Ein Schulorchester bringt alle Schüler einer Grundschule oder eines Gymnasiums zu einem gemeinsamen Projekt zusammen: die Schaffung eines Orchesters, das drei Jahre lang wachsen, sich entwickeln und gedeihen wird. Jedes Orchester in der Schule ist ein musikalisches und pädagogisches Projekt. Dieser Aufruf zur Einreichung von Projekten ist Teil des Themenbereichs "Kunst- und Kulturerziehung".
Vorstellung der Vorrichtung
Was ist der Projektaufruf "Orchester in der Schule"?
"Orchester in der Schule" ist ein künstlerisches und kulturelles Gerät, das seit etwa zwanzig Jahren in französischen Schulen und Hochschulen eingesetzt wird. Es ist Teil der Vereinbarung unterzeichnet am 27. Februar 2017 zwischen den Ministerien für Kultur, Bildung und dem Verein "Orchester an der Schule".
"Orchester in der Schule" ist das Ergebnis eines Gebietsprojekts, das eine Schuleinrichtung (Primar- oder Mittelschule), eine mit dem Gütesiegel versehene Konservatorium oder eine anerkannte Musikschule und, wenn möglich, eine lokale Gemeinschaft miteinander verbindet. Der Verein "Orchester an der Schule" - Nationales Ressourcenzentrum - begleitet die Akteure, die dies wünschen, von der Konzeption des Projekts an.
Zahlreiche Fachleute und Ressourcen stehen den Projektträgern zur Verfügung, um sie bei ihren Vorhaben zu begleiten.
Der Verein "Orchester in der Schule" trägt zur Schaffung von Orchestern in jeder Stadt Frankreichs bei. Sie hat nicht die Aufgabe, Projekte zu kennzeichnen, sondern sie zu begleiten:
- zum Zeitpunkt ihrer Schaffung durch eine Beihilfe für die Durchführung des Projekts und den Erwerb von Instrumenten;
- während ihres Bestehens durch Projekte von Musikaufführungen, Begegnungen, Praktika oder Kolloquien ihren Fortbestand fördern.
Ihrer Website enthält viele Ressourcen, die die Montage eines Orchesters in der Schule erleichtern. Sie bietet auch maßgeschneiderte Schulungen an und ihre Projektleiter begleiten jede Phase des Projektes (Kontakt: 01 53 60 36 99 oder asso@orchestre-ecole.com).
Die Bildungsberater (1. Stufe) und KI/IPR (2. Stufe) Musikpädagogik begleiten die Bildungsteams bei der Formalisierung des pädagogischen Projekts, in das sich das Orchester in der Schule einfügt (Kontaktdaten auf den Websites der DSDEN oder der Rektorate).
Die Berater für künstlerische und kulturelle Bildung der DRAC und die akademischen Delegierten für die kulturelle Tätigkeit der Rektorate können durch ihre Kenntnis der Kunst-, Kultur- und Kulturerbe-Netzwerke und ihre Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen, zur Gestaltung des kulturellen Weges beitragen.
Ziele der Maßnahme
"Orchester in der Schule" ist ein Projekt von künstlerischem und kulturellem Gebiet, aber auch pädagogisch, sozial und bürgerlich. Es basiert auf dem Unterrichten von kollektiver instrumenteller Praxis zu Kindern und Jugendlichen in der Schulzeit. Jedes Orchester besteht durchschnittlich drei Jahre lang aus einer Gruppe von Grund- oder Mittelschülern.
Die instrumentelle Praxis muss Teil eines umfassenden künstlerischen und kulturellen Bildungsprojekts sein, daher ist es wünschenswert, dass ein jährlicher kultureller Entdeckungsweg, der möglichst über mehrere Schulklassen während der Schulzeit ausstrahlt, entweder angeboten: Kunst-, Kultur- oder Kulturexkursionen (Konzerte von professionellen Ensembles, Besuch von Geigenwerkstätten, Orten der Verbreitung von Live-Unterhaltung wie einem Konzertsaal oder einer Oper...), die mit der Arbeit in der Orchesterwerkstätte verknüpft sind.
Möchten Sie mehr über dieses Gerät erfahren? Besuchen Sie die Website des Vereins:
Bin ich davon betroffen(e)?
