Die gemischten Einheiten der Forschung
Die Joint Research Units (UMR) sind landesweit angesiedelte Laboratorien, in denen Forscher des CNRS, der Universitäten, des Kulturministeriums und der Akteure der Präventionsarchäologie zusammengeschlossen sind.
Die Forscher der UMR können gemeinsam Forschungsarbeiten zu gemeinsamen chronologischen und/oder geografischen, methodologischen und epistemologischen Themen entwickeln.
Die UMR sind daher zentrale Akteure bei der Entwicklung einer nationalen Forschungspolitik.
Am 15. Juli 2021 wurde die Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultur und dem Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) erneuert. Er bringt den gemeinsamen Willen dieser beiden Institutionen zum Ausdruck:
- Fortführung und Konsolidierung der eingeleiteten Zusammenarbeit;
- Austausch der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse;
- neue Forschungsthemen zu eröffnen und innovative Ansätze zu entwickeln;
- Förderung der Verbreitung und Nutzung der Forschungsergebnisse;
- Aufrechterhaltung eines hohen wissenschaftlichen Standards für das gesamte angeschlossene Personal.
In diesem Rahmen profitieren 17 UMR für Archäologie, die eine ausgewogene geografische und thematische Abdeckung gewährleisten, von einer privilegierten Partnerschaft mit dem Ministerium für Kultur.
UMR Archäologie unterstützt vom Ministerium für Kultur
im Juni 2023
UMR 5138Archäologie und Archäometrie (ArAr), Lyon
UMR 5140Archäologie der Mittelmeergesellschaften (ASM), Lattes und Montpellier
UMR 5199, Von der Vorgeschichte zur Gegenwart: Kultur, Umwelt und Anthropologie (Pacea), Pessac
UMR 5204, Umgebung, Dynamik und Berggebiete (Edytem), Le Bourget-du-Lac
UMR 5607, Ausonius: Forschungsinstitut für Antike und Mittelalter, Pessac
UMR 5608, Archäologische Arbeiten und Forschungen zu Kulturen, Räumen und Gesellschaften (Traces) , Toulouse
UMR 6249, Umwelt, Besançon und Montbéliard
UMR 6298, Archäologie, Erde, Geschichte, Gesellschaften (ArTeHis), Dijon
UMR 6566, Forschungszentrum für Archäologie, Archäologie, Geschichte (CReAAH), Le Mans, Nantes und Rennes
UMR 7041, Archäologie und Wissenschaft der Antike (ArScan), Nanterre
UMR 7044, Archäologie und alte Geschichte: Mittelmeer-Europa (Archimede), Mulhouse und Straßburg
UMR 7268, Biokulturelle Anthropologie, Recht, Ethik und Gesundheit (Ades), Marseille
UMR 7269, Europa Afrika (Lampea), Aix-en-Provence
UMR 7299, Centre Camille Jullian: Geschichte und Archäologie des Mittelmeers und Nordafrikas, von der Protogeschichte bis zum Ende der Antike, Aix-en-Provence
UMR 7302, Zentrum für Höhere Studien der mittelalterlichen Zivilisation (CESCM), Poitiers
UMR 8096, Archäologie von Amerika (ArchAm), Nanterre
UMR 8164, Geschichte, Archäologie und Literatur der alten Welten (Halma), Villeneuve-d'Ascq