten zu erleichtern, indem sie schrittweise mit ihnen vertraut gemacht wird.

Um Menschen mit Behinderungen und ihre Umgebung zu beruhigen, und auch die Öffentlichkeit, die nicht von der Behinderung betroffen ist, die Fachleute des Raumes und die Künstler.

CWENT ?

Durch die Bereitstellung einer beruhigenden Umgebung und die Lockerung der Codes für bestimmte Shows, um sie benutzerfreundlich zu teilen. Das Gerät Relax Im Wesentlichen beruht sie auf einer klaren Aufnahme und Information der Öffentlichkeit - mit und ohne Behinderung - durch ein geschultes Team.

Cine-mein Unterschiedist eine Ressourcenstruktur, die sich auf die menschliche Zugänglichkeit spezialisiert hat, die notwendig ist, um Kulturstätten für Menschen mit komplexen Behinderungen zugänglich zu machen. Sie begleitet das Team der Einrichtung während der gesamten Montage und der anschließenden Überwachung des Projekts, sorgt für die Ausbildung der Mitarbeiter und Freiwilligen und stellt die Werkzeuge zur Verfügung.

Die Partnerschaft zwischen der Einrichtung und Ciné-ma Différence wird durch eine Vereinbarung formalisiert.

A.PNACHRÜSTBAR

Das Projekt muss die ausdrückliche Unterstützung der Leitung haben und vollständig in das kulturelle Angebot der Schule integriert sein.

Das Projekt muss ein pluralistisches und übergreifendes Team sein.

Alle Dienststellen und Mitarbeiter, die direkt oder indirekt von dem Projekt betroffen sind (Aufnahme, Verwaltung, Techniker, Sicherheit...) müssen identifiziert und klar informiert werden, um etwaige Anpassungen vorwegzunehmen.

Um das Projekt unter den besten Bedingungen zu realisieren, muss man die notwendige Zeit für diese Informationsphase aufwenden, damit jeder versteht, warum Inklusion nicht nur relevant, sondern auch wertvoll für den Veranstaltungsort und seine Mitarbeiter ist.

B. LE AUFBAU DES PROJEKTS

1. Prüfung der Räume

Suchen Sie die Zugänge von öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplätzen.

> Realisieren eines vereinfachter Zugang zum Flughafen

Führen Sie eine Ortung des Raumes und der Zirkulationen vom Eingang aus.

Identifizieren Sie Komfortzonen, Schwierigkeiten und mögliche Hindernisse für jede Art von Behinderung, Fahrten zu und von Notausgängen, Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, Zugang zu Toiletten - einschließlich Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität usw.

Planen Sie die genaue Platzierung des Empfangsteams vor, während und nach der Vorführung.

> Realisieren eines Platzierungsplan des Empfangsteams

2. Programmierung

Legen Sie die Anzahl der angepassten Shows pro Saison fest.

Anmerkung: Die Regelmäßigkeit ist für den Erfolg des Programms entscheidend.

«Natürlich zugängliche» Shows für jedes Publikum und für ein junges Publikum anbieten.

Planen Sie den Zeitplan der Aufführungen entsprechend den Einschränkungen des Publikums in einer Situation der Behinderung, am Wochenende, eher am Nachmittag.

> Realisieren eines Programmplanung für eine Saison

3. Künstler / Technikteam

Von der Wahl des Programms an, und wieder vor der Show, sensibilisieren die künstlerischen Teams für die Relevanz des Projekts und seine Herausforderungen.

Erklären Sie das Gerät und den Ablauf einer angepassten Show.

Die möglichen Reaktionen des Publikums auf Behinderungen, d. h. manchmal atypische Manifestationen ihrer Emotionen.

4. Vorbereitung Publikumseingang

Um Menschen mit einer komplexen Behinderung aufzunehmen und die Öffentlichkeit ohne Behinderung zu informieren, ist die Anwesenheit eines konsequenten Empfangsteams, das während des gesamten Kurses klar gekennzeichnet ist, absolut notwendig. Sie wird vom Projektleiter koordiniert.

