Die wichtigsten Artikel nach Themen seit 1996.
21.Musik
2017
> Siehe Ordner Bühnensuche (Nr. 136)
> Im Ordner «Suchszenen» (Nr. 135)
- Musik als Werkzeug. Neue Forschungsperspektiven in den Sozialwissenschaften, Denis Laborde
- Suprematie des Stradivarius. Teil des Mythos, Claudia Fritz
- Punk is not dead. Eine Geschichte der Punkszene (1976-2016), Luc Robène und Solveig Serre
- Wenn die Vergangenheit vor uns liegt. Aktuelles aus der Reduktion in Kunst, Rémy Campos
- Rund um Musikinstrumente. Interdisziplinäre Suche, Cassandre Baloss-Bardin und Patricio de la Cuadra
- Luft schnitzen oder komponieren, Baptiste Bacot
- Können wir die Energie des Rocks ohne Dezibel einfangen? Emmanuel Bigand
- Wenn die Vernunft kommt, sucht das Chaos, Laurent de Wilde
- Zu aktuellen Themen der musikalischen Forschung, Philippe Manoury
- Erhöhte Improvisation, Marc Chemillier
- Der Künstler Zähler, Olivier Sens
- Improvisation in den Musikunterricht integrieren, Noémie L. Robidas
- ...
> Spielen mit dem Orchestre national d'Ile-de-France, von Mélanie Chardayre (Nr. 134, S.26-28)
2015
> Im Ordner «14-18» (Nr. 131) :
- Lieder des Ersten Weltkriegs von Agnès Sandras und Catherine Vallet-Collot (S.35-36)
- HaarigCello von Maurice Maréchal, von Stéphane Vaiedelich (S.65).
2014
>Archiv und Forschung der Musikwissenschaft, von Catherine Massip (Nr. 129, S.30-31)
2013
> Konfrontation, Interview mit Raghunath Manet (Nr. 128, S.56)
2012
> In der Akte «Übersee-Vermögen» (Nr. 126):
- Dialogismus und Bedeutungseinstellungen im maloya von Carpanin Marimoutou (S.23-24)
- Die Arbeit des Rèpriz-Zentrums in Guadeloupe von Dominique Cyrille (S.26-27)
- Der debaa von Victor Randrianary (S.27-28)
- Musik, Identitäten und kulturelle Legitimationen auf La Réunion von Guillaume Samson (S.31)
2011
> In der Akte «Für allgemeine Entwicklungen der Mehrsprachigkeit in Übersee» (Nr. 125) :
- Die Sprachen der Lieder auf den Antillen: zwischen politischer Forderung und Geschichte, Interview mit Daniel Maximin (S.15)
- Vom Mittelmeer zum Indischen Ozean, von Christine Rodès für das Team Sisygambis (S.29)
- Transamazonische Musik, Interview mit Michaël Christophe (S.30)
- Slam in Neukaledonien, von Paul Wamo (S.31)
> Französische Sprachen in Liedern, Serge Hureau spricht mit Guillaume Veillet (Nr. 124, S.43)
2010
> Im Sondernummer 122-123 «1959-2010: Forschung im Kulturministerium»S. 58-65:
- Unterstützung der Forschung im Bereich der darstellenden Künste von Hugues Genevois
- Forschungspolitik für darstellende Künste: Die Situation 2010, von Mireille Destribats
- 40 Jahre Forschung am IRCAM, von Hugues Vinet
- LAM, von Hugues Genevois
- Ein multidisziplinärer Ansatz für das musikalische Erbe, Interview mit Florence Gétreau
- Das Studienatelier des Zentrums für Barockmusik in Versailles, von Catherine Cessac
2009
> In der Akte steht: Hochschulbildung und Forschung (Nr. 120) :
- Der Kompositions- und Informatikkurs im Ircam von Cyril Beros (S. 29)
- Musikausbildung und Forschung am CNSMD Paris, von Philippe Brandeis (S. 30-31)
- Die Bildungsforschung am CNSMD Lyon von Eric Demange (S. 31-32)
- Forschung und Komposition am CNSMD Lyon, von Robert Pascal (S. 32)
- Atiam Master 2 im Ircam, von Cyril Beros (S. 38)
- IRPMF und Master Musik und Musikwissenschaft der Universität Tours, von Florence Gétreau (S. 41)
2008
> Das Portal der Shows und Musik der Welt, von Marie-Hélène Serra (Nr. 118-119S. 25)
> Das Portal der französischen Orchester, von Marie-Hélène Serra (Nr. 118-119S. 26)
> Das Portal der zeitgenössischen Musik, von Michel Fingerhut (Nr. 118-119S. 27)
> Von Folklore zu traditioneller Musik und Tanz (Nr. 116-117S. 38-39)
> Die karibische Mediathek und das musikalische Erbe der Karibik (Nr. 116-117S. 40-41)
> Kunst und Globalisierung im Mittelmeerraum (Nr. 114-115S. 20-21)
> Musikalische Transkulturalität und Kreation in Royaumont (Nr. 114-115S. 22-23)
2007
> Städtische Partitionen (Nr. 113S. 36-37)
> UMR 200, Forschungsinstitut für Musikerbe in Frankreich - (He)rnani, ein Kolloquium über italienische Oper und französische Literatur (Nr. 111S. 7)
2006
> Musica, illustrierte Musikzeitschrift, auf der Website des INHA (Nr. 110S. 3)
2005
> Das Labor für Musikakustik (Nr. 104S. 18-19)
> Bewahren Sie auf, spielen Sie...welche wissenschaftlichen Werkzeuge, um alte Musikinstrumente im Spiel zu halten (Nr. 104S. 20)
2003
> Ordner: Die Musikwissenschaft (Nr. 97-98)
2002
> Ordner: Musik und Sound: Die Herausforderungen der digitalen Luft (Nr. 91-92)
1998
> Ordner : Die Suche nach Musik (Nr. 64)