• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Kulturolympiade
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Culture et handicap

Praktischen Informationen

Culture et handicap

Praktischen Informationen

Rubriques
  • La Culture et le handicap en France
    Retour
    • La Culture et le handicap en France
      • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
      • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)
Actualités Culture et handicap
  • Praktischen Informationen
    Retour
    • Praktischen Informationen
      • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
      • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
      • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
      • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
      • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
      • Piktogramme
      • Ressourcenzentren in der Region
      • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
      • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
      • Kontakte
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
      • Berichte
      • Guides pratiques
      • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
      • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
      • Toutes les publications
  1. Culture et handicap
  2. Praktischen Informationen
  3. Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen

Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Behinderung, Zugänglichkeit
  • Kulturelle Entwicklung

Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen

Erstellung einer Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit

Was ist Barrierefreiheit für das Ministerium für Kultur und Kommunikation?

Gemäß ihrer interministeriellen Definition ist Zugänglichkeit " die Verringerung der Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fähigkeiten einer Person einerseits und den Ressourcen ihrer Umgebung andererseits, die es ihr ermöglichen, selbständig an das Leben in der Stadt ".

Für das Ministerium für Kultur und Kommunikation bedeutet Zugänglichkeit:

. betreten : Architektur und Gastfreundschaft;
. Zugang zu Produkten der Kulturindustrie, Werken und deren Wissen aktiv eine Frage der Szenografie, der Anpassung des kulturellen Angebots, der technischen Mittel und der menschlichen Vermittlung;
. Zugang zum Kulturerbe und zu seinem Wissen als Öffentlichkeit eine Frage der Anpassung des kulturellen Angebots, der menschlichen Vermittlung und gegebenenfalls der Ausgleichsmaßnahmen. Es geht darum, das Publikum an seiner kulturellen Praxis teilhaben zu lassen, damit es dieses Erbe sowohl kennenlernen und schätzen kann als auch es sich aneignen kann, um es wiederum an seine Umgebung weiterzugeben;
. Zugang zu Informationen, Werkzeugen des Denkens, kritischem Diskurs, kulturellem Austausch, Bürgerwort eine Frage der Anpassung der Informations- und Kommunikationsmittel, des Erlernens und der Beherrschung der Sprache;
. Zugang zu künstlerischen Praktiken als Schauspieler: zu beruflichen Praktiken eine Frage der Anpassung von Lehrplänen und Lerntechniken in Verbindung mit der Bereitstellung von technischen Geräten; eine Frage der Amateur-Praxis: eine Frage der menschlichen Vermittlung, verbunden mit der Bereitstellung technischer Geräte.

Voraussetzung dafür sind die Ausbildung von Kulturschaffenden und die Information der Nutzer.

Barrierefreiheit: eine rechtliche Verpflichtung, die umgesetzt werden muss

Die Zugänglichkeit des gebauten Rahmens für Menschen mit Behinderungen ist eine rechtliche Verpflichtung, die durch das Gesetz vom Februar 2005 über Gleichberechtigung und Chancengleichheit sowie die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der Unionsbürgerschaft gestärkt wurde.
Diese Verpflichtung beinhaltet die Berücksichtigung aller Besucher, unabhängig von den Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind: körperlich, intellektuell, kognitiv, visuell oder hörbar. Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, einen kontinuierlichen, identifizierbaren und sicheren Weg entlang einer Reisekette zu realisieren: von Straßen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkplätzen bis hin zu Dienstleistungen innerhalb der Kultureinrichtung, ERP (öffentlich zugängliche Einrichtung) oder IOP (öffentlich zugängliche Einrichtung), und zwar von selbst zugänglichen und anpassbaren Wohnungen aus.

Das Verhalten und die Bedürfnisse der Benutzer ändern sich je nach Ort und Aktivität, an der sie teilnehmen sollen. Daher gibt es keine Rezepte, und die Antworten müssen an jede Situation angepasst werden. Je nach Fall kann eine Person mit Behinderung allein oder in Begleitung in die Kulturausrüstung gehen. Sie sollte möglichst einfachen Zugang zur Institution haben.

