• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Die Kulturolympiade, ein Dialog zwischen Kultur und Sport
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • X
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Culture et handicap

Nationale Kommission Kultur und Behinderung

Culture et handicap

Nationale Kommission Kultur und Behinderung

Rubriques
  • La Culture et le handicap en France
    Retour
    • La Culture et le handicap en France
      • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
      • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)
Actualités Culture et handicap
  • Praktischen Informationen
    Retour
    • Praktischen Informationen
      • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
      • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
      • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
      • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
      • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
      • Piktogramme
      • Ressourcenzentren in der Region
      • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
      • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
      • Kontakte
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
      • Berichte
      • Guides pratiques
      • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
      • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
      • Toutes les publications
  1. Culture et handicap
  2. Nationale Kommission Kultur und Behinderung
  3. Nationale Kommission für Kultur und Behinderung (CNCH) - 14. Januar 2014, 9. Auflage
  4. II - Die Zugänglichkeit der öffentlich zugänglichen Einrichtungen (EP Kultur)

Nationale Kommission für Kultur und Behinderung (CNCH) - 14. Januar 2014, 9. Auflage (1/9)

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Dossier
  • Behinderung, Zugänglichkeit
  • Kulturelle Entwicklung

Publié le 04.12.2023

Sommaire

  1. II - Die Zugänglichkeit der öffentlich zugänglichen Einrichtungen (EP Kultur)
  2. III - Ausbildung von Kulturschaffenden
  3. IV. Zugang zu Produkten der Kulturindustrie
  4. Summarisch
  5. Vorstellung der Nationalen Kommission Kultur Handicap
  6. I - Kunst- und Kulturerziehung
  7. V- Die Person mit Behinderung als Schöpferin: Zugang zur beruflichen Bildung Kultur
  8. VI - Berücksichtigung des Gesundheits-und Sozialwesens
  9. VII - Mobilisierung der Regionaldirektionen für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) und der Generaldirektionen (GD) des Ministeriums für Kultur und K...

Dossier der Teilnehmer

1.II - Die Zugänglichkeit der öffentlich zugänglichen Einrichtungen (EP Kultur)

2.1 Der Stand der Konformität der öffentlich zugänglichen Einrichtungen (EP) nach Sektoren

2.1.1 Die nationalen Hochschulen Kultur

Von den 41 nationalen Bildungseinrichtungen für Kultur sind 37 im Ministerium für Kultur und Kommunikation tätig. Für diese Einrichtungen wurden alle Zugänglichkeitsdiagnosen durchgeführt. Für die 37 Schulen werden insgesamt 26.700.000 Euro veranschlagt.

Überwachungstabellen zur Umsetzung der 37 nationalen Hochschulen Kultur ( SYNTHESE/SG/SAFIG-BPI - November 2013)

Anstalten

Ausgeführte Arbeiten und Planung

Datum der Einhaltung der Vorschriften

Betroffen vom Adap1

CNC

FEMIS

Diagnose im Jahr 2009 durchgeführt. Keine Arbeiten durchgeführt. Die FEMIS ist vermietet, die Gemeinde ist Eigentümer des Gebäudes. Die FEMIS möchte die Überwachung und Bedarfsanalyse an ein AMO delegieren.

X

DGPAT

Schulen unter Konvention OPPIC

ENSA Bretagne

Projekt abgeschlossen. Ausschreibung wird bis Ende Jahr lanciert.

Januar 2015

ENSA Clermont-Ferrand

Keine Arbeiten durchgeführt. Eine neue Schule ist im Bau. Eröffnung für den Schulanfang im Oktober 2015.

Oktober 2015

ENSA Lyon

Wiederaufnahme des dritten Entwurfs (ODA) aufgrund von Konsultationen zwischen den Nutzern und dem ursprünglichen Architekten des Projekts. Geplante Arbeiten im Sommer 2014.

Januar 2015

ENSA Marne-la-Vallée

Die Arbeiten sind abgeschlossen und die Baustelle wurde aufgenommen.

2012

ENSA Marseille

Die Arbeiten sind abgeschlossen und die Baustelle wurde aufgenommen.

Sommer 2013

ENSA Montpellier

Languedoc-Roussillon

Baustelle abgeschlossen und angenommen.

September 2013

ENSA Lille

Fertigstellung und Abnahme im zweiten Quartal 2013.

2013

ENSA Paris-Belleville

Arbeiten mit geringer Bauhöhe, Baustelle abgeschlossen.

2012

ENSA Paris-La Villette

Bis zur Projektphase durchgeführte Studien (phase Durchführung nach Baugenehmigung: PC - PRO).

X

ENSA Versailles

Bis zur Projektphase durchgeführte Studien (phase Durchführung nach: PC - PRO), angenommen von der Kommission für Zugänglichkeit.

X

Schule, die die Arbeiten intern verwaltet

ENSA Nancy

X

ENSA Nantes

Neue Schule/ geliefert im Jahr 2009 mit positiver Stellungnahme der Kommission Zugänglichkeit bei der Eröffnung. Eine Diagnose wurde auf Wunsch der Präfektur Loire Atlantique von Accesmetrie erstellt. Die meisten Beobachtungen wurden in der Selbstfinanzierung berücksichtigt.

