Unterstützung von Netzwerken und Projektaufrufen
Die europäischen Netzwerke haben sich in den letzten Jahren erheblich vervielfacht und sind wesentliche Instrumente für die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit in kulturellen Bereichen.
Seit 2010 wächst das Interesse an diesem Erbe bei den europäischen Institutionen: Der Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament erkennen es als strategische Ressource für die Zukunft an, Schaffung von Arbeitsplätzen, direkten und indirekten wirtschaftlichen Auswirkungen, sozialem Wohlergehen der europäischen Bürger und Umweltqualitäten, um die Attraktivität der Gebiete in Europa zu erhöhen.
Das Kulturministerium identifiziert und fördert neue Initiativen, leitet oder beteiligt sich direkt an mehreren europäischen Projekten und Netzwerken, die von der Europäischen Union oder dem Europarat unterstützt werden, und fördert einen multidisziplinären Reflexionsprozess. Im Bereich des Kulturerbes gibt es verschiedene Netzwerke oder Plattformen, darunter das Europäische Netzwerk des kulturellen Erbes (Netzwerk HEREIN), der die für das Vermögen zuständigen Behörden in 42 Ländern Groupe de Réflexion «Europäische Union und Kulturelles Erbe», die ein breites Spektrum europäischer Akteure des Kulturerbes (Verwaltungen, Fachleute, Zivilgesellschaft und europäische Institutionen) vereint, der Europäische Rat für Archäologie (EAC), Bemerkenswerte Orte & Zitate aus Frankreich - Verband der Städte und Länder der Kunst und Geschichte und Kulturstätten (ANVPAH), das Netzwerk der Europäischen Kulturstädte (MIT), das Netz der europäischen Museumsorganisationen (NEMO) usw.