Die wichtigsten Artikel nach Themen seit 1996.
10.Architektur, Städtebau und Tourismus
2018
> Ordner « Architektur. Plurale Forschungspraktiken» (Nr. 138)
> In der Akte «Forschung Ausbildung Innovation» (Nr. 137) :
- Vom Labex IMU zur Ecole urbaine de Lyon, von Luc Bousquet (S.18-19)
- Urban Knowledge Network Asia (UKNA), ein internationales Forschungsnetzwerk, von Adèle Esposito (S.70)
- Innovative Metropolitan Mobility, ein französisch-chinesischer Partnerlehrstuhl, von Cristiana Mazzoni (S.79-80)
- Forschung an der Architektur- und Landschaftsschule Lille, Interview mit François Andrieux (S.81-82)
- Gemeinsam denken (eine These) von Claire Rosset (S.83)
2016
> Von der angewandten Informatik zur Architektur... zur Informationsarchitektur. Interdisziplinäre Herausforderungen, von Livio de Luca (Nr. 133, S.67-69)
2015
> Der verrückte Tag der Architektur, von Lorenzo Diez (Nr. 132, S.58-59)
2014
> Unternehmensarchive, Quelle der Architekturgeschichte, Werkzeuge für die Restaurierung des modernen Erbes im Mittelmeer, von Claudine Piaton und David Peyceré (Nr. 129, S.20)
2013
> Aufbauende Forschung in Architektur, Städtebau, Landschaft: Ignis mutat res - Die Großstadt 24 Stunden (Nr. 128, S. 66)
2012
> Das «Haus-Labor» von Mahdia in Tunesien, von Agnès Deboulet und Rainier Hoddé (Nr. 127, S.21)
> Im Ordner «Vermögen der Überseegebiete» unter der Überschrift «Wohnen in den Überseegebieten» (Nr. 126, S.34-45)
2010
> Innerhalb Sondernummer 122-123 «1959-2010: Forschung im Kulturministerium», S. 46-55: Die 40-jährige Geschichte der Architektur- und Stadtforschung von Éric Lengereau - War die Architekturforschung erfolgreich? Interview mit Francis Chassel - Eine entscheidende Etappe: die 1980er Jahre, Beitrag von Claude Prélorenzo - Geschichte und Theorie der Architektur und des Städtebaus, Interview mit Jean-Louis Cohen - Die Erforschung der Atmosphären, Erzählung eines Gründers, Interview mit Jean-Pierre Péneau - Zwei kürzlich durchgeführte interdisziplinäre Forschungsprogramme.
2009
> Die Forschung an den staatlichen Hochschulen für Architektur, von Anne Laporte (Nr. 120S. 12-17)
2008
> Das Programm 3D-Monuments: Methoden, Werkzeuge, Experimente, von Michel Berthelot (Nr. 118-119S. 18)
2007
>Ordner Atmosphäre(en): Stadt, Architektur, Landschaft (Nr. 113S. 8-39)
> Ein städtisches 3D-Umwelt-GIS zur Begleitung nachhaltiger Stadtprojekte (Nr. 111S. 32-33)
2006
> SILENCE, leiserer Flächenverkehr in städtischen Gebieten (europäisches Projekt) (Nr. 110S. 30-31)
> Kunst, Architektur, Landschaft (interdisziplinäres Forschungsprogramm) (Nr. 109S. 15)
> Eine Sozioanthropologie des Wohnens: architektonische und städtische Formen und soziale Beziehungen in Wohngebieten (Nr. 108S. 12-13)
2005
> Eine Kontextphysik der städtischen Umgebung (Nr. 104S. 21-22 )
2001
> Dossier: Architektur, Arbeit, Gesellschaft (Nr. 84)
1998
> Ordner: Die Architektursuche (Nr. 67)