• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Die Ethnologie von Frankreich

Ressourcen und Veröffentlichungen

Die Ethnologie von Frankreich

Ressourcen und Veröffentlichungen

Rubriques
  • L'ethnologie de la France et du patrimoine
    Retour
    • L'ethnologie de la France et du patrimoine
      • Was ist die Ethnologie Frankreichs und des Kulturerbes?
      • Die Akteure in der Forschung
      • Le soutien à la recherche
        Le soutien à la recherche
        • Unterstützung von Forschung und wissenschaftlichen Veranstaltungen
        • Förderung der audiovisuellen Produktion
        • Unterstützung für ethnographische Zeitschriften
  • Ressourcen und Veröffentlichungen
    Retour
    • Ressourcen und Veröffentlichungen
      • Bérose: Online-Enzyklopädie und Datenbank zur Ethnologie Frankreichs
      • Sammlungen in Partnerschaft mit dem Ministerium für Ethnologie Frankreichs und Kulturerbe
      • Toutes les publications sur l'ethnologie de la France et du patrimoine
      • Kolloquien, Seminare und Studientage
Actualités
  1. Die Ethnologie von Frankreich
  2. Ressourcen und Veröffentlichungen
  3. Bérose: Online-Enzyklopädie und Datenbank zur Ethnologie Frankreichs

Bérose: Online-Enzyklopädie und Datenbank zur Ethnologie Frankreichs

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Die Ethnologie von Frankreich
  • - ganz Frankreich -
  • Öffentlich

Die Website von BÉROSE ist ein kollaboratives Forschungsinstrument für wissenschaftliche Netzwerke, ein Ort für die elektronische Veröffentlichung der Ergebnisse und eine Bibliothek mit digitalisierten Quellen.

 

BEROSE oder die Entstehung ethnographischen Wissens

BEREOSE (Abkürzung für «Grundlage für Studien und Forschungen über die Organisation des ethnographischen Wissens») ist ein Forschungsprogramm, das sich der Geschichte der Anthropologie und des ethnographischen Wissens (vom 18. Jahrhundert bis zu den 1990er Jahren) in Frankreich, Europa und weiter entfernten Welten wie Afrika widmet, Amerika, Asien und Ozeanien, die lange Zeit die ethnographischen Missionsgebiete waren, die von Anthropologen bevorzugt wurden.

Projektiert interdisziplinär und kollektivBÉROSE vereint Wissenschaftler, deren Bestreben es ist, von Anfang an eine feine Genealogie einer sensiblen Wissenschaft zu den verschiedenen Gestalten des Andersseins zu schaffen: das «Wilde» und das «Primitive», das Heide, der Bauer, der Arme, der Mann des Volkes, die ersten Menschen und die «letzten» (diese Individuen-Welt, Zeugen einer verschwindenden Kultur).

BÉROSE wurde 2006 von Claudie Voisenat und Jean-Christophe Monferran im Rahmen eines Forschungsprogramms gegründet, das vom Labor für Anthropologie und Institution der Kultur, Interdisziplinäres Institut für Anthropologie der Gegenwart, durchgeführt wird (LAHIC-IIAC; CNRS/EHESS/Ministerium für Kultur). Er wurde 2008 von Daniel Fabre geleitet und von 2008 bis 2012 von der Nationalen Forschungsagentur unterstützt, um seine Entwicklung zu beschleunigen.

Dieses Projekt wird seitdem dank der erneuerten Partnerschaft mit dem Kultusministerium, der BNF, dem CRBC, dem Mucem und dem Ethnopôle GARAE (Carcassonne) fortgesetzt und stützt sich auf ein Netzwerk von Dokumentationszentren und Museen.

Unter der Leitung von Christine Laurière (EHESS, LAHIC-IIAC) und Frederico Delgado Rosa (CRIA-FCSH/NOVA) wird das Programm durch Beiträge französischer und internationaler Forscher ergänzt: rund 40 Forscher tragen dazu bei, zur derzeitigen wissenschaftlichen Entwicklung von BEROSE.

Eine Online-Enzyklopädie und eine Datenbank

Die Ergebnisse der im Rahmen des Programms durchgeführten Untersuchungen, aber auch die Dokumentationsquellen, auf die sie sich stützen, sind in einer Online Datenbank.

Im offenen Zugang, BEREOSE beruht auf drei Säulen :
  • Dokumentarfilme mit Gliederung in soziale Diagramme zur Visualisierung eines wissenschaftlichen Netzwerks;
  • eine einzigartige Sammlung elektronischer Bücher;
  • Wissenschaftliche Begegnungen im Rahmen des Projekts. Dokumentationen sind das Herzstück der Online-Enzyklopädie BÉROSE.
     
Sie sind in drei große Kategorien unterteilt thematisch :
  1. «Ethnographen und Anthropologen», zu denen auch Wissenschaftler, Laien, Missionare, Gelehrte und Sammler gehören, die andere intellektuelle Identitäten haben, aber historisch mit der Anthropologie verbunden sind;
  2. «ethnographische und anthropologische Zeitschriften»;
  3. «Anthropologische Institutionen» wie ethnographische Museen, wissenschaftliche Gesellschaften, Schulen.

