Maßnahmen für den Zusammenhalt und die Attraktivität der Gebiete
Vom Kulturpass, der den Zugang zu kulturellen Aktivitäten für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren erleichtert, bis zum Fanfare-Plan, der Menschen jeden Alters und jeden Hintergrunds zu gemeinsamen Musikprojekten vereint, Eine Vielzahl von Einrichtungen des Kulturministeriums tragen zur Politik zugunsten der Gebiete bei.
Pass Culture
Diese Maßnahme erleichtert den Zugang zu kulturellen Aktivitäten für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.
Micro-Food
Das System integriert ein digitales Museum in ein bestehendes Equipment und kann um weitere Module wie ein Fab-Lab, VR-Stationen oder einen Bühnenraum erweitert werden.
Künstlerisches Schaffen im öffentlichen Raum
Das Ministerium für Kultur begleitet und unterstützt Projekte für künstlerische Aufträge im gesamten Gebiet in Partnerschaft mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften. Diese Errungenschaften geben einem sehr breiten Publikum Zugang zum zeitgenössischen Schaffen und tragen dazu bei, gemeinsam unseren gemeinsamen Raum aufzubauen.
Fonds für territoriale Innovation
Der im Jahr 2022 gestartete Fonds unterstützt innovative Projekte, die in ihren Gebieten eingeführt wurden und sich für die Bürgerbeteiligung einsetzen. Dies können zum Beispiel kulturelle Drittorte sein.
Kulturelle Attraktivität
Diese im Jahr 2020 ins Leben gerufene nationale Aktion zielt darauf ab, künstlerische und kulturelle Vorschläge zu unterstützen, die für alle zugänglich sind, insbesondere für unsere Mitbürger, die nicht in den Urlaub fahren, sowie für junge Zielgruppen, die vom kulturellen Angebot entfernt sind.
Plan Fanfare
Dieser Plan, der im Jahr 2021 mit dem Ministerium für Kohäsion der Territorien und Beziehungen zu Gemeinschaften ins Leben gerufen wurde, würdigt eine künstlerische und kulturelle Praxis, die Menschen jeden Alters und jeden Hintergrunds um gemeinsame musikalische Projekte vereint.
Förderfonds für das Vermögen
Dieser Fonds richtet sich in erster Linie an Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern (maximal 10.000 Einwohner in Frankreich und 20.000 Einwohner in den überseeischen Gebieten), die historische Denkmäler besitzen und diese nicht alleine pflegen und restaurieren können. Es basiert auf einem gezielten und partnerschaftlichen Anreizmechanismus, der es ermöglicht, eine verstärkte Intervention des Kulturministeriums zu finanzieren, sofern die Region mindestens 15 % beteiligt ist.
Unterstützung der Dienste des Stadtarchivs
In enger Verbindung mit den DRAC und DAC können Zuschüsse für den Bau und die Renovierung von Stadtarchivgebäuden sowie für Projekte der digitalen Archivierung, insbesondere in einem gemeinsamen Rahmen, gewährt werden.
Staatliche Unterstützung für die Gebietsbibliotheken
Die besondere Unterstützung der Bibliotheken im Rahmen der allgemeinen Dezentralisierung ist das wichtigste Instrument für die Gebietskörperschaften, die kommunale, interkommunale oder Departementbibliotheken verwalten. Darüber hinaus bietet der Staat weitere gezielte Einrichtungen für kommunale oder interkommunale Bibliotheken an. Eine Broschüre des Kultusministeriums und des Nationalen Verbandes der Gebietskörperschaften für Kultur (FNCC) enthält Einzelheiten zu allen staatlichen Beihilfen.
Mobiles Labor für Sprachen
Ecouter-Parler ist ein «mobiles Labor», das durch Frankreich reist, um das gesprochene Französisch und die Sprachen Frankreichs zu entdecken und jedem zu ermöglichen, zum Klangporträt Frankreichs beizutragen. Dieses innovative, partizipative und interaktive Instrument ermöglicht es, Tonaufnahmen zu sammeln und bestehende Sammlungen über das reiche sprachliche Erbe unseres Landes zu konsultieren.
Der Atlas der Kultur
Der Kulturatlas ist eine Website, die das Angebot und die kulturellen Aktivitäten in einem bestimmten Gebiet anhand eines kartografischen Werkzeugs und von Portraitkarten jeder französischen Region erfassen soll. Es handelt sich um ein Wissensinstrument für die Gebietsdiagnose, mit dem auch die Ausgaben für die Kultur visualisiert werden können.
Bildung als Bild für alle
Meine Bildklasse umfasst vier Geräte, die vom Nationalen Zentrum für Film und Bewegtbild (CNC) betrieben werden (vom Kindergarten bis zu Gymnasiasten und Auszubildenden) die den Zugang zur Filmkultur und zum Filmschreiben für möglichst viele Schüler im Sinne der Gleichheit aller Gebiete erleichtern. Außerhalb der Schulzeit bietet das Gerät Bildsuchgeräte die Möglichkeit, Workshops zu organisieren, um zu verstehen, wie eine Erzählung in Bildern und Projektionen aufgebaut wird, um die Kinofilme möglichst vielen vorzustellen.
Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris
Die kulturelle Olympiade
Die Kultur-, Kunst- und Kulturolympiade, deren Ausrichtung das Organisationskomitee der Spiele von Paris 2024 festgelegt hat, ist eine der Möglichkeiten für Gemeinschaften, sich an der Feier der Spiele zu beteiligen. Das Ministerium für Kultur engagiert sich durch seine Dienstleistungen in der Region voll und ganz in der Planung der Kulturolympiade, in Partnerschaft mit den Gemeinden.
Die große Sammlung des Sportarchivs
Das Ministerium organisiert eine «Grosse Sammlung» von Dokumenten aus der Welt des Sports bei Verbänden, Vereinen, Athleten, Amateuren und Fans. Sobald sie klassifiziert sind, kann ihre Aufwertung im Netz der nationalen, Departements- und Gemeindearchive verschiedene Formen annehmen: Ausstellungen (vorübergehend, unterwegs, virtuell), Studientage, Workshops und pädagogische Unterlagen, Maßnahmen der Kunst- und Kulturerziehung, Multimedia-Produkte...
Olympisches Konzert und Kino
Das CNC schlägt vor, den Gemeinden, die es wünschen, ein Filmkonzert rund um einen restaurierten Stummfilm zur Verfügung zu stellen: Die große Leidenschaft von André Hugon (1928) um Rugby (Kulissen von Christian Jacques) oder Le Roman Carpentier (1913) biopic von Georges Carpentier, der ihn von der Mine zum Ruhm der Ringe verfolgt. Diese Filme werden von elektronischer Originalmusik begleitet, die speziell vom CNC bestellt wurde.