Die Größe des Teams, das für den Empfang und die Information des Publikums benötigt wird, variiert je nach Veranstaltungsort und Komplexität seiner Zugänge.

Die Unterstützung von ausgebildeten Freiwilligen ist zumindest in einem ersten Schritt unerlässlich, um einen sicheren Empfang und die Information der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Ciné-mein Unterschied hilft bei der Rekrutierung: Beratung, Einstellungsrichtlinie, Anzeigenvorlagen...

Die Fachleute, die direkt mit der Aufnahme der Öffentlichkeit zu tun haben, erhalten eine Schulung: Kenntnis der Behinderungen, Haltung, Art der Information der Öffentlichkeit, häufig gestellte Fragen...

NB: Die Anwesenheit geschulter Freiwilliger befreit nicht von der Sensibilisierung des gesamten Saalpersonals und, wenn möglich, von der Herausgabe eines internen Teams.

> Planen einer Schulung

Die Rolle der Freiwilligen vs. des Empfangspersonals gut definieren und klären.

Sensibilisierung der Freiwilligen für die Besonderheiten der darstellenden Kunst.

Erklären Sie ihnen die Einschränkungen:

- Das gesamte Publikum bestmöglich informieren und gleichzeitig den reibungslosen Eintritt einer sehr großen Anzahl von Zuschauern gewährleisten.

- Auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen achten (insbesondere aufstehen) und gleichzeitig die Arbeit der Künstler auf der Bühne respektieren.

Ein Besuch des Saals ist unverzichtbar und, wenn möglich, der Besuch einer Show, um die Zirkulationen des Publikums und die wichtigsten Momente, insbesondere die Ankunft der Zuschauer, zu beobachten.

5. Vorbereitung Information der Öffentlichkeit

Von Ciné-ma zur Verfügung gestellte oder mit seiner Hilfe erstellte Werkzeuge:

- Leitfaden in FALC (leicht zu lesen und zu verstehen) mit Fotos von Orten und Referenten in der Situation

- Steller

- Allgemeine Erläuterungen für die gesamte Öffentlichkeit

- Gelbe Westen zur Identifizierung von Personen, die für die entsprechende Betreuung verantwortlich sind

- Elemente des Willkommenswortes Pre-Präsentation

- Texte für Saisonbroschüre und Programmhinweis.

> Realisieren eines Leitfaden in FALC

6. Kommunikation angepasste Shows

Um die Widerstände zu überwinden und sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen es wagen, diese Shows zu besuchen, muss eine wichtige Informationsarbeit vor der ersten Show durchgeführt und dann fortgesetzt werden: bei den interessierten Familien, Relais in Vereinen, medizinisch-sozialen Einrichtungen, soziokulturellen Orten usw.

> Schaffung/Anreicherung einer Mailingliste

Informieren Sie auf der Website des Raumes.

Informieren Sie auf der Seite der Show und auf der Buchungsseite.

Informieren Sie über die Saisonbroschüre und die Programmübersicht der Show.

Senden Sie vor der Show eine E-Mail an alle Zuschauer, die für die angepasste Repräsentation gebucht haben. An dieser E-Mail den FALC-Guide und den Zutrittsplan des Saals beilegen.

Kommunikation über die städtischen Medien, die Presse, Vereine und Verbindungsstellen usw.

> Erarbeiten eines Plan für die Kommunikation

Siehe: Entwicklung von Strategien der gegenseitigen Kommunikation zwischen kulturellen Strukturen, die den gleichen Zugänglichkeitsansatz verfolgen.

7. Reservationen

Bestimmen Sie ein Buchungsverfahren für die Öffentlichkeit mit Behinderung.

Ein Fragebogen wird zum Zeitpunkt der Buchung die spezifischen Bedürfnisse der Zuschauer sammeln: Platz für Sessel, Hilfe beim Gehen/ Steigen von Stufen, Sehbehinderung, Hörverlust, Notwendigkeit, in der Nähe eines Ausgangs zu sein, Schwindel usw.

Führen Sie die Platzierung der Zuschauer unter Berücksichtigung dieser Bedürfnisse.

> Realisieren eines Fragebogen für die spezifische Reservierung

8. Preis

Der Preis richtet sich nach den Besonderheiten und Möglichkeiten des Raumes.