Jede Dokumentation enthält eine kurze Einleitung und mindestens einen unveröffentlichten biografischen oder historischen Artikel, der durch einen oder mehrere ergänzende Artikel(e) (e) zu einem bestimmten Punkt ergänzt werden kann und der Zugang zu anderen relevanten Quellen, einschließlich Primärquellen, die im Rahmen des Programms digitalisiert wurden, bietet (Zeitschriften, Archive, Korrespondenz) oder online zugänglich.

Es gibt auch relationale Kartografien, die die Visualisierung von intellektuellen und institutionellen Netzwerken ermöglichen, ikonographische und audiovisuelle Dokumente oder Notizen und Forschungsinstrumente.

Jede Dokumentation stellt die Arbeit eines oder mehrerer Forscher vor und kann regelmäßig durch neue Artikel und/oder Dokumente ergänzt werden.

Recherche und Dokumentation: Zeitschriften und Korrespondenz

Ausgehend von einer Reihe französischer Zeitschriften aus den Jahren 1870 bis 1920, die sich auf Folklore und Volkstraditionen konzentrieren (Melodischdie Keltische Zeitschriftdie Übersicht der volkstümlichen Traditionen, La Tradition...) hat das Programm nach und nach die Bedingungen ihres Auftretens, die Identität ihrer französischen und ausländischen Schöpfer und Mitwirkenden wiederhergestellt. Auf diese Weise konnten die Hauptakteure des Zeitraums ermittelt werden, in dem ein echtes nationales und europäisches Netz um diese Zeitschriften und die Gesellschaften, deren Organ sie sind, aufgebaut wurde.

Die Analyse der Zeitschriften trat dann der biographischen Sorge, einer anderen dokumentarischen Ressource, die AnschlüsseDas Projekt wurde umfassend genutzt, um ihr Beziehungsnetz aufzudecken. Eines der wesentlichen Elemente war die institutionelle Zugehörigkeit, die mit der Jahrhundertwende durch die fortschreitende Professionalisierung dieses Wissens unter der Schirmherrschaft der Anthropologie und durch ihre Einschreibung in das Museumsfeld zunächst und dann ab den 1920er Jahren an die Universität an Bedeutung gewannen.

Wissenschaftlichen Treffen

Die Mitglieder des Bérose-Netzwerks organisieren regelmäßig Workshops, Studientage oder Kolloquien in Bezug auf ihre Forschungsthemen, indem sie Kollegen einladen, sich ihnen anzuschließen, um Reflexion zu fördern und zu erweitern und Vergleichbarkeit zu fördern. Diese Treffen sind national, europäisch oder international und betreffen die Geschichte der Anthropologie im weiteren Sinne. Die Rechtsakte, die gegebenenfalls um weitere Beiträge ergänzt werden, werden systematisch veröffentlicht oder in die Dokumentationsdossiers aufgenommen.

Ein Netzwerk von Partnern

Das Programm baut auf einem Netzwerk von Bibliotheken und Dokumentationszentren auf, die um eine Kooperationsvereinbarung mit der Bibliothèque nationale de France (BNF) für die Digitalisierung gruppiert sind. Die Bibliothek des Museums für Europa und den Mittelmeerraum, des Labors für Sozialanthropologie und des Forschungszentrums der Bretagne und der Kelten, Das Dokumentationszentrum der Audois-Gruppe für Forschung und ethnographische Animation ist somit an den Aktivitäten von BÉROSE beteiligt.

Die Zeitschriften, deren Digitalisierung notwendig ist, werden der BNF anvertraut, die für die Digitalisierung und Umwandlung im Textmodus sorgt. Die gescannten Dokumente werden in Gallica online gestellt und BÉROSE und der Institution, die sie aufbewahrt, zur Nutzung in ihren eigenen Informationssystemen zur Verfügung gestellt. 2010 wurden fünf Titel mit mehr als 34.000 Seiten online gestellt.
 

Mehr über das BEROSE-Programm erfahren (PDF)
Kontakts

Christine Laurière
Co-Leiterin des Projekts BÉROSE, Forscherin am CNRS
IIAC (Lahic-Team) UMR 8177 CNRS/EHESS/MCC
christine.lauriere@ehess.fr

Frederico Delgado Rosa
Co-Direktor des Projekts BÉROSE
CRIA-FCSH/NOVA, Lissabon
fdelgadorosa@fcsh.unl.pt

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

L'ethnologie de la France et du patrimoine

  • Was ist die Ethnologie Frankreichs und des Kulturerbes?
  • Die Akteure in der Forschung
  • Le soutien à la recherche

Actualités

Ressourcen und Veröffentlichungen

  • Bérose: Online-Enzyklopädie und Datenbank zur Ethnologie Frankreichs
  • Sammlungen in Partnerschaft mit dem Ministerium für Ethnologie Frankreichs und Kulturerbe
  • Toutes les publications sur l'ethnologie de la France et du patrimoine
  • Kolloquien, Seminare und Studientage
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture