• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

Rubriques
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Toutes les actualités régionales
      • Portraits Relaunch Region
      • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Die Regionaldirektion
    Retour
    • Die Regionaldirektion
      • Die Regionaldirektion
        Die Regionaldirektion
        • Historisch
        • Ihre Hauptaufgaben
        • Jahrbuch
        • Organigramme
        • FAQ Création
        • Zur Drac kommen
      • Generalsekretariat
        Generalsekretariat
        • Dienst für Information, Kommunikation
      • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
        • Archiv, Französisch und Sprachen Frankreichs
        • Kino, audiovisuelle Medien und Multimedia
        • EPER, europäische Angelegenheiten, Mäzenatentum, Kulturpakte, Regionalparks, digital
        • Politik der Stadt
        • Spezifische Maßnahmen zugunsten der Öffentlichkeit
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Buch und Lesen
        • Musik, Tanz
        • Bildende Kunst
        • Theater, Zirkus, Straßenkunst
      • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete
        • Regionale Erhaltung der historischen Denkmäler
        • Regionales Amt für Archäologie
        • Museen
        • Architektur und geschützte Räume
        • Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP)
  • Politik und kulturelle Aktionen
    Retour
    • Politik und kulturelle Aktionen
      • Micro-Food
      • Das Label Maison des Illustres
      • Kulturellen Konventionen
      • Micro-Food
      • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
        • Das bemerkenswerte Label Zeitgenössische Architektur
        • Die Studien
      • Tourisme et culture
        Tourisme et culture
        • Kulturtourismus - Kunstpraxis und Entdeckung des Kulturerbes während der Ferien
  • Hilfestellungen & Schritte
    Retour
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
      • Appels à projets et candidatures - partenaires
      • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Aides financières
        Aides financières
        • Beihilfen für bildende Künstler
        • Die Begleitung des öffentlichen Lesenetzwerks in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
        • Beihilfen für die darstellende Kunst
      • Démarches
        Démarches
        • Lehre des Tanzes
        • 1% Kunst [und öffentlicher Auftrag]
        • Praxisblätter/technische und architektonische Beratung
        • Lizenz für Unternehmer von Shows
        • Validierung von Erfahrungswerten für den Erwerb von Kulturdiplomen
        • Baustellen für junge Menschen
  • Ressourcen
    Retour
    • Ressourcen
      • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
      • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
      • Kulturellen Daten
        Kulturellen Daten
        • Kulturausgaben des Ministeriums für Kultur in der Region Paca
        • Zentrum für künstlerisches Schaffen
        • Zentrum für Kulturerbe und Architektur
        • Öffentlicher Pol und Gebiete
      • Archäologie
      • Architektur
      • Atlas des Kulturerbes
      • Datenbanken
      • Leitfäden und Verzeichnisse
      • Publikationen
      • Motor "Sammlungen Paca"
      • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern
        • Die Nachrichten in Bildern
        • Ausstellung Kulturerbe der Hochalpen - 1913-2013 Hundertjahrfeier des Denkmalschutzgesetzes
        • Das Erbe des 20. Jahrhunderts in Bildern
        • Die Bibliotheken in Bildern
        • Die bemerkenswerten Gärten in Bildern
  1. Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
  2. Politik und kulturelle Aktionen
  3. Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  4. Die Studien
  5. Arles, Tarascon Inventar der architektonischen und städtischen Produktion (1900-1980)

Arles, Tarascon Inventar der architektonischen und städtischen Produktion (1900-1980)

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter

Die vorliegenden Dokumente (Syntheseberichte, Verzeichnisse, monographische Dossiers, Kartographisches Album) sind das Ergebnis der Bestandsaufnahme der architektonischen und städtischen Produktion der Jahre 1900-1980 in den Gemeinden Arles und Tarascon (Bouches-du-Rhône) 2008 von der DRAC PACA (Regionaldirektion für Kulturangelegenheiten Provence Alpes Côte d'Azur) ins Leben gerufen.

Sie wurde zwischen 2008 und 2010 von einem Studienteam durchgeführt, das sich zusammensetzte aus:
- Eléonore Marantz-Jaen, Architekturhistorikerin;
- Frédérique Bertrand, Diplom-Architekt, Grafikdienstleister;
- Arlette Hérat, Stadtplanerin, Meisterassistentin an der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture in Marseille.

