Das Zirkuszelt und sein Roaming sind Bestandteile der Identität des Zirkus, seiner Geschichte, seiner Praxis, seiner Ästhetik und seines Verhältnisses zu den Bewohnern der Gebiete. Das Kulturministerium unterstützt diesen Roaming-Ansatz, indem es Wanderzirkusse unterstützt.
Vorstellung der Vorrichtung
Was ist die Roaming-Beihilfe für Kreativzirkusse?
Der kreative Zirkus unterscheidet sich vom klassischen Zirkus durch sehr heterogene künstlerische Formen, das Fehlen von Nummern und wilden Tieren. Zeltdesigns und Roaming spielen eine wichtige Rolle in der Politik der kulturellen Dezentralisierung.
Für Roaming-Beihilfen kommen Unternehmen oder Zirkusfirmen in Betracht, die ihre Shows regelmäßig im Roaming-Zelt übertragen.
Die Roaming-Beihilfe für Kreativzirkusse wird für eine Roaming-Saison gewährt, die auf maximal 12 Monate, ein einzelnes Kalenderjahr oder zwei Kalenderjahre berechnet wird. Die Roaming-Saison kann kontinuierlich oder diskontinuierlich auf mehreren Touren stattfinden (Eine Tour findet zwischen Abfahrt und Rückgabe des Zuges an der üblichen Zirkusanlage statt). Muss mehrere Städte oder Etappen betreffen. Sie muss aus mindestens 30 Aufführungen einer oder mehrerer Aufführungen bestehen, die vom anfragenden Zirkus in seinem Zirkuszelt aufgeführt werden.
Die Roamingbeihilfe kann mit anderen staatlichen Beihilfen des Kulturministeriums (Projektbeihilfe, Vertrag) kombiniert werden.
Ziele der Maßnahme
Die Roamingbeihilfe verfolgt mehrere Ziele:
- Unterstützung von Kreativzirkussen (Firmen oder Unternehmen), die sich für das Chapiteau-Roaming entschieden haben, in einem kohärenten und qualitativ hochwertigen künstlerischen Ansatz
- Förderung der Verbreitung von Zirkusaufführungen in Zirkuszelten durch Senkung der Kosten für die Übertragung der Sendeanstalten oder Ausgleich eines Teils der Kosten für den Transport und die Installation von Zirkussen, die ihre Shows in Eigenproduktion anbieten
- Förderung der Verbreitung des Zirkus in den verschiedensten Gebieten im Hinblick auf die Sensibilisierung und Erweiterung des Publikums und die Qualität der angebotenen Darbietungen
Bin ich davon betroffen(e)?
- Vereinigungen
- Privaten Unternehmen
- Öffentliche Einrichtungen/ Staatliche Dienste
Die Zirkusse müssen folgende Kriterien erfüllen:
- französisch sein
- Nachweis von Erfahrung in der Verwaltung eines Wanderzeltes (als Eigentümer oder Mieter des Zeltes) von mindestens 100 Sitzplätzen
- mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit nachweisen
- Durchführung von mindestens 30 Aufführungen einer oder mehrerer Zirkusaufführungen im Zirkuszelt für die Dauer der jeweiligen Roaming-Saison
Nicht zuschussfähig sind:
- die ortsfesten Zirkusse
- Zirkusse, die ihre Aufführungen im Saal präsentieren,
- Zirkusse, die nur in einer oder zwei Städten auftreten
- Unternehmen, die gelegentlich ein Zirkuszelt zur Ausstrahlung einer Show (Zirkus oder andere Art) nutzen
Die Roaming-Unterstützung für Kreativzirkusse gilt nicht für andere Formen der Unterhaltung.
Diese Beihilfe erfolgt in Form eines Betriebskostenzuschusses.
Die Kosten für das Roaming des Zeltes werden nicht durch den Zuschuss abgedeckt. Sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Tour (Künstlerstempel, Verwaltungsstempel, Kommunikation usw.) fallen nicht unter diese Beihilfe.
Verfahren
Die Beihilfe beläuft sich auf 10.000 bis 25.000 € pro kreativem Wanderzirkus.
Die Zuschusszahlungen werden im Sommer 2023 von den dezentralen Dienststellen des Kultusministeriums geleistet.