2009

Anstalten

Ausgeführte Arbeiten und Planung

Datum der Einhaltung der Vorschriften

Betroffen vom Adap

Schule, die die Arbeiten intern verwaltet

ENSA Normandie

Im Jahr 2009 durchgeführte Arbeiten2010 für einen Betrag von 250.000 € einschließlich einer Schleuse/ Außenanlagen/ Sicherheits- und Evakuierungsbeleuchtung/ für Personen mit eingeschränkter Mobilität großer Zugang zum Amphitheater/ Anpassung an die Sanitärvorschriften im Erdgeschoss und Sanierung des Treppenbodens zentral. Die Arbeiten wurden 2011 und 2012 fortgesetzt (Aufzug/ spezifische Türen/ Möbel). Es bleiben noch Arbeiten in den Verkehrswegen (Farbe, Leuchten und Hilfsstreifen), Wartebereichen für PMR und Beschilderung.

2015, wenn Finanzierung

X

ENSA Paris-Val-de-Seine

Neue Schule, im Jahr 2007 ausgeliefert. 6.000 € Delegierte Credits im Jahr 2012. Versand durch die Schule der Diagnose mit Zahlenangaben am 10. Oktober. Geschätzter Betrag zwischen 52.345 € (mit Ausnahme) und 98.178 € (ohne Ausnahme).

2015

ENSA Grenoble

ENSA Saint-Étienne

Einreichung der Bewilligung von Arbeiten in der Schwebe/ Vor detailliertem Projekt (APD)

Geplante Arbeiten für 2014. Die Schule nimmt 50'000€ aus eigenen Mitteln, um die Arbeiten abzuschließen.

2015

ENSA Strasbourg

Neue Schule in Arbeit. Der Neubau wurde im Mai 2013 ausgeliefert und die Sanierung des alten Teils wird im Dezember 2014 ausgeliefert.

Dezember 2014

ENSA Toulouse

Im Jahr 2009 wurden 345.000 € Arbeiten ausgeführt: Behandlung der Umgebung und Zugang/ Schaffung von zwei Liften/ Anpassung an die Hygienestandards/ Parkmöglichkeiten der Verwaltung. Beantragung zusätzlicher Mittel in Höhe von 170.000 € für die Fertigstellung des Projekts, d. h. der Innenwege von Personen mit eingeschränkter Mobilität, der Magnetschleifen/ der Signalreparatur und der Beleuchtung für Sehbehinderungen.

Ausstehende Mittel für die Planung der Arbeiten

X

ENSA Bordeaux

Einige durchgeführte Arbeiten + laufende Entwurfs- und Ausführungsphase (WRRL).

Baustelle im Laufe des Jahres 2014

Konformität bis 1. Januar 2015

École du Louvre

Die Schule befindet sich an zwei Standorten, dem Flügel von Flore im Louvre-Palast (renoviert und barrierefrei 1997) und einem Amphitheater im Louvre-Karussell. Die Barrierefreiheitsdiagnose aus dem Jahr 2009 bestätigte die allgemeine Konformität der Räumlichkeiten. Dieser Bericht enthielt eine Liste nicht prioritärer Maßnahmen, die die Schule schrittweise umsetzt. Im Sommer 2014 Renovierung des Auditoriums im Karussell des Louvre mit einem Budget von 200.000 € für die Zugänglichkeit.

Januar 2015

Nationales Institut des

Vermögen (MESR)

Wir ziehen bald um.

Anstalten

Ausgeführte Arbeiten und Planung

Datum der Einhaltung der Vorschriften

Betroffen vom Adap

DGCA - DGPAT

OPPIC

ENS Fine Arts und Architekturschule

Paris Malaquais

Arbeiten in zwei Phasen, Baubeginn: Januar 2014 - Dauer 18 Monate.

2 016

X

DGCA

Schulen unter Konvention OPPIC

ENS d'art de Dijon

Die Studien wurden bis zur Projektphase (phase Durchführung nach Baugenehmigung: PC - PRO). Die archäologischen Ausgrabungen sind abgeschlossen. Die Arbeiten wurden verschoben, um eine Machbarkeitsstudie über eine Erweiterung zu ermöglichen. Diese ist im Rahmen der Stadtplanungsverordnung nicht möglich.

X

ENS d'art de Limoges

-Aubusson

Arbeiten in zwei Phasen: erste Phase abgeschlossen (alle Erdgeschoss und Sanitär), 2. Phase Sommer 2014 Schaffung eines Zwischengeschosses mit PMR-Aufzug.

Ende 2014

ENS der

Foto von Arles

Das heutige Gebäude gehört der Stadt und entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der Schule. Ein Projekt für eine neue Schule wurde vom MCC genehmigt. Bis Ende des Jahres wird ein Architekturwettbewerb mit einem Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Laufe des Jahres 2017 gestartet.

Neue Schule 2017

ENS d'art de Bourges

Diagnose abgeschlossen. Barrierefreiheit für Personen mit eingeschränkter Mobilität im Jahr 2003. Die Arbeiten werden zu 50% von der Gemeinde übernommen, der die Räumlichkeiten gehören. Globale Arbeiten verwaltet durch eine Stadt/Schule Vereinbarung mit Arbeiten in Phasen bis 2023.