Ziele der Studie

Die Bestandsaufnahme der architektonischen und städtischen Produktion von 1900-1980 in den Gemeinden Arles und Tarascon bildete eine Pilotstudie, deren Hauptziel die Kenntnis und Erschließung einer reichlichen und heterogenen Produktion war; Diese sind noch nicht bekannt und oft unzureichend berücksichtigt.

Sie umfasste mehrere begleitende Aktionen:
- Erstellung einer möglichst umfassenden Bestandsaufnahme dieser architektonischen und städtischen Produktion ohne stilistische, typologische oder programmatische Anforderungen;
- Identifizierung dieses Korpus (Datum, Akteure, Bauherren) nach Möglichkeit durch Dokumentation;
- eine analytische Lesung des Korpus (1) durchführen, um herausragende Gebäude (oder Gebäudegruppen) hervorzubringen;
- eingehendere Untersuchung der Gebäude (oder Gebäudegruppen), die als besonders interessant eingestuft wurden, d. h. Übergang von der «architektonischen und städtischen Produktion» zum «architektonischen und städtischen Erbe».

Diese Studie sollte daher eine Wissensgrundlage und Instrumente zur Verbreitung dieses Wissensfundaments schaffen, um es den verschiedenen an der Verwaltung und Erhaltung dieses Erbes beteiligten Akteuren zur Verfügung zu stellen. Eines der Ziele bestand darin, das Wissen über geschützte Gebiete zu erweitern (ZPPAUP von Tarascon, geschützter Sektor von Arles). Das erworbene Wissen wird es auch ermöglichen, die Hauptgruppen für ihre Einstufung als Kulturerbe des 20. Jahrhunderts auszuwählen.

Allgemeine Methodik

Das Team hat folgende Methode angewandt:
- Identifizierung und Ortung des Versuchskörpers durch Felduntersuchungen;
- Identifizierung und Dokumentation des Studienkorpus durch Literaturrecherche;
- Erarbeitung von Tools zur Verbreitung der generierten Wissensbasis.

Aufgetretenen Schwierigkeiten

Einige Schwierigkeiten haben zu wichtigen methodologischen Entscheidungen geführt. Die wichtigsten betreffen den Gegenstand der Studie selbst:
- Die Dualität des Untersuchungsgegenstandes (2) hat zu unabhängigen Erkenntnisinstrumenten für jede der beiden Gemeinden geführt.
- Aufgrund der Bedeutung des betreffenden geographischen Sektors erhebt das Inventar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenn es das Ziel einer genauen Darstellung der architektonischen und städtischen Produktion des Zeitraums 1900-1980 in den Gemeinden Arles und Tarascon erreicht (3).  Was die Gemeinde Arles betrifft, so hatte dies eine weitere methodologische Konsequenz: Nachdem wir uns entschieden haben, die Agglomeration von der Gesamtheit der Gemeinden zu unterscheiden, haben wir zwei Verzeichnisse erstellt: eines über Arles-agglomération; das andere über Arles hors-agglomerieren. Schließlich haben wir uns schnell auf die bereits durchgeführten Studien gestützt, um diese Themen «zu evakuieren», um uns nur auf das zu konzentrieren, was nie angesprochen wurde
- die Tatsache, dass das Inventar ohne typologische oder stilistische Voraussetzungen erstellt werden muss, hat uns schnell mit einer großen Schwierigkeit konfrontiert: Wie soll die Frage des individuellen Gruppenwohnens, also der Siedlungen von Einfamilienhäusern, angegangen werden? (5)  Diese Typologie wurde aus dem Inventar gestrichen, obwohl einige Ausnahmen gemacht wurden, wenn die Operationen besonders interessant oder repräsentativ schienen.

Was schließlich die Stadt Tarascon betrifft, so kam eine dokumentarische Schwierigkeit hinzu: Die zeitgenössische Serie des Stadtarchivs war zum Zeitpunkt unserer Recherchen noch nicht klassifiziert (6)Daher verweisen wir auf den Namen der Ordner, ohne den Lesern die entsprechenden Bemaßungen geben zu können.

Die Grundlage des Wissens besteht aus

Die Bestandsaufnahme der architektonischen und städtischen Produktion des Zeitraums 1900-1980 in den Gemeinden Arles und Tarascon ergab 398 Gebäude oder Operationen, von denen 315 in Arles (235 in der Agglomeration und 80 außerhalb der Agglomeration) und 83 in Tarascon liegen.

