Der Kultursektor bietet Chancen für technologische Innovation. Umgekehrt kann die Digitalisierung eine Möglichkeit sein, kulturelle Praktiken zu erneuern. Um die Entstehung innovativer digitaler kultureller Anwendungen im Kultursektor zu fördern, vergibt das Kulturministerium einen Zuschuss an Projektträger, die sich der Entwicklung und Erprobung von Konzeptnachweisen für digitale Geräte widmen.
Vorstellung der Vorrichtung
Was ist der SNI-Projektaufruf?
Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für innovative digitale Dienste (SNI) ist ein Instrument zur Finanzierung und Begleitung neuer Lösungen, die Inhalte aufwerten und/oder die Entstehung voninnovative digitale Anwendungen im Kultursektor.
Der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zielt auf Lösungen ab, die auf Technologien basieren, die im Kulturbereich noch wenig verbreitet sind oder zur Schaffung neuer digitaler Nutzungen für kulturelle Akteure beitragen können. Als Beispiele können die Projekte neue Wege zur Nutzung von Robotik, künstlicher Intelligenz, Blockchain, Internet of Things, semantischem Web usw. aufzeigen.
Ziel der Maßnahme
Erlauben Erstellung eines Konzeptnachweises für eine innovative digitale Lösung in Partnerschaft mit mindestens einem Kulturschaffenden sich verpflichten, es in ihrem Inneren zu erleben.
Die SNI auf Video
Möchten Sie mehr über den SNI-Projektaufruf und frühere Preisträger erfahren? Besuchen Sie uns:
Bin ich davon betroffen(e)?
- Vereinigungen
- Privaten Unternehmen
- Forschungseinrichtungen
Projektträger muss eine Firma, ein Verein oder ein Forschungslabor sein.
Nicht förderfähig sind:
- Gesellschaften, Laboratorien oder Vereinigungen, die sich in der Gründungsphase befinden
- öffentliche Einrichtungen, die keine Forschungslabors sind
Um in Betracht zu kommen, muss das Projekt folgende Kriterien erfüllen:
- in Partnerschaft mit mindestens einem Kulturpartner präsentiert werden
- eine Dienstleistung oder ein Produkt sein, das noch nicht im Kulturbereich existiert (die Umsetzung einer bestehenden Lösung in andere Sektoren ist möglich)
- innerhalb von 18 Monaten oder weniger
- Mittelbindung der ersten Ausgaben bis spätestens Juni 2024
- keinen Zuschuss von mehr als 30.000 € beantragen, der maximal 70% des Gesamtbudgets des Projekts ausmacht
Ausgenommen sind Projekte, die
- Produktion und Digitalisierung von Inhalten
- kreativ
- Events, Festivals, etc.
- Erstellung oder Animation von Orten, fab lab, Co-Workingusw.
- Ausbildung und MOOC
Verfahren
Der beantragte Zuschuss darf nicht mehr als 30.000 € betragen und darf höchstens 70 % des Gesamtbudgets des eingereichten Projekts ausmachen.
Das Auswahlverfahren beginnt mit Abschluss der Bewerbungen. Diese umfasst eine Phase der Prüfung der elektronisch eingereichten Unterlagen und eine Phase der Anhörung, in der die Gewinner ausgewählt werden. Am Ende des Prozesses werden alle Bewerber per E-Mail über den Status ihrer Bewerbung informiert.
Bei der Prüfung der für das SNI vorgeschlagenen Projekte wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- Die Qualität des Projekts:
- Innovativer Charakter des Projekts (dieses Kriterium ist von großer Bedeutung).
- Relevanz und Interesse des Projekts für den oder die betreffenden Kultursektoren.
- Replizierbarkeit/ Wiederverwendbarkeit/ Schwarmbildung/ Verbreitung der Ergebnisse.
- Die Qualität der Akte:
- Glaubwürdigkeit des Inhabers und(s) Partner(s).
- Mittlere Angemessenheit/ Projekt und Machbarkeit des Projekts (technisch, rechtlich, wirtschaftlich usw.).
- Methodik zur Analyse der Nutzung und der Nutzer (qualitative, quantitative, mögliche Partner usw.): Die Antragsteller müssen sicherstellen, dass sie beschreiben, wie sie sich organisieren, um die Auswirkungen ihres Geräts auf die verschiedenen Nutzer zu bewerten.
- Eröffnung der Einreichung: 12. September 2023
- Frist für die Einreichung der Anträge: 1. Dezember 2023, 23.59 Uhr (Pariser Zeit). Nach diesem Datum können keine Unterlagen eingereicht oder bearbeitet werden.
- Einberufung zu den Anhörungen der vorausgewählten Kandidaten: Januar 2024.
- Anhörungen: 1. und 2. Februar 2024. Die Dauer der Anhörungen beträgt 10 Minuten pro Kandidat.
- Auswahlausschuss: Januar und Februar 2024.
- Bekanntgabe der Ergebnisse: im Februar 2024 per E-Mail.
- Vertrag mit den Preisträgern: März 2024.
Sollten sich die Termine für Einberufungen und Anhörungen ändern, werden die Bewerber im Voraus informiert.
- Um auf das Online-Formular zuzugreifen, klicken Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Zum Formular gehen".
- Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto und lassen Sie sich führen.
Beispiele für zuvor unterstützte Projekte
Höhe des gewährten Zuschusses: 30.000 €
Mobilvolt entwirft einen Simulator, der mit einem CO2-äquivalenten Rechner ausgestattet ist, der den Strombedarf der Live-Unterhaltung und der Veranstaltung fein auswertet, um Szenarien zur Energieoptimierung vorzuschlagen.
Um mehr zu erfahren, treffen wir uns hier.
Höhe des gewährten Zuschusses: 29.655 €
Mercurio hat den Einsatz von Digitalisierungstechnologie (RTI) für große Flächen erlebt, um für Forscher und Besucher des Musée d'Histoire in Marseille wieder beleuchtbare zweidimensionale Renderings zu präsentieren.
Um mehr zu erfahren, treffen wir uns hier.
Höhe des gewährten Zuschusses: 30.000 €
Das Forschungsinstitut für Informatik in Toulouse (IRIT) hat ein Gerät entwickelt, das künstliche Intelligenz (KI) mobilisiert, um zunächst Defekte auf Filmen zu erkennen und anschließend zu korrigieren.
Um mehr zu erfahren, treffen wir uns hier.
Sie finden auf die Seite des SNI-AufrufsAufzeichnungen und Erfahrungsberichte über die zuvor im Rahmen des SNI unterstützten Projekte.
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zum SNI-Projektaufruf wenden Sie sich bitte an:
Service du numérique
Digitale Abteilung für die Transformation von Kulturpolitik und Datenverwaltung
sni@culture.gouv.fr
01 40 15 37 45
Sie können sich auch auf die Häufig gestellte Fragen zum Projektaufruf Innovative digitale Dienste (SNI).
Die Einreichung der Anträge für das Jahr 2023 wird im September eröffnet.