Eine Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit ermöglicht es, einen Rahmen für die Suche nach geeigneten Antworten zu definieren, um den Nutzungskomfort der Ausrüstung insgesamt zu verbessern.
Es geht darum, sich die Fragen zu stellen, die für die Benutzung und das Verständnis der Orte wesentlich sind, und eine Reihe von Aktionen zu berücksichtigen, die der Logik der Bewegung und der Teilnahme innewohnen:
 von einem Punkt zum anderen zu bewegen;
 sich orientieren, orientieren, den Raum verstehen;
 Zugang zu Gebäuden und Räumlichkeiten;
 Zugang zum Angebot und Nutzung der von der Einrichtung angebotenen Einrichtungen;
 Kommunikation und Teilnahme;
 sich ausruhen;
 sich sicher und geborgen fühlen;
 Nutzung und Nutzung der Räumlichkeiten in einer Art und Weise, die ihrer Zweckbestimmung angemessen ist.

Die Verbesserung der Zugänglichkeit und der Qualität der Nutzung kultureller Einrichtungen kann in zwei Schritten in Betracht gezogen werden.

 1 . Modernisierung der Gesamtheit der Kulturerbegebäude: Durchführung einer Diagnose am Gebäude, Ermittlung der Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen in Situationen von Behinderungen unter Berücksichtigung der Integrität des bestehenden architektonischen Erbes.
Es geht darum, eine qualitative Diagnose der kulturellen Ausstattung zu erstellen, die sich auf zwei Bereiche konzentriert:
 - Zugänglichkeit und Qualität der Benutzung der Zufahrtsstraßen in Verbindung mit den Parkplätzen;
 - die Zugänglichkeit und die Qualität der Benutzung der Ausrüstung unter dem Gesichtspunkt der Bedürfnisse jeder betroffenen Person (Öffentlichkeit und Angehörige von Berufsgruppen mit Behinderungen).
Diese Bestandsaufnahme, die während der gesamten tatsächlichen Transportkette durchgeführt wird, ermöglicht es, Arbeiten (gegebenenfalls auf der Grundlage einer mehrjährigen Planung) im Einklang mit den Besonderheiten der Orte und den Bedürfnissen der einen und der anderen zu planen.

 2 . Systematische Einbeziehung des Grundsatzes der Zugänglichkeit und der Qualität der Nutzung bei jeder neuen Gestaltung, bei jeder Schaffung von Einrichtungen für kulturelle Zwecke, von der Straße aus und vorzugsweise in Verbindung mit dem öffentlichen Verkehrsnetz.

Die gewählten Lösungen sollten eine Unterscheidungskraft vermeiden, die für die Nutzer und Besucher zu schwer zu leben ist.

Diese Leitlinien müssen Teil eines umfassenden Ansatzes sein, der die kulturelle, architektonische und soziale Identität des Gebäudes und den Respekt vor dem Nutzer umfasst.

Fragebogen zur Unterstützung von Diagnose und Bestandsaufnahme

In diesem rechtlichen Zusammenhang haben sich alle Direktionen der Zentralverwaltung des Ministeriums für Kultur und Kommunikation dafür eingesetzt, in Verbindung mit den Partnern der Verbände, die die Behinderten vertreten, Folgendes auszuarbeiten ein gemeinsames Raster für eine Bestandsaufnahme des Zugangs zu kulturellen Stätten (Umgebung, Einrichtungen), Informations-und Kommunikationsmöglichkeiten, Empfang, Dienstleistungen und Kulturangebot.

Dieses Raster berücksichtigt auch die Entwicklung von Partnerschaften und Personalschulungen. Für eine Studie über den Zugang zum kulturellen Angebot, das den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen am nächsten kommt, wird der Fragebogen je nach Verwendungszweck zusammengestellt: Zugang zu Ausstellungen, darstellenden Künsten oder audiovisuellen Medien, Lesen und Lehren.

Fragebogen Zugänglichkeit:> (Format rtf)> (pdf Format)

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

La Culture et le handicap en France

  • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
  • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)

Praktischen Informationen

  • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
  • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
  • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
  • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
  • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
  • Piktogramme
  • Ressourcenzentren in der Region
  • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
  • Kontakte

Actualités Culture et handicap

Ressourcen

  • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
  • Berichte
  • Guides pratiques
  • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
  • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
  • Toutes les publications
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture