Gemeinsam mit der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) und dem Regionalrat von Nouvelle-Aquitaine wird der Aufruf zur Einreichung von Projekten 2023 des Programms Connected Cultures - Das Hauptziel von PNV besteht darin, die Aneignung digitaler Inhalte durch Kulturschaffende zu fördern.
Vorstellung der Vorrichtung
Was ist der Projektaufruf "Vernetzte Kulturen - PNV" in Neu-Aquitanien?
Die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten (DRAC) Nouvelle-Aquitaine und der Regionalrat von Nouvelle-Aquitaine begleiten seit mehreren Jahren Aneignung der digitalen Welt von den Kulturakteuren in ihren verschiedenen Berufen. Diese beiden Partner (die DRAC und die Region) verwirklichen dieses Ziel durch Maßnahmen, die von jedem im Einklang mit ihren eigenen öffentlichen Politiken getragen werden, aber auch durch gemeinsam gebaute Instrumente wie das Programm Connected Cultures - PNV, das sich in den Plan-Vertrag Staat-Region einfügt.
Ziele der Maßnahme
Um dieses Ziel zu erreichen, haben die DRAC und die Region den Wunsch geäußert, diese umfassende Partnerschaft zur Entwicklung der digitalen Kultur in der Neuen Aquitaine mit folgenden Hauptzielen zu festigen:
- Erleichterung der Entstehung innovativer digitaler Kulturprojekte im Rahmen eines Ansatzes zur Unterstützung der Ausübung der kulturellen Rechte des Einzelnen;
- Förderung der Entwicklung neuer Formen der transdisziplinären Kreativität;
- Entwicklung des digitalen kulturellen Ökosystems durch Schaffung von Synergien zwischen kulturellen Akteuren und digitalen Akteuren in den Gebieten;
- Förderung der Nutzung, der Verbreitung der Kultur, der Entwicklung des digitalen Bildungswesens und der Entwicklung neuer Online-Dienste, wie sie im Programm zur Digitalisierung und Aufwertung kultureller Inhalte (PNV) definiert sind das Kulturministerium, das im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen unterrichtet wird.
Dieser Ehrgeiz der DRAC und der Region, die digitale Eigenverantwortung von Kulturschaffenden zu unterstützen, ist im Rahmen der Ausschreibung 2023 für vernetzte Kulturen konzentriert um zwei Achsen :
Achse Schöpfung
Unterstützung von Kunstformen, die in ihrer Erzählung durch digitale Experimente bereichert werden (öffentlich-szenische Interaktivität, Projektionen, neue Erzählungen usw.);
Achse Vermittlung
Unterstützung innovativer Übertragungsprojekte (Kulturvermittlung oder Kunst- und Kulturpädagogik), deren Ziel die Entwicklung digitaler Medien ist, die einen erhöhten Bezug zu einem künstlerischen Werk oder zu künstlerischen oder kulturellen Inhalten ermöglichen, um sie bei wiederholter Verwendung möglichst vielen zugänglich zu machen.
Anwendungsbereich
Das geförderte Projekt muss eine starke Verbindung zum künstlerischen oder kulturellen Bereich haben. Alle Ästhetiken sind betroffen (Theater, Musik, Tanz, Zirkus, Straßenkunst, bildende und bildende Kunst, Film und audiovisuelle Kunst, Buch und Lesen, materielles und immaterielles Erbe, regionale Sprachen und Kulturen)sowie die von den Partnern bevorzugten bereichsübergreifenden Maßnahmen (künstlerische und kulturelle Bildung usw.).
Bin ich davon betroffen(e)?
- Vereinigungen
- Gemeinsamen
- Abteilungen
- Privaten Unternehmen
- Lokale öffentliche Unternehmen
- EPCI mit eigener Besteuerung
- Öffentliche Einrichtungen/ Staatliche Dienste
- Forschungseinrichtungen
- Besonderen
- Regionen
Folgende Faktoren werden berücksichtigt:
- innovative Dimension des Ansatzes
- Verbindung mit dem Gebiet der Nouvelle-Aquitaine und seinem Publikum
- Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren (technische Dienstleister, Redakteure usw.)
- tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell
- technische und operative Nachhaltigkeit bei der Wartung und Weiterentwicklung des Projekts
- Nutzung von freier Software
- Beachtung der Projektsteuerung, -bewertung und -bewertung
- digitale Effizienz (die geplante digitale Lösung muss möglichst geringe Umweltauswirkungen berücksichtigen, indem folgende Kriterien in Frage gestellt werden: nachhaltiger Einsatz von Geräten und Materialien, Bekämpfung der programmierten Veralterung;
- Umfang und Bedingungen der Datenübertragung usw.)
Spezifischen Kriterien
Achse Schöpfung
- Qualität des künstlerischen Vorgehens und der künstlerischen Absichten
- Hybridisierung der ästhetischen
- Modell für die Verbreitung an die Öffentlichkeit
Achse Vermittlung
- Qualität der redaktionellen Bearbeitung
- Reproduzierbarkeit des Trägers,
- Erneuerung der Nutzung (Interaktivität, zwischenmenschliche Beziehungen...)