X

Schulen, die die Arbeiten intern leiten

ENS Kunst von Cergy-Pontoise

Wenig Arbeit erledigt, einige Türen ersetzt. Die Zugänglichkeit wird in große Projekte integriert, im Rahmen der Umsetzung eines Leitschemas, gefolgt vom Betreiber des Kulturerbes und der Kulturimmobilienprojekte (OPPIC).

X

ENS Kunst von Nancy

Neues Projekt ARTEM. Der Universitätsstart in den neuen Räumlichkeiten erfolgt im Oktober 2015.

Neue Schule 2015

ENS Kunst von Nizza

Villa Arson

Anpassung der laufenden Aussenbereiche. Sanitär, Mediathek und Begrüssung gemäss 2 barrierefreien Studios. Denkmalgeschütztes Gebäude des 20. Jh. Auf 5 Stockwerken und 2 Hektar kann der gesamte Standort durch die Gestaltung der Räumlichkeiten nicht in Einklang gebracht werden. Derzeit führt die Einrichtung eine vertikale Verkehrsanbindung ein.

X

ENS de création

Industrie - die Werkstätten

Fast fertig.

X

ENS des arts décoratifs

Ausgeführte Arbeiten.

2 015

nationalen Zentrum der

Kunst im Zirkus

Zwei Gebäude, eines davon im Bau mit Lieferung im April 2015.

Apr-15

X

Schulen, die die Arbeiten intern leiten

Anstalten

Ausgeführte Arbeiten oder Planung

Datum der Einhaltung der Vorschriften

Betroffen vom Adap

CNS für Darstellende Kunst

Barrierefreiheit abgeschlossen im Jahr 2012

2 012

CNS für Musik und

des Tanzes von Lyon

Phase 1 - Zugänglichkeit öffentlicher Räume - durchgeführt im Jahr 2010. Phase 2 - Zugänglichkeit des neuen Gebäudes + Empfang + Schulbesuch - Abgeschlossen im Jahr 2013. Phase 3 - Zugänglichkeit des Altbaus - Geplante Arbeiten Sommer 2014. Die Aufträge in den Bereichen Bauleitung (AMO), Bauleitung, technische Überwachung (TÜV) und Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz (CSPS) werden im vierten Quartal 2013 vergeben. Baubewilligung wird für Januar 2014 gewünscht. Die Arbeiten werden im Juli-August 2014 durchgeführt.

Ende 2014

CNS für Musik und

Tanz von Paris

Große Renovierungsarbeiten über mehrere Jahre, einschließlich der Zugänglichkeit der Schule.

X

 1Terminplan für Barrierefreiheit (Adap)

2.1.2 Die Anpassung der Einrichtungen, die von der Öffentlichkeit unter Aufsicht der Generaldirektion Vermögen (DGPat) empfangen werden

Die 74 Denkmäler, die vom Nationalen Denkmalzentrum (CMN) verwaltet werden

Für den CMN ist die Herausforderung groß, da er die Einrichtung verpflichtet, diese Normen mit der Erhaltung des Kulturerbes der 74 Denkmäler, die ihm übergeben werden, in Einklang zu bringen. Wenn nur einige nationale Denkmäler vollständig zugänglich sein werden 1sich setzen Januar 2015 werden umfangreiche Diagnosen und Arbeiten durchgeführt, um diese Maßnahmen auf den gesamten CMN-Bestand auszuweiten.

Diagnostics accessibility

Um die Machbarkeit solcher Arbeiten besser beurteilen zu können, hat das Unternehmen bereits 2006 Audits zu sieben Denkmälern in Auftrag gegeben: Arc de Triomphe, Château d'Azay-le-Rideau, Cité de Carcassonne, Panthéon, Standort Glanum, Mont-Saint-Michel und Palais du Tau.

Auf der Grundlage dieser ersten Ergebnisse startete der CMN 2012 eine nationale Diagnosekampagne für die Zugänglichkeit aller nationalen Denkmäler. Das Lastenheft der Konsultation wurde in enger Zusammenarbeit mit den Behindertenverbänden und der im März 2012 veröffentlichten Ausschreibung erstellt.

Die Prüfungen werden an sieben Gruppen von Denkmälern durchgeführt, die nach ihrer geografischen Nähe gruppiert sind, und in drei Tranchen über drei Jahre verteilt. Die erste Tranche wurde Ende 2013 zurückgezahlt, die nächsten beiden Tranchen werden 2014 abgeschlossen sein.

Jede Diagnose stützt sich auf eine Bestandsaufnahme, die die Einschränkungen des Kulturerbes des Denkmals berücksichtigt, um Empfehlungen und eine finanzielle Bewertung ihrer Umsetzung zu erstellen. Die Bauleitung (DMO) wird dann in der Lage sein, die durchzuführenden Normungsarbeiten zu planen. Sobald sie Auswirkungen auf das Kulturerbe des Denkmals haben, werden diese unter der Leitung der Chefarchitekten der historischen Denkmäler durchgeführt.

Arbeitsgänge

Parallel zur Durchführung dieser Konsultationen integriert die DMO nun systematisch die Barrierefreiheitsbeschränkungen in alle ihre Arbeiten, sei es bei der Erhaltung, Restaurierung oder Gestaltung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Einrichtungen für Besucher und Personal gewidmet: Überprüfung der internen und externen Besichtigungsrouten, Gestaltung der Empfangs- und Arbeitsbereiche, Einrichtung von Komforteinrichtungen (Sanitär, Aufzüge, Drop-Minute...).

