Bestandsaufnahme
Auf der Grundlage einer Bestandsdiagnose konnte anhand einer Bestandsaufnahme ermittelt und bewertet werden, was funktioniert, und die Bremsen bestimmt werden. Es ermöglicht auch die Anregung der Reflexion über die notwendigen Entwicklungen und die neuen Leitlinien, die für die durchgeführten Aktionen, die zu errichtenden Partnerschaftsformen, die Synergie und die Vergemeinschaftung der Ressourcen und Mittel festzulegen sind; Ausbildungsbedarf der Akteure, Modalitäten der Beobachtung und Bewertung.
Diese Bestandsaufnahme beruht auf zwei institutionellen Aufträgen:
• Die Ministerin für Kultur und Kommunikation hat die Regionaldirektoren für Kulturangelegenheiten aufgefordert, eine Bestandsaufnahme ihrer Maßnahmen zur Förderung der Kunst- und Kulturbildung und ihrer Analyse der Hemmnisse und Hebel dieser Politik vorzunehmen. Eine Zusammenfassung dieser Entwicklungen wurde realisiert.
• Die beiden Minister ersuchten die Generalinspekteure für Bildung und Kultur, die bestehenden Partnerschaftsprogramme im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf den effektiven Zugang junger Menschen zu Kunst und Kultur zu bewerten ihre Ergebnisse und Perspektiven. Der Bericht enthält auch Empfehlungen für die Einrichtung dauerhafter Überwachungs- und Bewertungsmechanismen für die Politik im Bereich der künstlerischen und kulturellen Bildung.