Die Anträge werden von der Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA) und den zuständigen dezentralen Dienststellen des Kulturministeriums bewertet. Besondere Aufmerksamkeit wird folgenden Aspekten gewidmet:
- Qualität der im Roaming angebotenen Shows
- Qualität der Einbeziehung des Zirkus in den investierten Gebieten
- Wahl des Roamings im Gesamtkonzept der Zirkusfirma oder -firma
- Anzahl der geplanten Termine
- Art der betroffenen Gebiete und Zielgruppen mit besonderem Augenmerk auf benachteiligte Gebiete und Touren, die wirtschaftliche Risiken für den Veranstalter darstellen (Zirkus in Eigenproduktion oder Einkäufer): Touren im ländlichen Raum, Kleine Städte, Tarifpolitik mit dem Ziel der Erweiterung der Öffentlichkeit
- Partnerschaften mit Orten und/oder Städten, die sich für die Aufnahme von Aufführungen einsetzen
- geografische Kohärenz der Touren
- Tourmodalitäten: Verkauf von Shows oder Eigenproduktion
- Bestandteile der Roaming-Kosten: Zeltgröße, Konvoi, Format der Show (Tourteam, Dekor), Tour-Strecke
- Eröffnung der Antragseinreichung: 31. März 2023
- Frist für die Einreichung der Unterlagen: Mai 2023, 23:59 Uhr (MEZ). Nach diesem Datum können keine Unterlagen eingereicht oder bearbeitet werden.
- Bearbeitung der Unterlagen: Juni 2023
- Bekanntgabe der Ergebnisse: Juli 2023
- Auszahlung der Zuschüsse: Sommer 2023
- Um auf das Online-Formular zuzugreifen, klicken Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Zum Formular gehen".
- Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto und lassen Sie sich führen.
Beispiele für zuvor unterstützte Projekte
Im Jahr 2022 wurden rund 20 Zirkusgesellschaften in allen Regionen für große Teilzeltprojekte mit Beträgen von 10.000 bis 20.000 € unterstützt, um ihnen bei der Deckung der Kraftstoffkosten zu helfen, der Bewachung oder der Platzrechte usw.
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zur Roaming-Unterstützung für Kreativzirkusse wenden Sie sich bitte an:
Generaldirektion für künstlerisches Schaffen (DGCA)
Delegation Theater und verwandte Künste
aidesnationales-rueetcirque@culture.gouv.fr
01 40 15 88 83
62 Rue Beaubourg, 75003 Paris
oder dem dezentralisierten Dienst des Kulturministeriums am Ort der Durchführung Ihres Projekts:
Site de Lyon
- Yoan Devun, Zirkusassistent: yoann.devun@culture.gouv.fr
- Stéphanie Lafforgue, Verwaltungsleiterin: stephanie.lafforgue@culture.gouv.fr
- Céline Tissot, Verwaltungsleiterin: celine.tissot@culture.gouv.fr
Website von Clermont-Ferrand
- Edith Frobert, Verwaltungsleiterin: edith.frobert@culture.gouv.fr
Site de Dijon
- Dorothée Villemaux, Beraterin für Theater und verwandte Künste: dorothée.villemaux@culture.gouv.fr
- Sophie Renard, Verwaltungsleiterin: sophie.renard@culture.gouv.fr
Site de Besançon
- Fabien Spillmann, Theater- und Kunstberater: fabien.spillmann@culture.gouv.fr
- Fabienne Marcot, Verwaltungsleiterin: fabienne.marcot@culture.gouv.fr
- Jean-Christophe Baudet, Berater für Theater und verwandte Künste: jean-christophe.baudet@culture.gouv.fr
- Axelle Villin, Verwaltungsleiterin: axelle.villin@culture.gouv.fr
- Perrine Pierson, Theater- und Kunstberaterin: perrine.person@culture.gouv.fr
- Céline Chevrieux, Verwaltungsleiterin: celine.chevrieux@culture.gouv.fr
- Jean-Luc Sarrola, Beauftragter für Kulturarbeit: jean-luc.sarrola@culture.gouv.fr
Site de Strasbourg
- Catherine Zimmermann, Theaterberaterin und verwandte Künste: catherine.zimmermann@culture.gouv.fr
- Valérie Buchert, Verwaltungsleiterin: valerie.buchert@culture.gouv.fr
Site de Châlons
- Amanda Mouellic, Theaterberaterin und verwandte Künste: amanda.mouelllic@culture.gouv.fr
- Maria Parjoie, Verwaltungsleiterin: maria.parjoie@culture.gouv.fr
- Marie Claude Nicolas, Verwaltungsleiterin: marie-claude.nicolas@culture.gouv.fr
Site de Metz
- Jean-Michel Soloch, Berater für Theater und verwandte Künste: Jean-michel.soloch@culture.gouv.fr
- Christine Ricci, Verwaltungsleiterin: christine.ricci@culture.gouv.fr
- Peggy Rougeaux, Verwaltungsleiterin: peggy.rougeaux@culture.gouv.fr
- Sylviane Brullot, Verwaltungsleiterin: sylviane.brullot@culture.gouv.fr
- Mounia Boudiaf, Theaterberaterin (Standort Amiens), Marionetten und Zirkus: mounya.boudiaf@culture.gouv.fr
- Dominique Neffati, Verwaltungsleiter: dominique.neffati@culture.gouv.fr
- Camille Noblet, Verwaltungsleiterin: camille.noblet@culture.gouv.fr
- Adama Coulibaly, Verwaltungsleiterin: adama.coulibaly@culture.gouv.fr
Site de Caen
- Véronique Fricoteaux, Theaterberaterin und verwandte Künste: veronique.fricoteaux@culture.gouv.fr
- Fanny Lopez, Verwaltungsleiterin: fanny-l.lopez@culture.gouv.fr
Site de Rouen
- Julien Delot, Theater- und Kunstberater: julien.delot@culture.gouv.fr
- Joël Colleville, Verwaltungsleiter: joel.colleville@culture.gouv.fr
Site de Bordeaux
- Gwenaëlle Groussard, Theaterberaterin und verwandte Künste: gwenaelle.groussard@culture.gouv.fr
- Véronique Roger, Verwaltungsleiterin: veronique.a.roger@culture.gouv.fr
Site de Limoges
- Marion Limeuil, Theaterberaterin und verwandte Künste: marion.limeuil@culture.gouv.fr
- Nathalie Blondel, Theaterberaterin und verwandte Künste: nathalie.blondet@culture.gouv.fr
Site de Poitiers
- Sophie Caruso, Verwaltungsleiterin: sophie.caruso@culture.gouv.fr
Site de Montpellier
- Nathalie Piat, Theaterberaterin und verwandte Künste: nathalie.piat@culture.gouv.fr
- Evelyne Jeantet, Verwaltungsleiterin: evelyne.jeantet@culture.gouv.fr
Site de Toulouse
- Agnès Clausse, Theaterberaterin und verwandte Künste: agnes.clausse@cuture.gouv.fr
- Sophie Gabilan, Verwaltungsleiterin: sophie.gabilan@culture.gouv.fr
- Pascale Canivet, Theaterberaterin und verwandte Künste: pascale.canivet@culture.gouv.fr
- Régine Cadio, Verwaltungsleiterin: regine.cadio@culture.gouv.fr
- Magali Calbo, Verwaltungsleiter: magali.calbo@culture.gouv.fr
- Sylvie Raissiguier, Theaterberaterin und verwandte Künste: sylvie.raissiguier@culture.gouv.fr
- Alexandre Sauron, Verwaltungsleiter: alexandre.sauron@culture.gouv.fr
- Céline Brugere, Schauspielberaterin: celine.brugere@culture.gouv.fr
- Amélie Yekani, Verwaltungsleiterin: amelie.yekani@culture.gouv.fr
- Céline Delaval, Schauspielberaterin: celine.delaval@guyane.pref.gouv.fr
- Marie Combette, Verwaltungsleiterin: marie.combette@guyane.pref.gouv.fr
- Stéphane Negrin, Berater für Theater und verwandte Künste: stephane.negrin@culture.gouv.fr
- Martine Nativel, Verwaltungsmanager: martine.nativel@culture.gouv.fr
- Agnès Bretel, Beraterin für Darstellende Künste: agnes.bretel@culture.gouv.fr
- Maguy Azerot, Verwaltungsleiterin: maguy.azerot@culture.gouv.fr
- Benoit Bavouset, Berater für Darstellende Künste: benoit.bavouset@culture.gouv.fr