Elektronische Sammlung "Les Carnets du Lahic"
Die Sammlung "Les Carnets du Lahic" wird elektronisch von der Lahic (Iiac, UMR 8177) und der Abteilung für Forschung und Wissenschaftspolitik (DPRPS) (Generaldirektion Vermögen) herausgegeben. In dieser Sammlung, die mit einem Lesekomitee zusammenarbeitet, werden Forschungsarbeiten von Mitgliedern oder Partnern des Labors, Ergebnisse von vom DPRPS initiierten Programmen, Aufzeichnungen von Kolloquien, Seminaren oder Studientagen, Arbeiten von Studenten, zum Thema Kulturinstitution.
Der Lahic ist eines der fünf Gründungsteams des IIAC (CNRS-EHESS) und eines Vertragslabors (CNRS-Kultusministerium).
Gegründet im Jahr 2001 als Ausbildung für Evolutionsforschung, dann im Jahr 2002 als gemischte Forschungseinheit CNRS/Kultur, bevor sie zusammen mit CETSAH und LAIOS eine der drei Komponenten des IIAC (Interdisziplinäres Institut für Anthropologie der Gegenwart) wurdedas Lahic ist ein junges Labor, das auf der persönlichen Zustimmung der Forscher zu einem ehrgeizigen, aber begrenzten intellektuellen Programm über die Institution der Kultur beruht, das in bereits zahlreichen und dichten kollektiven Operationen zum Ausdruck kommt, die eine gewisse Zeit benötigen, um sich vollständig zu verwirklichen und zu veröffentlichten Ergebnissen zu gelangen.
Die Lahic funktioniert wie ein Suchnetzwerk. Es umfasst zwei Pole - Paris und Süd -, privilegierte Verbindungen zu bestimmten Regionen (Languedoc-Roussillon, Franche-Comté), gemeinsame Programme oder Beteiligungen als Empfangsteam, die die Verbindung zu Universitäten sicherstellen (Montpellier, Metz) und ein Ethnopol des Kultusministeriums (Garae, Carcassonne), Projekte von Anfang an als international gedacht, all diese Merkmale, die die Umsetzung eines reichen und effizienten Kommunikationssystems erfordern. Regelmäßige wissenschaftliche Treffen in Form von Studientagen und Wanderseminaren gewährleisten die regelmäßige Teilnahme der Mitglieder des Netzwerks.