- Vereinigungen
- Gemeinsamen
- Abteilungen
- EPCI mit eigener Besteuerung
Für diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen kommen in Frage:
- Schulen (Grundschule oder Hochschule);
- Labelisierte Konservatorien oder Musikschulen, die im Rahmen des Departementschemas des künstlerischen Unterrichts zugelassen sind (Liste beim Departementsrat abrufbar).
Die Partnerschaft mit einer oder mehreren lokalen Gebietskörperschaften (Gemeinden, Gemeindeverbände...) wird empfohlen, ist jedoch nicht obligatorisch.
Die Kriterien für die Förderfähigkeit werden von jeder dezentralen Abteilung des Kultusministeriums festgelegt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die folgenden regionalen Informationen und wenden Sie sich an die zuständige Abteilung Ihres Gebiets, deren Kontaktdaten Sie unten auf der Seite finden.
Förderfähig sind Projekte, die folgende Kriterien erfüllen:
- Das Projekt muss im Einklang mit der Qualitätscharta stehen, die von der Vereinigung "Orchester à l'École" vorgeschlagen wird, die integraler Bestandteil des Lastenhefts ist (Download unten).
- Das Projekt muss auf einer mehrjährigen Partnerschaft von drei Jahren (oder mindestens zwei Jahren) basieren.
- Das Orchester muss unbedingt während der Schulzeit stattfinden, es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden wöchentlichen Unterricht. Der Unterricht kann jedoch teilweise außerschulisch erfolgen.
- Es sind zwei verschiedene Zeiten von jeweils erheblicher Dauer vorzusehen: eine Arbeitszeit pro Pult (kleine Gruppen) und eine Arbeitszeit für das Orchester (zusammen).
- Die Gründung eines Orchesters in der Schule ist ein kollektives Projekt. Jedes Orchester in der Schule basiert auf der Zusammenarbeit von mindestens drei Partnern: der nationalen Bildung, einer spezialisierten künstlerischen Unterrichtsstruktur und einer Gemeinschaft. Auch ein Geigenbauer sollte einbezogen werden. Neben diesen unumgänglichen Gründungspartnern können andere Akteure zum Erfolg des Prozesses beitragen: künstlerische und kulturelle Akteure (Theater, Mediatoren, Künstler usw.), soziale Akteure, staatliche Dienste, Wohltätigkeitsorganisationen, Unternehmen, gewählte Vertreter.
- Der künstlerische Unterricht wird von Musiklehrern der Partnerorganisation des künstlerischen Unterrichts und/oder von Gastmusikern (insbesondere mit Hochschulabschluss als Gastmusiker - DUMI) erteiltzusammen mit einem oder mehreren Lehrern(n) der Volksbildung (Lehrern der Schulen, Lehrern der Musikerziehung an der Hochschule usw.).
Es handelt sich um eine Betriebsbeihilfe, die zur Vergütung der Lehrer der Partnerkonservatorien oder Musikschulen, zu den Kosten für kulturelle Ausflüge, zur Organisation von Konzerten usw. beiträgt...
Die Erstinvestition (Anschaffung und Instandhaltung des Geräteparks) liegt in der Verantwortung der lokalen Akteure (Gebietskörperschaften, Mäzene usw.). Er kann jedoch Unterstützung erhalten von Verein Orchester in der Schule bis zu 50 % der Gesamtkosten.
Verfahren
Die jährliche Unterstützung der DRAC Grand Est beläuft sich auf 1.500 € pro Klasse Orchester, zweimal pro Klasse Orchester erneuerbar, vorbehaltlich der Vorlage der jährlichen Bilanz der Verwendung der Subvention.
Das Orchester kann auf zwei Arten eingesetzt werden :
- die aufsteigende Kohorte, in der nur eine Klasse drei Jahre lang am Programm teilnimmt,
- die ständige Einrichtung, in der jedes Jahr eine zusätzliche Klasse eingerichtet wird.
Die Unterstützung der DRAC wird entsprechend der gewählten Option angepasst.
Die Zahlung des Zuschusses erfolgt durch die dezentralisierte Abteilung des Ministeriums für Kultur auf dem Projektgebiet.
Ein Orchester in der Schule muss Gegenstand regelmäßiger Pilotsitzungen und pädagogischer Konzertierungen sein.