Das Ziel ist eine globale und damit auch finanzielle Zugänglichkeit, und dies kann für die Live-Show kompliziert sein, deren Preise manchmal hoch sind und je nach Platzierung im Raum variieren können.

Erwachsene mit Behinderungen haben ein sehr niedriges Einkommen. Familien mit einem Kind oder einem Teenager mit einer komplexen Behinderung werden sogar diejenigen mit ausreichenden finanziellen Mitteln zögern, Plätze für die ganze Familie zu nehmen, während sie Angst haben, den Raum während der Show verlassen zu müssen.

Dieses Thema muss Gegenstand von Überlegungen sein, die sich auf den Ausgleich von Behinderungen konzentrieren.

Im Rahmen eines Vergleichs französischer und ausländischer Erfahrungen werden Möglichkeiten untersucht.

C.LE SHOW

1. Vor der Show

Die Teams

Kontaktieren Sie die Freiwilligen und geplanten Mitarbeiter und bestätigen Sie ihre Anwesenheit.

Planen Sie die Zeit, die am Tag der Show benötigt wird, um Kontakt mit Künstlern, Technikern, Sicherheitsbeamten und anderen Agenten aufzunehmen/ aufzunehmen, die das Publikum führen. Sicherstellen, dass jeder informiert wird. Bitte bei Fragen melden.

Die Begleitung der Öffentlichkeit

Der Empfang und die Begleitung der Zuschauer erfolgen ohne Unterbrechung gemäß dem zuvor erstellten Einsatzplan des Empfangsteams vom Eingang des Gebäudes bis zum Sessel im Raum.

Die Information der Öffentlichkeit

Wenn möglich, wird jedem Zuschauer am Eingang eine individuelle Information gegeben.

Wenn ein gedrucktes Programm den Zuschauern gegeben wird, wird ein Text zur Erläuterung angezeigt.

Ein Willkommenswort mit klaren Erläuterungen zur angepassten Show wird kurz vor Beginn der Aufführung von einem Leiter der Einrichtung oder von einem der auftretenden Künstler ausgesprochen.

2. Während der Show

Das Empfangsteam ist über den gesamten Raum verteilt, so dass es mögliche Bedürfnisse antizipieren und erfüllen kann - zum Beispiel sich bewegen, ausgehen.

Das Team steht allen Zuschauern zur Verfügung und umgibt, beruhigt und unterstützt diejenigen, die es besonders benötigen.

Das Team bildet einen beruhigenden, aber nicht aufdringlichen oder einschränkenden Rahmen.

3. Nach der Show

Die Öffentlichkeit wird bis zum Verlassen der Einrichtung begleitet.

Das Empfangsteam (Mitarbeiter und Freiwillige) tauscht sich über den Ablauf der Sitzung, das anwesende Publikum, die Erfolge/ Schwierigkeiten dieser angepassten Show aus.

Ein kurzer Bericht wird vom Projektleiter über das Formular auf der Website von Ciné-ma-différence erstellt.

> Verfassen eines Protokoll der Show

 

POUR ERFAHREN SIE MEHR :

Ciné-ma différence begleitet seit 2005 lokale Behörden, Verbände, Kinos bei der Montage eines barrierefreien Kinos. Seit 2016 erweitert sich seine Tätigkeit auf andere Vorschläge und kulturelle Orte: Mediatheken, Konzertsäle, Theater.

 

Kontakt zu: coordination@cinemadifference.com - 01 71 20 22 64

Website: www.cinemadifference.com

Spot zur Sensibilisierung: http://www.cinemadifference.com/avec-ou-sans-handicap-la-culture-c-est-pour-tout-le-monde.html

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Actualités Culture et handicap

Praktischen Informationen

  • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
  • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
  • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
  • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
  • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
  • Piktogramme
  • Ressourcenzentren in der Region
  • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
  • Kontakte

La Culture et le handicap en France

  • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
  • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)

Ressourcen

  • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
  • Berichte
  • Guides pratiques
  • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
  • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
  • Toutes les publications
  • Kontakte
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture