Förderung der Beherrschung der Sprache
Es ist Sache des Staates, die Ungleichheiten beim Zugang zur Sprache auf der Seite der Gebietskörperschaften und der Zivilgesellschaft zu beseitigen und das Erlernen der französischen Sprache bei in Frankreich ansässigen Ausländern zu fördern. Der Erwerb der Sprache des Gastlandes ist eine Säule der Integration und trägt zur Mehrsprachigkeit unserer sprachlichen Vielfalt bei. Mehr noch, durch das Erlernen von Sprachen wird die Mehrsprachigkeit lebendig, die das politische Projekt Europas ausmacht. Das ist das Ziel des Europäischen Zentrums für lebende Sprachen des Europarates, dem seit seiner Gründung 1994 Frankreich angehört.
Verhinderung und Bekämpfung von Analphabetismus
Kennzahlen
Im Jahr 2011 betraf der Analphabetismus mehr als zweieinhalb Millionen unserer Mitbürger (Insee 2011) Der Anteil der Jugendlichen mit Leseschwierigkeiten liegt in der Metropole bei etwa 9 % und in den Überseegebieten bei 35 %, wie Daten aus der Tag der Verteidigung und Bürgerschaft.
Die öffentliche Aktion
Die öffentlichen Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl die Zahlen des Analphabetismus zu verringern als auch Situationen sprachlicher Unsicherheit durch eine Reihe sektoraler Politiken zu korrigieren, die mit der Zivilgesellschaft in Verbindung stehen. Sie stützt sich auf die Nationale Agentur zur Bekämpfung des Analphabetismus (ANLCI) Das Kulturministerium, vertreten durch den DGLFLF, achtet darauf, dass die Rolle der Kultur bei der Prävention und Bekämpfung des Analphabetismus berücksichtigt wird.
Französisch als Fremdsprache in Frankreich lernen und unterrichten
Die Lernmöglichkeiten sind sehr vielfältig
Sie sind offen für Ausländer, die sich dauerhaft in unserem Land niederlassen möchten, für nicht französischsprachige Arbeitnehmer und Arbeitssuchende (Berufsausbildung), für ausländische Studenten, für neu in Frankreich angekommene Schüler sowie für Touristen. Das Erlernen der französischen Sprache ist für Ausländer, die nicht Staatsangehörige der Europäischen Union sind, eine Priorität der Regierung, da das Gesetz ein gewisses Maß an Beherrschung der französischen Sprache in den verschiedenen Phasen des republikanischen Integrationsprozesses erfordert. Auf den 4 Seiten «Französisch als Fremdsprache: Lernen und Lehren in Frankreich» 2022 wird ein Überblick über die wichtigsten Lernmöglichkeiten geboten.
Une démarche qualité dans les centres de FLE
Das Kultusministerium durch den DGLFLF ist Teil des öffentlichen Labels Qualität Französisch als Fremdsprache » ausgestellt von France Education international. Dieses Label bescheinigt die Qualität der Kurse für ein internationales Publikum und zählt rund 120 Sprachzentren. Es trägt zur Attraktivität unseres Landes und zur Ausstrahlung des Französischen im Ausland bei. Der Generaldelegierte für die französische Sprache und die französischen Sprachen führt den Vorsitz im Lenkungsausschuss.
Glossare der französischen Verwaltung - für gegenseitiges Verständnis
Diese Glossare sind auf Arabisch, Persisch und Türkisch verfügbar und richten sich an Migranten, die diese Sprachen selbst sprechen, an Aufnahmestellen für Migranten in unserem Land, an Vereinigungen und NGOs. Sie enthalten Verwaltungsbegriffe, die nicht nur in die Sprachen der Migranten übersetzt, sondern auch erklärt werden, um den gesamten kulturellen Hintergrund der Verwaltungsbegriffe verständlich zu machen. Sie sind auf Gastfreundschaft ausgelegt und verfolgen das Ziel, Missverständnisse zwischen den Gästen im doppelten Sinne des Wortes, den Gastgebern und den Aufgenommenen zu reduzieren.
Getragen vom Team der Häuser der Weisheit - Übersetzen unter dem Vorsitz der Akademikerin Barbara Cassin, wird das Projekt von den Kultusministerien (Generaldelegation für die französische Sprache und die Sprachen Frankreichs) und dem Innenministerium unterstützt (Direktion für Integration und Zugang zur Staatsangehörigkeit - DIAN, interministerielle Delegation für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen - DiAIR), Le Robert, Maison des Sciences de l'Homme - Paris Nord.
Mehrsprachigkeit fördern, Sprachen lernen
Der Beitrag der Sprachen durch die Migrationsströme
Seit 2013 ist der Tag Von einer Sprache in eine andere wechseln? - von der DGLFLF im Nationalmuseum für die Geschichte der Einwanderung mit Unterstützung der DRAC Ile-de-France ermöglicht es, die Sprachen zu kennen und zu erkennen, die von Ausländern in unserem Land gesprochen werden. Dieses jährliche Treffen veranschaulicht die sprachliche Dimension, die dem Prozess der Migration und Integration in die Aufnahmegesellschaft innewohnt, von der Praxis und Vermittlung der Herkunfts- und Erbsprache bis zur sprachlichen Akkulturation und Aneignung der französischen Sprache. Entdecken Sie die Themen des Tages Von einer Sprache in eine andere wechseln? in den von 2013 bis 2021 veröffentlichten Rechtsakten.
Die Didaktik der Sprachen
Die DGLFLF fördert die Forschung im Bereich der Sprachdidaktik, insbesondere wenn sie mehrsprachige und multikulturelle Kompetenz durch plurale Ansätze fördert. Die Entwicklung der Sprachdidaktik in den letzten dreißig Jahren hat vier vielgestaltige Ansätze hervorgebracht: Sprachenwahrnehmung, integrierte Didaktik, Verständigung zwischen den Elternsprachen, interkulturelle Ansätze. Sie basieren auf Aktivitäten, die verschiedene sprachliche und kulturelle Varianten umfassen.
Das Europäische Zentrum für lebende Sprachen des Europarates
Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Fachleuten des Sprachunterrichts in Europa ist die Aufgabe des EFZ Frankreich ist neben 34 anderen europäischen Staaten Mitglied der DGLFLF. Das EFSZ stützt sich in seiner Arbeit auf die Empfehlung des Europarates zur Bedeutung der mehrsprachigen und interkulturellen Bildung für eine demokratische KulturVerabschiedet im Februar 2022.
Der EFSZ-Begleitausschuss auf nationaler Ebene vereint neben der DGLFLF mehrere Dienststellen des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der nationalen Bildung und Jugend (Delegation für europäische und internationale Beziehungen und Zusammenarbeit, Generaldirektion Schulbildung, Generalinspektion für Bildung, Sport und Jugend) sowie France Education international. Der nationale Fahrplan von 2021 verfolgt das Ziel, die Investitionen Frankreichs bei der EFSZ auf nationaler Ebene besser zu nutzen.