Aus typologischer Sicht entspricht diese architektonische und städtische Produktion dem, was auf nationaler Ebene beobachtet wird: Sie wird von Wohnraum (der mehr als die Hälfte der Gebäude ausmacht), öffentlicher Architektur dominiert (das fast ein Fünftel der Realisierungen ausmacht) und der gemeinnützigen Architektur (die etwas mehr als ein Zehntel davon ausmacht) (7).

 Programme / Bereiche

 ARLES + TARASCON

ARLES

 TARASCON

Wohnen

209 oder 52 %,

167 oder 53 %,

42 oder 51 %

Öffentliche Architektur

66 oder 18 %,

49 oder 16 %

17 oder 20 %,

Architektur im öffentlichen Interesse

45 oder 11 %

35 oder 11 %

10 oder 11 %

Kommerzielle Architektur

25

21

4 

Gedenkarchitektur

13

7

6

Architektur der Freizeit

13

11

2

Industrielle Architektur

9

8

1

Landwirtschaftliche Architektur

8

8

0

Religiöse Architektur

6

5

1

Tiefbau 

2

2

0

Architektur des tertiären Sektors

1

1

0

Architektur der Gärten

1

1

0

TOTAL

 398

315

83

Über diese statistische Auswertung hinaus verbirgt sich eine architektonische Realität, über die die vom Studienteam generierten Wissenswerkzeuge berichten.

Das Studienteam hat verschiedene Materialien für die Verbreitung des aktualisierten Wissensfundaments zusammengestellt, um es den Studienpartnern zugänglich zu machen:
- Datenbank (FileMaker-Typ) und Verzeichnisse, die den gesamten Bestand erfassen und ausfüllen (8);
- Computergestützte Kartierung, die eine räumliche und thematische Erfassung dieses Erbes ermöglicht (9);
- Monografische Dossiers, die eine gründliche Analyse der als am wichtigsten erachteten Vermögensgegenstände ermöglichen: elf Fälle betreffen die Gemeinde Tarascon; 23 betreffen die Gemeinde Arles (10).
- Zusammenfassende Berichte, die ein umfassendes, kontextualisiertes und analytisches Verständnis des architektonischen und städtischen Erbes der Gemeinden Arles und Tarascon im Zeitraum 1900-1980 bieten (11).

Danken

Das Studienteam dankt insbesondere:

- DRAC PACA: Sylvie Denante, Hélène Riblet.
- SDAP des Bouches-du-Rhône: Philippe Mercier.
- Stadt Tarascon: Aldo Bastié, Frédérique Gachet, Charles Fabre, Suzette Laffont, Emeline Roucaute, Valérie Virat.
- Stadt Arles: Jean-Marc Bernard, Odile Caylux, Antoine Lemaire, Christina Mourisard, Marie-Annick Poulin, Sylvie Rebuttini und das Personal des Stadtarchivs von Arles Bouzid Sabeg, Hervé Schiavetti.
- Archiv der Bouches-du-Rhône: Olivier Gorse, Emmanuelle Reimbold.
- Inventurabteilung: Brigitte Fournel, Laurent del Rosso
- CAUE 13: Thierry Durousseau, Nicolas de Barbarin
- CAUE 30: Frau Llanta
- ARO HLM PACA: Philippe Oliviero
- UNICIL: Monique Jérôme, Monsieur Zocco, Monsieur Copello
- DDTM 13: Lysiane Bouvard-Dagois, Jean-Louis Livrozet
- 13 Habitat: Olivier Caron, Marc Vallère

Alle, die so freundlich waren, uns zu empfangen, uns ihre Häuser oder Häuser und ihre Archive zu öffnen:

Herr und Frau Arnal, Herr und Frau Abram, Herr und Frau Bank,
Herr und Frau Benkemoun, Christine Blanchet, Jean-Lucien Bonillo, Jacqueline Buffat, Jean Chauchard, Jérôme Delbes, Herr und Frau Gillot, Frau Gégère, Herr Grosso, Pierre Guesnot, Mario Fabhardy, Herr Huby, Jean-Memagnès und Bernard, Herr Nicolas, Laurent Noet, Daniel Pinson, Paul Quintrand, Françoise Sala, Herr und Frau Smith, Herr und Frau Tuloup, Georges Vaché, Eric Van Migom, Josette Van Migom, Philippe de Vivies.  Sowie Audrey Ferrer, Dominique Gérard, Viviane Hamon, Stéphane Jaen, Magali Tur.

-----------------------------------

(1)   Diese analytische Betrachtung der architektonischen und städtischen Produktion der Jahre 1900-1980 in den Gemeinden Arles und Tarascon erfolgte auf der Grundlage einer durchdachten Kriteriologie, die es ermöglichte, die Tragweite der Gebäude hervorzuheben, Gebäudegruppen oder Räume, die während des betreffenden Zeitraums erstellt wurden. Diese analytische Lesart erfolgte sowohl auf der Ebene einer allgemeinen Geschichte der Architektur und der Stadt (morphologische, formale oder stilistische Positionierung, Beitrag zur Geschichte der Techniken, soziokulturelle Positionierung in der Produktion der Periode)auf der Ebene einer «Mikrogeschichte» der Architektur und der Stadt, die in ihrer regionalen Dimension verstanden wird (Hervorhebung bemerkenswerter architektonischer und städtischer Zeugnisse, Beitrag zur Kenntnis der Akteure der regionalen architektonischen und städtischen Produktion des 20. Jahrhunderts).  Diese beiden Analyseskalen nährten sich gegenseitig.

(2) Die Studie betraf zwei Gemeinden, Arles und Tarascon. Es sind Nachbargemeinden, die einige historische Ereignisse gemeinsam haben (wie die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs und der anschließende Wiederaufbau). Dennoch unterscheiden sich diese beiden Städte stark voneinander, wobei jede im 20. Jahrhundert ihre Besonderheit bewahrt hat. Die geographische Nähe der beiden Städte war auch ein Zeichen dafür, dass in beiden Städten gemeinsame Akteure auftreten würden. Dies gilt für einige von ihnen (Pierre Vago, das Architekturbüro Van Migom-Pélissier, und in geringerem Maße für Emile Sala), ist aber keine Allgemeinheit. Infolgedessen erwies sich die Idee, Arles und Tarascon als ein einziges Studienobjekt behandeln zu können, bald als wenig relevant. Jede der beiden Städte musste auf ihrer eigenen Skala als unabhängige Einheit untersucht werden. Natürlich hat die Dualität des Untersuchungsgegenstandes die Entwicklung eines komparativen Ansatzes nicht verhindert. Dieser komparative Ansatz war manchmal sogar besonders bereichernd. Zum Beispiel hat sie uns gezeigt, dass Pierre Vago den Wiederaufbau der beiden Städte nicht auf die gleiche Weise angeht. Die architektonischen und städtischen Lösungen, die er Tarascon anbietet, unterscheiden sich stark von denen, die er in Arles umsetzt. Diese doppelte Lektüre hat die Lektüre des Werks dieses Architekten und Stadtplaners erheblich bereichert.

(3) Das Problem war besonders akut für Arles, die flächenmäßig größte Gemeinde Frankreichs.
Auch wenn wir versucht haben, das gesamte Gebiet abzudecken (Siedlungen, Weiler und isolierte Gebäude außerhalb des Territoriums und außerhalb von Weilern), ist es offensichtlich, dass wir in dieser Frage keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Wir haben sicherlich einige interessante und wichtige Errungenschaften verpasst.

(4)   So haben wir wenig Arbeit in der Frage der Agrararchitektur geleistet, die teilweise bereits durch eine Studie des Inventars der landwirtschaftlichen Genossenschaften und durch ein vom Regionalpark Camargue erstelltes Präinventar dokumentiert wurde. Ebenso haben wir, was Salin-de-giraud betrifft, das Gegenstand einer Studie an sich sein könnte, sozusagen nicht an den Arbeiterstädten Solvay und Péchiney gearbeitet, Die Untersuchungen der Historiker Xavier Daumalin und Philippe Mioche sowie die Studie von Thierry Durousseau vor der Einrichtung eines besonderen Schutzgebiets haben bereits Aufschluss gegeben. Im Gegensatz dazu konzentrierten wir uns auf die architektonische und städtische «periphere» Produktion von Salin-de-giraud (d.h. später oder in Bezug auf öffentliche Einrichtungen), die sich im Übrigen als besonders interessant erwiesen hat.

(5) Wir haben uns nämlich aus mehreren Gründen gegenüber einem solchen Korpus in Frage gestellt. Die erste ist darauf zurückzuführen, daß unsere Studie 1980 aufhörte und wir nur einen Teil dieses Phänomens berücksichtigten (der Moment, in dem das Phänomen der Siedlungen von Einfamilienhäusern zu einem massiven Phänomen wurde). Der zweite Grund ist, dass es sich bei der Gruppenwohnung um ein äußerst umfangreiches Korpus handelt, das vor Ort schwer zu erfassen ist und vor allem nur von begrenztem architektonischem Interesse ist.