So ermöglichen die ab 2005 durchgeführten Arbeiten zur Instandsetzung der Besichtigungsroute des Palais du Tau eine vollständige Zugänglichkeit des Denkmals, das im Februar 2012 vom Nationalrat für Behinderung mit der Auszeichnung für die Zugänglichkeit ausgezeichnet wurde. Das nach der Zerstörung durch einen Brand restaurierte Logis Royal d'Angers bietet seit Juni 2012 vollständig zugängliche Besucherbereiche. Auch die Restaurierungskampagnen an zwei Denkmälern, die 2013 für die Öffentlichkeit wiedereröffnet wurden, dem Schloss Champs-sur-Marne und der Villa Cavrois, sind vollständig in diesen barrierefreien Bereich integriert.

Alle in den kommenden Jahren geplanten Baukampagnen berücksichtigen diese Notwendigkeit, an erster Stelle die ehrgeizigen Restaurierungsprojekte des Pantheons und von Ferney-Voltaire.

Zusammenfassung der Audits und Arbeitsabläufe 2011 - 2016

  • Allgemeine Zugänglichkeit des Palais du Tau 
  • Restaurierung, Anpassung an die Normen und Zugänglichkeit des Logis Royal des Schlosses von Angers
  • Renovierung und Zugänglichkeit der Empfangs- und Logistikbereiche der Abtei von Cluny: Palast von Papst Gelase und Porterie
  • Restaurierung, Anpassung an die Normen und Zugänglichkeit der Sainte-Chapelle de Vincennes
  • Restaurierung, Anpassung an die Normen und Zugänglichkeit des Schlosses von Champs-sur-Marne
  • Einrichtung eines behindertengerechten Empfangsbereichs im Schloss Champs-sur-Marne
  • Restaurierung und Zugänglichkeit des Parks und der Innenräume der Villa Cavrois
  • Einrichtung eines provisorischen und behindertengerechten Empfangsbereichs in der Villa Cavrois
  • Erste Tranche der Audits Zugänglichkeit
  • Restaurierung und Zugänglichkeit der Orangerie des Schlosses von Ferney-Voltaire
  • Restaurierung und Zugänglichkeit der Zugangsbrücken von Cadillac
  • Restaurierung und Zugänglichkeit des Parks von Azay-le-Rideau
  • Sicherung und Zugänglichkeit der westlichen Stadtmauer von Carcassonne
  • Fortsetzung der Restaurierung und Zugänglichkeit der Innenräume der Villa Cavrois (Tranchen 2 und 3)
  • Einrichtung eines behindertengerechten Geschäfts in Mont-Saint-Michel

Zugänglichkeit der Besichtigungstour:

  • Zweite und dritte Tranche der Zugänglichkeitsprüfungen
  • Zugänglichkeit des Pantheons
  • Restaurierung und Zugänglichkeit der Burg und der schlafenden Brücke des Schlosses von Vincennes
  • Sanierung und Zugänglichkeit der Umgebung von Maisons-Laffitte
  • Erreichbarkeit von Sainte-Chapelle de Paris
  • Restaurierung und Zugänglichkeit des Trophäenparks von Auguste in la Turbie
  • Restaurierung und Zugänglichkeit des Schlosses Ferney-Voltaire
  • Restaurierung, Anpassung an die Normen und Zugänglichkeit des Schlosses von Pierrefonds

Zugänglichkeit der Empfangs- und Verwaltungsbereiche:

  • Sanierung und Zugänglichkeit der Sanitäranlagen des Schlosses von Pierrefonds
  • Ausbau und Zugänglichkeit des Parkhauses Thoronet
  • Anpassung an die Normen und Zugänglichkeit des Zugangs zum Arc de Triomphe
  • Schaffung behindertengerechter Sanitäranlagen am Arc de Triomphe
  • Umgestaltung und Zugänglichkeit von Empfangsräumen in der Cité de Carcassonne
  • Neugestaltung und Zugänglichkeit der Rezeption im Haus von Georges Clemenceau
  • Einrichtung und Zugänglichkeit des Parkplatzes der Villa Cavrois
  • Einrichtung eines endgültigen und behindertengerechten Empfangsbereichs in der Villa Cavrois
  • Provisorische und behindertengerechte Unterbringung in der Villa Savoye
  • Umbau und Zugänglichkeit des Empfangspavillons zur Trophée de la Turbie
  • Sanierung und Zugänglichkeit des Hauses der Megalithen in Carnac
  • Neugestaltung und Zugänglichkeit des Pantheon-Shops
  • Einrichtung eines behindertengerechten Empfangsbereichs am Thoronet

Die Museen

Das Ministerium für Kultur und Kommunikation hat bereits 2008 eine Diagnose für 5 Kathedralen, 23 Nationalmuseen und einige Denkmäler eingeleitet, die für die verschiedenen Situationen und Schwierigkeiten bei der Zugänglichkeit repräsentativ sind. Diese Diagnosen dienen als programmatische Grundlage für mehrjährige Arbeiten, die entweder in Arbeit sind oder in die laufenden Leitschemata integriert sind.

2.1.3 Anpassung der Einrichtungen, die von der Öffentlichkeit unter Aufsicht der Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA) empfangen werden

nbre

Typ

Anstalten

ganz oder teilweise zugänglich am 31/12/14

Betroffen vom Adap

1

EP

Das Nationaltheater von Odeon

2

EP

Das Nationaltheater von Straßburg

3

EP

Comédie Française

Arbeiten in Fertigstellung oder Fertigstellung für 2015.

4

EP

Opéra Comique

Arbeiten in Fertigstellung oder Fertigstellung für 2015.

5

EP

Das Nationaltheater von La Colline

Arbeiten in Fertigstellung oder Fertigstellung für 2015.

6

EP

Das Nationaltheater von Chaillot

Beginn der Gesamtsanierung des laufenden Gebäudes.

X

7

EP

Palais de Tokyo

Die Arbeiten zur Zugänglichmachung sind seit 2012 abgeschlossen, mit Ausnahme des Vorplatzes und der Umgebung, die von der Stadt Paris übernommen werden.

8

EP

Stadt der Musik und Saal Pleyel

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

9

EP

Öffentliche Einrichtung des Parks und der Großen Halle von Villette (EPPGHV)

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

10

EP

Opéra national de Paris

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden: 2015.

11

EP

Nationales Zentrum für bildende Kunst

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

12

EP

Nationales Zentrum für Lieder, Varietäten und Jazz

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

13

EP

Stadt der Keramik, Sèvres

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

14

Laufende Arbeiten, die entsprechend den Finanzierungsmöglichkeiten aus den Eigenmitteln des Instituts durchgeführt werden.

Um den Zugang aller Zielgruppen zu künstlerischen und kulturellen Praktiken zu erleichtern, werden die nationalen kulturellen Strukturen, Vereinigungen und Verbände in den Zielvereinbarungen, die sie mit der DGCA unterzeichnen, ermutigt sicherzustellen, dass alle Zielgruppen in die von ihnen durchgeführten Maßnahmen einbezogen werden, damit jeder, unabhängig von seinem sozialen Umfeld, seinem Wohnort oder seiner Behinderung, tatsächlich am kulturellen Leben der Stadt teilhaben kann.

Anpassung der Einrichtungen, die von der Öffentlichkeit unter der Aufsicht der Generaldirektion Medien und Kulturindustrie (DGMIC) empfangen werden

nbre

Typ

Anstalten

ganz oder teilweise zugänglich am 31/12/14

Betroffen vom Adap

1

EP

Französische Nationalbibliothek: François Mitterrand, Richelieu, Arsenal und Louvois

X

2

EP

Öffentliche Bibliothek von Information

2014

Die Versammlung der kulturellen Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)

Überblick über das Treffen der kulturellen Einrichtungen für Barrierefreiheit 

Am 28. März 2003 forderte der Minister für Kultur und Kommunikation seine öffentlichen Einrichtungen auf, konkrete Maßnahmen vorzuschlagen, um die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen in kulturellen Einrichtungen kurzfristig zu verbessern.

So wurde eine Mission geschaffen, die dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert. Es wird von Universcience geleitet und als Treffen der kulturellen Einrichtungen für Barrierefreiheit" (RECA) bezeichnet.

2013 beteiligen sich 14 öffentliche Einrichtungen des Ministeriums aktiv daran. Hinzu kamen acht staatliche Einrichtungen, die anderen Ministerien unterstehen, und drei Gebietskörperschaften. Drei neue Einrichtungen des Ministeriums für Kultur und Kommunikation haben sich dieser Dynamik angeschlossen.

Die RECA führt in verschiedenen Arbeitsgruppen Überlegungen durch und entwickelt institutionsübergreifende konkrete Aktionen, die zu Verbesserungen aller Art geführt haben: Architektur, Redaktion, Informatik und Technik.

Parallel dazu verfassen die Gruppen Ratbücher, die in die Publikationen des Ministeriums aufgenommen und auf seiner Website veröffentlicht werden.

Die derzeit laufenden Arbeiten betreffen hauptsächlich:

  • Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in kulturellen Einrichtungen;
  • Förderung geeigneter kultureller Angebote für Menschen mit Behinderungen;
  • Beitrag der neuen Technologien für behinderte Besucher;
  • Anpassung der öffentlichen Kultureinrichtungen an das Gesetz von 2005;
  • Bewertung der angebotenen Angebote und Maßnahmen;
  • Verbesserung der Betreuung geistig behinderter Besucher.

Öffentliche MCC-Institute, Mitglieder der RECA

Mitglieder der RECA außerhalb der MCC

- Nationalbibliothek von Frankreich

- Öffentliche Bibliothek mit Informationen

- Zentrum für nationale Denkmäler

- Nationales Kino- und Animationszentrum

- Centre Pompidou

- Schloss Versailles

- Stadt der Architektur und des Kulturerbes

- Stadt der Musik

- Öffentliche Einrichtung der Museen Orsay und Orangerie

- Museum der Geschichte der Einwanderung

- Museum des Louvre

- Museum am Quai Branly

- Musée Rodin

- OPPIC (Betreiber von Kulturerbe- und Kulturimmobilienprojekten)

- Tagung der nationalen Museen

- Nationaltheater von Chaillot

- Universcience (Stadt der Wissenschaften und der Industrie und Palais de la découverte)

- Regionales Tourismuskomitee Paris Ile-de-France

- Generalrat der Hauts de Seine

- Generalrat von Seine-et-Marne

- Domaine de Chantilly

- Museum für Luft und Weltraum

- Museum der Armee

- Museum der Post

- Museum für Kunst und Handwerk

- Nationales Museum für Naturgeschichte

- Nationalmuseum der Marine

- Sèvres - Stadt der Keramik

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Versammlung kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit

Die Gruppe «Beschäftigung von Behinderten» hat einen Leitfaden für behinderte Arbeitnehmer verfasst, der in den praktischen Leitfaden «Kultur und Behinderung» des Ministeriums für Kultur und Kommunikation vom Februar 2007 aufgenommen wurde.

Die Arbeitsgruppe arbeitet auf der Grundlage von Begegnungen mit externen Referenten; so erhielt sie einen Sozialgeber, Paris Habitat bietet Wohnraum, der für Menschen mit Behinderungen finanziell zugänglich ist, und das Institut für Behindertenforschung, das die Cap Emploi (Arbeitsgemeinschaften für Menschen mit Behinderungen) vereint.

Er traf sich auch mit ESAT Hors-les-Murs, wo er hauptsächlich mit Menschen mit psychischen Behinderungen arbeitete, was es ermöglichte, die damit verbundenen Besonderheiten zu vertiefen, und mit SAMETH 78 (Aktive Lösung für die Aufrechterhaltung der Beschäftigung)von der AGEFIPH finanzierte Einrichtung, die persönliche Hilfe und Sensibilisierung leistet.

Die Gruppe plant, Menschen mit Behinderungen erneut einzuladen, um über ihre berufliche Laufbahn, ihre Erfahrungen, Schwierigkeiten usw. zu berichten.

Gleichzeitig verstärken die Einrichtungen die interne Sensibilisierung.

Steuern : Musée du quai Branly und Nationales Zentrum für Kinematographie und Animation.

Die Gruppe Promotion für Menschen mit Behinderungen angepasste kulturelle Angebote  » hatte eine Website «Ariane-info» eingerichtet, auf der die von den teilnehmenden Einrichtungen angebotenen Informationen für behinderte Besucher zusammengefasst sind. Die RECA hat beschlossen, diese experimentelle Website weiterzuentwickeln, um sie zugänglicher und attraktiver zu machen, sowohl aus der Sicht des Benutzers als auch aus der Sicht des Backoffice. Die Gruppe erstellte 2012 ein Lastenheft, das es ermöglichte, eine Vereinbarung mit dem Regionalkomitee für Tourismus abzuschließen, um den Standort Handistrict in diese Richtung zu entwickeln. Hier finden Sie alle Teilnehmer der RECA mit ihrer kulturellen Aktualität sowie einen monatlichen Kalender. Eine Suchmaschine mit mehreren Kriterien ermöglicht auch die Suche nach Ort oder Art der Behinderung.

Ein Link wird derzeit geprüft, um die entsprechenden Informationen in die Kulturagenda des Ministeriums zu integrieren: Culture.fr;

Die Gruppe hat auch ein Logo erstellt, das die Identität der RECA besser zum Ausdruck bringt.

Die Gruppe organisiert auch die Teilnahme ihrer Einrichtungen an Fachmessen wie Autonomic in Form eines gemeinsamen Standes.

Steuern : Nationalmuseum für Naturgeschichte und Regionalkomitee für Tourismus Paris Ile-de-France.

Die Gruppe «Neue Technologien» In Zusammenarbeit mit dem Labor «Neue Technologien und Behinderung» der Universität Paris 8 konzentrierte sich die Arbeit zunächst auf Gebärdensprache-Videologen und Audioguides für sehbehinderte Besucher. Er verfasste ein Empfehlungsbuch für die Gestaltung und Verwendung jedes dieser Materialien, das in den praktischen Leitfaden «Barrierefreie Ausstellungen» der Sammlung Kultur-Behinderung des Ministeriums für Kultur und Kommunikation integriert wird. Die Gruppe arbeitete dann auf die gleiche Weise an den Online-Bedürfnissen der Öffentlichkeit nach Art der Behinderung (visuell, auditiv, mental, motorisch) und organisierte Präsentationen über interessante Leistungen der Einrichtungen, aus denen sie besteht.

Steuern : Louvre-Museum, Nationalbibliothek von Frankreich und Zentrum der nationalen Denkmäler.

Die Gruppe « Angleichung der öffentlichen Kultureinrichtungen an das Gesetz von 2005 » wurde Anfang Dezember 2006 eingerichtet. Er arbeitete an der gesetzlich vorgeschriebenen Diagnose, dem Lastenheft für diese Diagnose, den bestehenden Dienstleistern und den Durchführungsmodalitäten der Arbeiten. Es wurde eine Überwachungstabelle für die Anpassung der Gebäude der RECA-Mitglieder erstellt. Die Arbeitsgruppe hat auch ihre Konzertierungsaktion über die Zugänglichkeit von Websites und in jüngster Zeit über die Überarbeitung der Bewertungsraster «Museen und Denkmäler» des Labels Tourismus und Behinderung entwickelt.

Steuern : Ministerium für Kultur und Kommunikation (Generalsekretariat).

Die Gruppe Bewerten Angebote und Angebote für Menschen mit Behinderungen » wurde gegründet 2011. Diese Gruppe bringt sowohl Spezialisten für Mediation bei Menschen mit Behinderungen als auch Fachleute für Umfragen von Kulturinstitutionen zusammen. Die Gruppe beschloss, verschiedene Sondierungsuntersuchungen in einem Dutzend der RECA-Mitglieder (Museen, Denkmäler, Bibliotheken und Schauplätze) durchzuführen. Die Erhebungsprogramme sind nach Art der Behinderung (Seh-, Intellekt-, Hör- und Motorbehinderung) gegliedert. Sie zielen darauf ab,

  • Verbesserung der Kenntnisse der Öffentlichkeit in Situationen von Behinderungen (Praktiken, soziale Zusammensetzung, Motivationen, Vertretungen usw.) und Analyse ihres Empfangs der von den kulturellen Einrichtungen angebotenen Instrumente und Angebote für eine angemessene Mediation;
  • Experimentieren Sie mit Erhebungsmethoden durch verschiedene Protokolle, die für jede Behinderung implementiert werden, um die Sprache von Menschen mit Behinderungen zu sammeln.

Steuern : Musée du quai Branly, Public Information Library, Ministerium für Kultur und Kommunikation (SG und DGPat).

Die Gruppe «Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Lernschwierigkeiten» wurde gegründet 2006. Diese Gruppe konzentriert sich auf die Verbesserung der Betreuung geistig behinderter Gruppen in den Bereichen der teilnehmenden Einrichtungen: monumentales Erbe und Museum, Live-Unterhaltung, Buch und Lesen, etc... Die Gruppe beteiligte sich an der Erstellung des praktischen Leitfadens für Barrierefreiheit «Kulturelle Einrichtungen und geistige Behinderung» - Ausgaben MCC/SG/SCPCI/DEDAC - September 2009.

Derzeit entwickelt er ein Projekt zur Sammlung «La Visite», das dem Ministerium für Kultur und Kommunikation von SaNoSi Productions vorgeschlagen wird und eine unverzichtbare Erweiterung/ Ergänzung des Leitfadens über die von den RECA-Einrichtungen entwickelten Praktiken darstellt.

Steuern : Zentrum für die nationalen Denkmäler

Aktuell

Am 3. Dezember 2013 haben die RECA-Institute beschlossen, das System zu erweitern, um den Austausch bewährter Verfahren und die Abstimmung über bestimmte Themen zu erleichtern. Neben den regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppen werden thematische Korrespondenten den Austausch von Informationen und Fragen fördern und Treffen erleichtern.

Der Austausch mit Behindertenverbänden wird ebenfalls verstärkt.

  • Fokus auf die Kollektion Den Besuch entwickelt in der Arbeitsgruppe «Geistige Behinderung» in Zusammenarbeit mit Nicolas Favreau und Jean-Marie Gigon, SaNoSi Productions

 Im September 2010 veröffentlichte das Ministerium für Kultur und Kommunikation - im Rahmen seiner Sammlung von praktischen Leitfäden zur Barrierefreiheit - ein Buch mit dem Titel «Kulturelle Einrichtungen und geistige Behinderung»Grundlage der Überlegungen und Arbeiten der Arbeitsgruppe «Verbesserung des Empfangs geistig Behinderter» der RECA.

Dieser dritte Leitfaden der Sammlung sollte die Entwicklung geeigneter Angebote in den Einrichtungen, die unter ihrer Aufsicht stehen (Museen, Denkmäler, Bibliotheken und Orte der darstellenden Kunst) für Menschen mit geistigen Behinderungen fördern und unterstützen.

 Um dem Kontext, in dem diese Aktivitäten stattfinden, sowie den Zwängen und Erwartungen der Öffentlichkeit an die Unterstützung des Zugangs zum kulturellen Angebot Rechnung zu tragen, die Arbeitsgruppe wurde dabei von den Vertretern der repräsentativen Verbände der Personen mit Lernschwierigkeiten unterstützt; Vereinigungen, die kulturelle Exkursionen organisieren, und Einrichtungen oder Einrichtungen, die diese Aktivitäten regelmäßig ausüben. Personen mit geistigen Behinderungen wurden jedoch nie selbst befragt.

 Indem man vorschlägt, ihre Erfahrungen aus dem Verlassen in den Einrichtungen der Arbeitsgruppe festzuhalten und den Aufstieg ihres (verbalen oder nicht-verbalen) Ausdrucks auf diese Erfahrungen zu fördern - deren Reichtum an ihrer Einzigartigkeit liegt - die Sammlung Den BesuchSaNoSi Productions, die dem Ministerium für Kultur und Kommunikation vorgeschlagen wurde, wird eine unverzichtbare Erweiterung/Ergänzung des Leitfadens zu den entwickelten Praktiken darstellen.

Diese Umsetzung wird auch ein großartiges Instrument sein, um die Öffentlichkeit über die angebotenen Angebote zu informieren.

 Teilnehmenden kulturellen Einrichtungen

  • RECA
  • Basilika Saint-Denis (Zentrum für Nationaldenkmäler)
  • Öffentliche Bibliothek der Information (BPI)
  • Château de Versailles
  • Cité de la Musique
  • Musée du Louvre
  • Museum von Quai Branly
  • Das Nationale Museum für Naturgeschichte
  • Palast der Entdeckung (Universcience)
  • Das Nationaltheater von Chaillot
  • Ville de Paris
  • Museum für moderne Kunst

2.3. Die Zugänglichkeitspolitik des Zentrums für Nationaldenkmäler: Die Protokolle des Zentrums für Nationaldenkmäler 

Eine proaktive Politik der Anpassung der Besuche an alle Besucher mit Behinderungen

Das Zentrum für Nationaldenkmäler hat die Aufnahme von Menschen mit Behinderungen zu einer seiner Prioritäten gemacht. Das konsequente Bemühen um die physische Zugänglichkeit von Denkmälern ergänzt natürlich die Arbeit des CMN zur Definition von szenografischen und museografischen Inhalten von Besichtigungstouren, die für Menschen mit Behinderungen geeignet sind, Entwicklung von Mediationsinstrumenten und Einführung von Ausgleichsmaßnahmen für den Fall, dass bestimmte Räume nicht barrierefrei zugänglich sind.

Mehr als 150 angepasste Führungen und Animationen, die Vermittlungsinstrumente für eine oder mehrere Kategorien von Besuchern mit Behinderungen integrieren, werden derzeit in rund 60 nationalen Denkmälern angeboten. Das CMN richtet auch Instrumente der Kulturvermittlung ein, die den autonomen Besuch von Denkmälern erleichtern. Jedes Jahr finden in den Denkmälern (Tage «Empfang für alle») oder im Netzwerk (Veranstaltung «Denkmäler für alle») außerordentliche, inklusive oder Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen statt.

Eine unverzichtbare Partnerschaft, die innerhalb die Dauer

Die Arbeit des CMN zur Verbesserung der Bedingungen für die Zugänglichkeit der bebauten Umgebung und des kulturellen Angebots in den Denkmälern wird von fünf großen repräsentativen Behindertenverbänden unterstützt, die seit 2003 Partner der Einrichtung sind:

  • der Verband der Gelähmten Frankreichs (APF)
  • Valentin Haüy Association (AVH)
  • der Nationale Taubenverband Frankreichs (FNSF)
  • die Vereinigung für die Eingliederung von Menschen mit körperlichen Behinderungen (GIHP)
  • der Nationale Verband der Eltern-, Personen- und
  • ihre Freunde (UNAPEI).

Durch ihr Fachwissen garantieren diese Verbände die Zufriedenheit der Begünstigten, die auf diese Leistungen abzielen.

Eine entscheidende Unterstützung

  • Begutachtung der Projekte
  • Teilnahme an ihrer Verwirklichung
  • Erfolge testen
  • Verbreiten

Ein viertes Partnerschaftsprotokoll, das anlässlich der Nationalen Kommission für Kultur und Behinderung vom 14. Januar 2014 unterzeichnet wurde, verlängert die Aufgaben, die das Zentrum für nationale Denkmäler seinen Partnern bereits im Rahmen der Protokolle von 2003, 2007 und 2010 übertragen hat

  • Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung von Projekten zur Zugänglichmachung von Denkmälern: Beratung zu Studien über die Zugänglichkeit und die sich daraus ergebenden Ausbauvorhaben sowie zu möglichen Alternativmaßnahmen;
  • Teilnahme an der Konzeption geeigneter Besichtigungen oder Projekte des kulturellen Angebots in den Denkmälern: Beratung und Fachwissen für die Erstellung von Übersichten über geeignete Besichtigungen (Organisation von Besichtigungen) und von Hilfsmitteln für den Besuch;
  • Unterstützung der Verbreitung von Informationen über die Möglichkeiten, die die Denkmäler der betroffenen Öffentlichkeit bieten (Bürgerinitiativen);
  • Förderung der Vernetzung des Zentrums für nationale Denkmäler mit verschiedenen Partnern, die Maßnahmen zugunsten dieser Bevölkerungsgruppen entwickeln.
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

La Culture et le handicap en France

  • Nationale Kommission Kultur und Behinderung
  • Treffen kultureller Einrichtungen für Barrierefreiheit (RECA)

Praktischen Informationen

  • Aufnahme von behinderten Studenten in öffentlichen Hochschulen Kultur
  • Das Barometer der Zugänglichkeit von Websites
  • Bestandsaufnahme der Zugänglichkeit der kulturellen Einrichtungen
  • Für ein für alle zugängliches Spektakel: Shows Relax
  • Das Kino als Eingangstür zur Mediathek
  • Piktogramme
  • Ressourcenzentren in der Region
  • Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • L'offre de lecture « Facile à lire » dans les bibliothèques et les lieux de médiation
  • Kontakte

Actualités Culture et handicap

Ressourcen

  • Culture.gouv en Facile à lire et à comprendre (FALC)
  • Berichte
  • Guides pratiques
  • Auswahl von Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Werken
  • Vertragliche und gesetzliche Bestimmungen
  • Toutes les publications
  • data.gouv.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • Plan du site
  • © Ministère de la Culture