Im Hinblick auf einen kontinuierlichen Fortschritt wird den verschiedenen Parteien eine Jahresbilanz vorgelegt
Besonders zu empfehlen sind: Nationale Bildung, künstlerische Bildungsstruktur und Gemeinschaft.
Die Bewertung des Produkts muss bereits in der Konzeption vorgesehen sein. Sie ermöglicht es, die Einhaltung der Qualitätsanforderungen sicherzustellen und die
Projekt. Diese kann durch den Lenkungsausschuss oder durch einen externen Akteur durchgeführt werden.
Der Fortschritt der Schüler (Fleiß, Autonomie, Beteiligung usw.) sollte anhand der musikalischen Ziele im Zusammenhang mit der instrumentellen Praxis und der Auswirkungen des Geräts auf den Erwerb des gemeinsamen Kompetenzsockels bewertet werden; Das Bildungsministerium ist für die Vermittlung von Wissen und Kultur zuständig.
- Öffnen des Ordners: in Kürze
- Frist für die Einreichung der Anträge: 25. Mai 2023, 23.59 Uhr (Pariser Zeit). Nach diesem Datum können keine Unterlagen eingereicht oder bearbeitet werden.
- Der Ausschuss, der die Prüfung der Konformität der Unterlagen mit den Kriterien der Spezifikation durchführt, wird in der ersten Junihälfte zusammentreten und seine Entscheidungen umgehend mitteilen.
Der Bilanz des Projekts muss am Ende jedes Schuljahres übermittelt werden.
1° Bei neuen Projekten besteht der Förderantrag aus:
- eine Kopie der Bewerbungsunterlagen, die dem Verein "Orchester an der Schule" übermittelt wurden (Projektübersicht + Budget zum Download hier)
- die Benennung des administrativen und finanziellen Trägers des Projekts (Schule, Musikschule oder lokale Körperschaft);
- eine Präsentation des geplanten kulturellen Entdeckungspfads (freies Format);
- schriftliche Stellungnahme zum pädagogischen Projekt des Schulbezirks (1. Stufe) oder des Schulleiters (2. Stufe).
Sie müssen Ihren Bereich erstellen, um Ihren Antrag zu stellen der Verein "Orchester in der Schule". Der Ordner ist parallel per Kurier zu versendenDie DRAC Grand Est hat folgende Aufgabe:
Nicole Blondeau: nicole.blondeau@culture.gouv.fr ; 03 88 15 57 10
2° Bei verlängerten Projekten besteht das Dossier aus:
- der Bilanz des vergangenen Jahres;
- des Formular cerfa 12156*06 des Antrags auf Finanzhilfe.
Per Kurierdienst an DRAC Grand Est zu übermitteln an: Nicole Blondeau: nicole.blondeau@culture.gouv.fr ; 03 88 15 57 10
3° Anmeldung auf der ADAGE-Plattform:
Ergänzend wird daran erinnert, dass die Bildungsbehörden die Eintragung des Projekts in die ADAGE Plattform.
Beispiele für zuvor unterstützte Projekte
Zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
Haben Sie eine Frage?
Bei Fragen zum Projektaufruf des Orchesters an die Schule im Osten wenden Sie sich bitte an die DRAC Grand Est und die Rektorate, deren Kontakte nachstehend aufgeführt sind:
DRAC Grand Est
Akademie von Nancy-Metz
- Berater für Kunst- und Kulturerziehung: Sébastien PACI: sebastien.paci@culture.gouv.fr ; 03 87 56 41 41
- Akademische Delegierte im Kulturbereich: Sophie RENAUDIN: ce.daac@ac-nancy-metz.fr ; 03 83 86 21 37
Acedemie de Reims
- Berater für künstlerische und kulturelle Bildung: Frédérique PETIT: frederique.petit@culture.gouv.fr ; 03 26 70 36 97
- Akademische Delegierte für kulturelle Aktivitäten: Eric GUERIN: eric-marie.guerin@ac-reims.fr ; 03 26 05 68 37
Académie de Strasbourg
- Berater für Kunst- und Kulturerziehung: Renaud WEISSE: renaud.weisse@culture.gouv.fr ; 03 88 15 57 82
- Akademische Delegierte für kulturelle Aktivitäten: Peggy GATTONI: peggy.gattoni@ac-strasbourg.fr ; 03 88 23 37 35