Die Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA) erneuert ihren Aufruf zur Einreichung von Projekten, um die Forschung von Künstlern und kreativen Fachleuten in den Bereichen Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Märchen, Die Kunst der Pantomime und Gesten.
Vorstellung der Vorrichtung
Was ist die Ausschreibung "Forschung im Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Märchen, Pantomime und Gesten"?
Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Forschung in Theater und verwandten Künsten wurde entwickelt, um die Forschung zu unterstützen, die von kreativen Akteuren neben dem unmittelbaren Ziel der Schaffung oder Produktion von Aufführungen durchgeführt wird. Ziel des Kultusministeriums ist es, die Entwicklung neuer Formen der von Künstlern betriebenen Forschung zu begleiten, die es ermöglichen, neues Wissen über kreative Prozesse und pädagogische Praktiken zu schaffen, die die Bereicherung des kulturellen Erbes fördern und technologische Innovationen im Dienste der Schöpfung anregen.
In diesem Jahr werden mit der Aufforderung zur Einreichung von Projekten Projekte mit einer Laufzeit von zwei Jahren (2023-2024) unterstützt.
Die Ziele der Initiative
Dieses Hilfsprogramm hat drei Aufgaben:
- im Bereich der Kreation eine Erneuerung der Formen und der Ästhetik fördern;
- aus pädagogischer Sicht die Notwendigkeit zu verteidigen, daß die in der Ausbildung befindlichen Künstler Zugang zu den neuesten Methoden und Errungenschaften der Forschung erhalten;
- auf vermögensrechtlicher Ebene Diversifizierung der Ressourcen und Erleichterung ihres Zugangs.
Bin ich davon betroffen(e)?
- Vereinigungen
- Die Projekte müssen von einer in Frankreich ansässigen juristischen Person eingereicht und getragen werden (Kultureinrichtungen, Schulen, Gesellschaften usw.).
- Die künstlerische(n) und wissenschaftliche(n) Verantwortliche(n) für das Projekt müssen Künstler, Designer, Interpreten, Autoren und andere kreative Fachleute in den Bereichen Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Märchen, Mimik und Gesten sein. Sie müssen eine anerkannte Berufserfahrung in den genannten Bereichen nachweisen.
- Der Projektträger kann nur einen Antrag einreichen.
Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie in der Präsentation der Projektausschreibung (Datei, die Sie auf der Startseite des Formulars finden).
Nicht förderfähig sind:
- Projekte, die ausschließlich von akademischen Forschungslabors und akademischen Einrichtungen durchgeführt werden;
- Projekte, die von Studenten im Rahmen ihrer Hochschul- oder Hochschulausbildung durchgeführt werden (Studenten können keine Unterstützung für Projekte erhalten, die ihrem Thema Dissertation, Abschlussarbeit oder Abschlussprojekt entsprechen);
- Projekte, die einen Schritt in einem direkten Prozess der Inszenierung oder Produktion darstellen;
- Projekte zur Vorbereitung von Workshops im Rahmen der beruflichen Bildung;
- Projektträger, die bereits im Rahmen früherer Ausgaben der Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen Theaterforschung und verwandte Künste finanziert wurden.
Verfahren
Für den maximal auszuweisenden Förderbetrag können Sie setzen: max. € 15'000 pro Jahr (max. € 30'000 für das gesamte Projekt über zwei Jahre.
Der Zuschuss für das Jahr 1 wird innerhalb von zwei Monaten nach Annahme des Antrags gezahlt (im September). Die zweite Zahlung erfolgt im Laufe des Jahres 2 nach einem Termin, der im ersten Jahr über den Fortschritt des Projekts Bilanz zieht.
Das Auswahlverfahren wird von der Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA) geleitet und stützt sich auf die beratende Stellungnahme eines Sachverständigenausschusses, der sich aus Fachleuten aus den Bereichen Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Märchen, Mime und Geste und Persönlichkeiten aus Forschung, Kulturerbe und Hochschulbildung.
Die Projekte werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung des Forschungsprojekts;
- Klarheit bei der Formulierung eines begründeten und referenzierten Forschungsansatzes (Problematik und Methodik, Bestandsaufnahme/Stand der Technik der zu diesem Thema durchgeführten Arbeiten, verwendete Ressourcen, Projektphase usw.);
- Relevanz der Partner, die ihre Kompetenzen und beruflichen Ressourcen in den Dienst des Projekts stellen;
- Qualität der geplanten Dokumentation und Rückgabe der Forschung;
- Durchführbarkeit des Projekts (Übereinstimmung der Ziele mit Organisation, Methodik, Zeitplan und Projektmitteln);
- Ausgeglichenheit des Haushalts und Fähigkeit zur Mobilisierung anderer Finanzmittel.
Der voraussichtliche Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Eröffnung der Einreichung: 04. Januar 2023
- Bewerbungsschluss: 5. April 2023, 23.59 Uhr (Pariser Zeit). Nach diesem Datum können keine Unterlagen eingereicht werden.
- Sitzung des Sachverständigenausschusses: Mitte Juni 2023
- Bekanntgabe der Auswahlergebnisse und Mitteilung der Beihilfen an die ausgewählten Antragsteller: im Juli 2023
- Umsetzung der Projekte: Schulanfang 2023
- Klicken Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Zum Formular gelangen".
- Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto und lassen Sie sich führen.
Beispiele für zuvor unterstützte Maßnahmen
Beispiele für Projekte aus früheren Ausgaben auf dieser Seite.
Die Ergebnisse des Aufrufs finden Sie auf folgenden Seiten:
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zum Thema'Projektaufruf Forschung in Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Märchen, Pantomime und Gestenkunst, Sie sind eingeladen, sich an die Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA) zu wenden:
Mission Forschung/ Unterabteilung Fach- und Hochschullehre und Forschung
recherche-theatre.dgca@culture.gouv.fr
01 40 15 89 41
62 Rue Beaubourg, 75003 Paris