(6)   Dies zeigt übrigens den Nutzen von Studien wie dieser, die, ohne den Anspruch zu erheben, allgemeine Studien zu bilden, einige Meilensteine in Bezug auf die Geschichte der Stadt setzen, und auf der anderen Seite haben sie im Hinblick auf die Archive eine Art Vorabklassifizierung ermöglicht.

(7)   Die typologische Gliederung des Korpus umfasst zwölf Kategorien: Wohnen (individuell, kollektiv, gemischt); Öffentliche Architektur (Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Sport usw.); Gemeinnützige Architektur (technische Einrichtungen, Gesundheitswesen, soziokulturelle Einrichtungen usw.) ; Handelsarchitektur; Gedenkarchitektur; Freizeitarchitektur; Industriearchitektur; Agrararchitektur; Religiöse Architektur; Bauingenieurwesen; Architektur des tertiären Sektors; Gartenarchitektur

(8) Aus einer Datenbank wurden drei Verzeichnisse erstellt. Sie entsprechen jeweils einem geographischen Sektor: Tarascon; Arles (Agglomeration); Arles (ohne Agglomeration). Jedes dieser Verzeichnisse ist nach geographischen Sektoren (nach der in beiden Städten zugelassenen Sektorisierung) und dann alphabetisch geordnet. Jedes Gebäude oder jede Operation wird in Form eines vierseitigen Merkblatts dargestellt (Seite 1: Identifizierung, historische Informationen und analytische Leseelemente; Seite 2: Alte und aktuelle Ikonografie; Seite 3: Grafische Dokumente und Quellen; Seite 4: Zusammenfassung und Vermögenswert).

(9)   Die Kartierung umfasst eine historische Kartierung, d. h. eine Stadtentwicklungskarte für jede Gemeinde und thematische Karten (Allgemeine Programmkarte, Wohnungskarte mit den verschiedenen Typologien, Umbaumaßnahmen, Schularchitektur mit den verschiedenen Typologien).

(10) Monographische Dossiers sind vollständige Dokumentationsdossiers. Jeder widmet sich einem Gebäude oder einer Operation, die als besonders interessant erschienen ist. Wir haben sie seit unserem letzten Lenkungsausschuss «verbessert». Sie gliedern sich in drei Teile: Kontext; Beschreibung; biografische Notizen.

(11)   Für beide Städte folgen die Zusammenfassungen demselben Masterplan, auch wenn sie einige inhaltliche Detailvarianten aufweisen.

À lire aussi

Arles, Stadt und Architektur des 20. Jahrhunderts
Tarascon, Stadt und Architektur des 20. Jahrhunderts

Rubriques

  • Tarascon, Stadt und Architektur des 20. Jahrhunderts
  • Arles, Stadt und Architektur des 20. Jahrhunderts
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture - DRAC PACA
23, bd du Roi René 13617 Aix-en-Provence Cedex 1
T. 04 42 16 19 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Aktuell

  • Toutes les actualités régionales
  • Portraits Relaunch Region
  • Nationale Veranstaltungen in Provence-Alpes-Côte d'Azur

Politik und kulturelle Aktionen

  • Micro-Food
  • Das Label Maison des Illustres
  • Kulturellen Konventionen
  • Micro-Food
  • Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur in Paca
  • Tourisme et culture

Ressourcen

  • Logos der Marke "Staat" - Verwendung und Anweisungen
  • Gebiete mit der Vermutung der archäologischen Verschreibung
  • Kulturellen Daten
  • Archäologie
  • Architektur
  • Atlas des Kulturerbes
  • Datenbanken
  • Leitfäden und Verzeichnisse
  • Publikationen
  • Motor "Sammlungen Paca"
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur in Bildern

Die Regionaldirektion

  • Die Regionaldirektion
  • Generalsekretariat
  • Direktion Kreativität, Öffentlichkeit und Territorien
  • Direktion Kulturerbe, Architektur und Schutzgebiete

Hilfestellungen & Schritte

  • Aides, démarches et subventions - Ministère de la Culture
  • Appels à projets et candidatures - partenaires
  • Demande de subventions à la DRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Aides financières
  • Démarches
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Rechtliche Hinweise
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture - DRAC PACA