Ortung
Die Projektträger müssen:
- ihren Sitz in Neu-Aquitanien;
- oder ein Projekt mit einer starken kulturellen Verbindung zur Nouvelle-Aquitaine;
- oder entwickeln ihr Projekt in Zusammenarbeit mit kulturellen Akteuren in dem Gebiet.
Ausgaben
Die Ausschreibung 2023 "Connected Cultures" ist eine Investitionsbeihilfe, die die Produktion einer Lieferung (künstlerisches Werk, digitales Gerät usw.) begleiten soll.
Das Ausbilderteam steht den Projektträgern per E-Mail-Kontakt oder bei speziellen Terminen zur Verfügung, um die verschiedenen Budgetbeschränkungen einer Investitionsbeihilfe zu erläutern.
Nicht förderfähig sind:
Projekte, die nichts mit einer künstlerischen oder vermögensrechtlichen Erschließung zu tun haben;
Projekte, die die Gepflogenheiten der Öffentlichkeit nicht berücksichtigen;
Projekte ohne technische Neuerungen, aber auch hinsichtlich des Anwendungsszenarios oder der Nachfrage der Öffentlichkeit;
Websites mit Werbe- oder Informationszwecken (z. B. E-Ticketing-Service, Neugestaltung der Website);
Projekte der Digitalisierung allein;
die einzigen Zweckmäßigkeits- oder Durchführbarkeitsstudien
Projekte zur digitalen Transformation von Strukturen (alleinige Beschaffung von Hardware und Software, THD-Anbindung, Business-Software, WLAN-Bereitstellung, Datenspeicherung außerhalb des Rechenzentrums, Reservierungszentren, CRM - customer relation management...)
Unvollständige oder verspätet eingegangene Unterlagen werden nicht bearbeitet. Die Ausbilderdienste beider Partner behalten sich das Recht vor, zusätzliche Bedingungen festzulegen oder ihre Entscheidungen auszusetzen, wenn zusätzliche Informationen oder Präzisierungen von den Projektträgern angefordert werden.
Verfahren
Es wird ein technischer Auswahlausschuss gebildet, der sich auf ein Raster stützt, das die genannten Leitlinien enthält.
Beide Partner führen vor der Sitzung des Technischen Auswahlausschusses eine technische Prüfung der Bewerbungen durch. Diesem Ausschuss wird eine Liste der förderfähigen Projekte vorgeschlagen.
Die Prüfung der Projekte (Förderfähigkeit und Bewertung) erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der vom Projektträger übermittelten Projektunterlagen. Die beratende Stellungnahme von Sachverständigen, die in den verschiedenen Bereichen, insbesondere von DRAC-Beratern und regionalen Bediensteten, zuständig sind, kann ebenfalls eingeholt werden, ebenso wie ihre direkte Beteiligung am Technischen Auswahlausschuss.
- Eröffnung des Antragseingangs: 9. Februar 2023
- Frist für die Einreichung der Anträge: 26. April 2023, 23.59 Uhr (Pariser Zeit). Nach diesem Datum können keine Unterlagen eingereicht oder bearbeitet werden.
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen: im Mai 2023. Weitere Informationen können von den Bewerbern angefordert werden.
- Auswahl der Dossiers: im Juni 2023 durch ein eigenes technisches Auswahlkomitee.
- Endgültige Validierung und Gewährung von Finanzhilfen:
- durch die DRAC: nach Abschluss der Projektprüfung;
- von der Region: Abstimmung im Ständigen Ausschuss vom Montag, 3. Juli 2023 über die ausgewählten Projekte und
Bestätigung nach der Legalitätsprüfung.
- Die Regeln für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie unten auf der Seite.
- Jede Bewerbung muss aus folgenden Unterlagen mit folgender Bezeichnung bestehen:
- die Datei "titre_Projekt_Daten_cc_2023.xls"
- die Datei "titre_Projekt_formulierung_intention_cc_2023.doc"
- ein Dossier mit allen Belegen (Auflistung im File "formulain_Daten_cc_2023.xls"). Diese Dokumente finden Sie unten auf der Seite. - Um Ihre Bewerbung einzureichen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Gruppieren Sie alle diese Elemente in einem komprimierten und benannten Ordner
"titre_Projekt_cc_2023.zip"
diesen komprimierten Ordner an senden candidature@cultures-connectees.fr über den von Ihnen bevorzugten Dateidienst (z.B: Drop)
Die DRAC und die Region werden den Projektträger per E-Mail über den ordnungsgemäßen Eingang seiner Bewerbungsunterlagen informieren. Bitte überprüfen Sie Ihren Empfang dieser E-Mail.
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zum Aufruf "Vernetzte Kulturen" wenden Sie sich bitte an das Referententeam der DRAC und der Region unter candidature@cultures-connectees.fr